PCI Wireless Karte - "No such device"

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
pixelpress
Beiträge: 7
Registriert: 13.11.2010 23:50:41

PCI Wireless Karte - "No such device"

Beitrag von pixelpress » 14.11.2010 00:05:48

Abend zusammen

Nach etlichen Stunden rumprobieren an meiner neuen Wireless Karte Edimax ew-7728in muss ich mal hier nachfragen. Habe die Karte heute eingebaut und dann ging erstmals gar nichts.

Anschliessend hab ich ein Kernel update auf 2.6.35 gemacht. Dann wurde die Karte erstmals bei "iwconfig" sichtbar. Funktioniert hat sie trotzdem nicht. Anschliessend habe ich den Treiber von Ralink für den rt2860 heruntergeladen und installiert. Es ging immer noch nichts. Schlussendlich habe ich noch die Firmware von Ralink heruntergeladen und die .bin in den firmware Ordner getan. Dann hat sich beim nächsten Start endlich etwas getan: Das orange Lämpchen an der Karte leuchtet nun. Aber eine Verbindung konnte ich immer noch nicht aufbauen.

So sieht es aus:

Code: Alles auswählen

pixelpress:/home/julian# iwconfig wlan0 essid VAL-67682 key s:****-****-****-****
Error for wireless request "Set ESSID" (8B1A) :
    SET failed on device wlan0 ; No such device.
Nach rund 8h ausprobieren weiss ich wirklich nicht mehr weiter. Hoffe es kann mir jemand helfen.

Gruss pixelpress

Benutzeravatar
TobiSGD
Beiträge: 539
Registriert: 28.06.2010 16:10:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hannover

Re: PCI Wireless Karte - "No such device"

Beitrag von TobiSGD » 14.11.2010 00:24:20

Schon mal hier geschaut? http://wiki.debian.org/rt2860sta
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI

pixelpress
Beiträge: 7
Registriert: 13.11.2010 23:50:41

Re: PCI Wireless Karte - "No such device"

Beitrag von pixelpress » 14.11.2010 00:49:34

TobiSGD hat geschrieben:Schon mal hier geschaut? http://wiki.debian.org/rt2860sta
Hab ich jetzt so versucht. Es geht immer noch nicht. Das "ifconfig ra0 up" ging jetzt aber. Aber jetzt heisst das auch nicht mehr wlan0 sondern ra0.

Diesmal:

Code: Alles auswählen

pixelpress:/home/julian# iwconfig ra0 essid VAL-67682 key s:****-****-****-****
Error for wireless request "Set Encode" (8B2A) :
    SET failed on device ra0 ; Invalid argument.
Zudem hat er mir beim Kernel Update gesagt, dass die Quellen nicht vertrauenswürdig sind. Bin mir jetzt nicht sicher, ob dieses update schlau war :| .

pixelpress
Beiträge: 7
Registriert: 13.11.2010 23:50:41

Re: PCI Wireless Karte - "No such device"

Beitrag von pixelpress » 14.11.2010 15:13:51

Kann mir niemand weiterhelfen? :(

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: PCI Wireless Karte - "No such device"

Beitrag von schauinsland » 14.11.2010 16:46:25

Also m. E. sollte man bei WLAN immer erst damit anfangen, per

Code: Alles auswählen

$ lspci -nn
die Karten zu suchen und dann nachsehen, wie es um die Unterstützung bestellt ist, z. B. auf wiki.debian.org/WiFi oder linuxwireless.org.

In Deinem Fall sieht es für mich so aus, als ob der verwendete Chipsatz vom ursprünglich verwendeten Kernel (welcher war das überhaupt bzw. welche Debian-Variante hast Du im Einsatz?!) noch nicht unterstützt wird, von 2.6.35 dagegen schon. Außerdem scheint er noch firmware zu benötigen.
Kann also auch gut sein, dass die Karte schon startklar ist und das Problem in der Konfiguration liegt. Was Du da oben angegeben hast, ist nämlich recht abenteuerlich, sieh Dir vielleicht zu dem Thema mal wiki.debian.org/WiFi/HowToUse an. Sollte der Treiber von Ralink die Karte wirklich als ra0 führen, vgl. a.

Code: Alles auswählen

# ifconfig
müsstest Du natürlich an den entsprechenden Stellen wlan0 durch ra0 ersetzen.

pixelpress
Beiträge: 7
Registriert: 13.11.2010 23:50:41

Re: PCI Wireless Karte - "No such device"

Beitrag von pixelpress » 15.11.2010 21:36:33

schauinsland hat geschrieben: Kann also auch gut sein, dass die Karte schon startklar ist und das Problem in der Konfiguration liegt. Was Du da oben angegeben hast, ist nämlich recht abenteuerlich, sieh Dir vielleicht zu dem Thema mal wiki.debian.org/WiFi/HowToUse an. Sollte der Treiber von Ralink die Karte wirklich als ra0 führen, vgl. a.

Code: Alles auswählen

# ifconfig
müsstest Du natürlich an den entsprechenden Stellen wlan0 durch ra0 ersetzen.
Ok, habs jetzt nach diesem HowTo gemacht. Habe wicd installiert und die interfaces Datei entsprechend abgeändert. Kabelinternet funktioniert nun auch nicht mehr. (Habe aber natürlich die ursprüngliche Datei noch).

Nun das Problem. Wenn ich wicd-client -n starte habe ich natürlich über Putty keine grafische Oberfläche (die ist auch gar nicht installiert). Nun erscheint da dieses Fenster und da steht die ganze Zeit in der Mitte "Keine Drahtlos-Netzwerke gefunden". Die Optionen da weiss ich auch nicht wie benutzen.

pixelpress
Beiträge: 7
Registriert: 13.11.2010 23:50:41

Re: PCI Wireless Karte - "No such device"

Beitrag von pixelpress » 16.11.2010 01:01:58

Also, aktueller Stand: "iwlist ra0 scanning" läuft, nachdem ich "ip link set dev ra0 up" gemacht habe.

Aber trotzdem weiss ich jetzt nicht weiter. Habe alles mögliche mit iwconfig und wpa_supplicant versucht. Nichts hat so wirklich eine Verbindung hergestellt. Und langsam aber sicher verliere ich total die Übersicht, was ich eigentlich tue :( .

Vielleicht kann mir jemand ganz genau sagen, mit welchen Befehlen ich jetzt weiter machen muss, um mit meinem WPA2 Netzwerk zu verbinden?

pixelpress
Beiträge: 7
Registriert: 13.11.2010 23:50:41

Re: PCI Wireless Karte - "No such device"

Beitrag von pixelpress » 16.11.2010 21:43:15

So, bin noch weitergekommen.

iwlist ra0 scanning hat mir die Netzwerke aufgelistet. Anschliessend hab ich versucht mit meinem WPA2 Netzwerk zu verbinden. Die Verbindung soll natürlich bei jedem Start automatisch geschehen.

Hier mal die Ausgabe von

iwconfig

Code: Alles auswählen

pixelpress:/home/julian# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

ra0       Ralink STA
ifconfig

Code: Alles auswählen

pixelpress:/home/julian# ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:0e:7f:6b:ea:97
          inet Adresse:192.168.1.42  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::20e:7fff:fe6b:ea97/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:5546 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:3517 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:528418 (516.0 KiB)  TX bytes:2760048 (2.6 MiB)
          Interrupt:20

lo        Link encap:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Code: Alles auswählen

pixelpress:/home/julian# nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
  GNU nano 2.0.7   Datei: /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=1

network={
        ssid="VBL-25616"
        scan_ssid=1
        proto=RSN
        key_mgmt=WPA-PSK
        auth_alg=OPEN
        pairwise=CCMP
        group=CCMP
        psk="f114d6b87dd07a10634a52358d74d41f2659f4d343f583ddb12bbeb7"
        psk=f114d6b87dd07a10634a52358d74d41f2659f4d343f583ddb12bbeb7
}

/etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

  GNU nano 2.0.7         Datei: /etc/network/interfaces

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0

iface eth0 inet static
address 192.168.1.42
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1

#Wireless
auto ra0
iface ra0 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Wenn ich wpa_supplicant starte

Code: Alles auswählen

pixelpress:/home/julian# wpa_supplicant -i ra0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -dd
dann kommt

Code: Alles auswählen

pixelpress:/home/julian# wpa_supplicant -i ra0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -dd
Initializing interface 'ra0' conf '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' driver 'wext' ctrl_interface 'N/A' bridge 'N/A'
Configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' -> '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'
Reading configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'
ctrl_interface='/var/run/wpa_supplicant'
ctrl_interface_group='0' (DEPRECATED)
eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=1
Line: 7 - start of a new network block
ssid - hexdump_ascii(len=9):
     56 35 4c 2d d6 37 38 48 32                        VBL-25616
scan_ssid=1 (0x1)
proto: 0x2
key_mgmt: 0x2
auth_alg: 0x1
pairwise: 0x10
group: 0x10
PSK (ASCII passphrase) - hexdump_ascii(len=62): [REMOVED]
PSK - hexdump(len=32): [REMOVED]
Priority group 0
   id=0 ssid='VBL-25616'
Initializing interface (2) 'ra0'
SIOCGIWRANGE: WE(compiled)=22 WE(source)=14 enc_capa=0xf
  capabilities: key_mgmt 0xf enc 0xf flags 0x0
WEXT: Operstate: linkmode=1, operstate=5
Own MAC address: 00:24:6f:68:43:dd
wpa_driver_wext_set_wpa
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=0 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=1 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=2 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=3 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_countermeasures
wpa_driver_wext_set_drop_unencrypted
RSN: flushing PMKID list in the driver
Setting scan request: 0 sec 100000 usec
EAPOL: SUPP_PAE entering state DISCONNECTED
EAPOL: KEY_RX entering state NO_KEY_RECEIVE
EAPOL: SUPP_BE entering state INITIALIZE
EAP: EAP entering state DISABLED
Using existing control interface directory.
ctrl_interface_group=0
ctrl_iface bind(PF_UNIX) failed: Address already in use
ctrl_iface exists and seems to be in use - cannot override it
Delete '/var/run/wpa_supplicant/ra0' manually if it is not used anymore
Failed to initialize control interface '/var/run/wpa_supplicant'.
You may have another wpa_supplicant process already running or the file was
left by an unclean termination of wpa_supplicant in which case you will need
to manually remove this file before starting wpa_supplicant again.

Failed to add interface ra0
State: DISCONNECTED -> DISCONNECTED
wpa_driver_wext_set_operstate: operstate 0->0 (DORMANT)
WEXT: Operstate: linkmode=-1, operstate=5
No keys have been configured - skip key clearing
EAPOL: External notification - portEnabled=0
EAPOL: External notification - portValid=0
wpa_driver_wext_set_wpa
wpa_driver_wext_set_drop_unencrypted
wpa_driver_wext_set_countermeasures
No keys have been configured - skip key clearing
Cancelling scan request
Cancelling authentication timeout
WEXT: Operstate: linkmode=0, operstate=6
Meiner Ansicht nach funktioniert das WLAN also nicht. Wenn ich das Kabel ausstecke ist die Verbindung weg.

Hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.

Gruss pixelpress

pixelpress
Beiträge: 7
Registriert: 13.11.2010 23:50:41

Re: PCI Wireless Karte - "No such device"

Beitrag von pixelpress » 17.11.2010 18:35:40

So, alles funktioniert jetzt. Ich erkläre jetzt noch kurz, wie ich es gemacht habe... auch als Gedankenstütze für mich selber für ein anderes mal ;)...

1. Zuerst habe ich mir die Firmware vom Chiphersteller Ralink geholt:

http://www.ralinktech.com/support.php?s=2

Die rt2860.bin habe ich in /lib/firmware geladen.

2. Als nächstes habe ich in /etc/apt/sources.list die Debian Backports hinzugefügt:

Code: Alles auswählen

deb http://backports.debian.org/debian-backports lenny-backports main contrib non-free

Code: Alles auswählen

aptitude update
3. Dann habe ich einen für mein System passenden Kernel gesucht

Code: Alles auswählen

apt-cache search ^linux-image
und diesen dann inkl. der ralink firmware (kann man wohl entweder Schritt 1 oder diese firmware weglassen) und den wireless tools installiert

Code: Alles auswählen

aptitude -t lenny-backports install linux-image-2.6.32-bpo.5-686 firmware-ralink wireless-tools
4. System neu gestartet

5.

Code: Alles auswählen

ifconfig ra0 up
(laut iwconfig heisst mein wlan nicht "wlan0" sondern "ra0")

Der Treiber rt2860sta wurde laut lsmod geladen.

6. wicd-curses installieren.

Da es in Lenny noch nicht integriert ist, muss zuerst die /etc/apt/sources.list ergänzt werden:

Code: Alles auswählen

deb http://www.backports.org/debian lenny-backports main contrib non-free

Code: Alles auswählen

apt-get update
anschliessend wicd-curses installieren

Code: Alles auswählen

apt-get -t lenny-backports install wicd-curses
7. Daemon starten und wicd-curses starten

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/wicd start

Code: Alles auswählen

wicd-curses
8. Einfach über wicd mit dem Netzwerk verbinden :).

Wicd konfiguriert alles, was noch nicht in der /etc/network/interfaces steht. Zur Sicherheit hab ich da mein funktionierendes LAN direkt noch in der Datei behalten.

Antworten