[ erledigt ] Wozu eigentlich den Networkmanager
[ erledigt ] Wozu eigentlich den Networkmanager
Hallo,
ich mußte den Networkmanager in Debian 6.0 deinstallieren auf meinen Desktop damit Evolution funzt.
Auch ohne den Networkmanager geht Internet und mail.
Also wozu braucht man da noch einen Networkmanager ?
Gruß Debiander
ich mußte den Networkmanager in Debian 6.0 deinstallieren auf meinen Desktop damit Evolution funzt.
Auch ohne den Networkmanager geht Internet und mail.
Also wozu braucht man da noch einen Networkmanager ?
Gruß Debiander
Zuletzt geändert von Debiander am 19.11.2010 08:30:34, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wozu eigentlich den Networkmanager
Damit kann man klickibunti Verbindungen konfigurieren, herstellen und neu starten. Wirklich brauchen tut man ihn nicht, aber wer Angst vor der Konsole hat findet ihn ganz nützlich.
Ich benutze ihn aus Faulheit. Mein DSL-Modem läuft nur, wenn auch mein Rechner läuft und der Rechner bootet schneller als mein Modem. Also geht der dhcp-Request beim Booten erstmal gegen die Wand. Mit Networkmanager sind es dann nur zwei Klicks zum Herstellen der Verbindung.
Ich benutze ihn aus Faulheit. Mein DSL-Modem läuft nur, wenn auch mein Rechner läuft und der Rechner bootet schneller als mein Modem. Also geht der dhcp-Request beim Booten erstmal gegen die Wand. Mit Networkmanager sind es dann nur zwei Klicks zum Herstellen der Verbindung.
Re: Wozu eigentlich den Networkmanager
Unter Squeeze ist das Teil auf jeden Fall eine Riesenerleichterung, weil ich mir als Aldi-User so das Vodaphone-Connection-Dingens prima sparen kann...
Gruß, Fred
Die Zeit salzt alle Wunden
Die Zeit salzt alle Wunden
-
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Re: Wozu eigentlich den Networkmanager
Und als WLAN Nutzer kann ich nur sagen, seit Squeeze ist das Teil einfach klasse.
WLAN ist sofort da, bricht niemals ab und ich muss mich nicht mehr drum kümmern.
WLAN ist sofort da, bricht niemals ab und ich muss mich nicht mehr drum kümmern.
Re: Wozu eigentlich den Networkmanager
Bei Squeeze gibt oder gab es einen Bug mit Networkmanager und Kabelverbindung. Nachdem ich vor ein paar Wochen Squeeze installiert hatte ist immer das Internet nach ein paar Minuten weg gewesen. Jetzt habe ich Kabelverbindung und WLAN über Networkmanager eingestellt und das ganze IPv6-Zeug deaktiviert, mein Router kann sowieso nur IPv6 denk ich mir. Funktioniert nun zuverlässig.
Re: Wozu eigentlich den Networkmanager
Du hast den Networkmanager vorher nicht benutzt? Ich kenne es von claws-mail, dass dieses offline geht wenn der Networkmanager keine aktive Verbindung hat (kann man über eine versteckte Einstellung in claws-mail ändern). Evtl. gibts so ein Feature auch bei Evolution.Debiander hat geschrieben:ich mußte den Networkmanager in Debian 6.0 deinstallieren auf meinen Desktop damit Evolution funzt.
Auch ohne den Networkmanager geht Internet und mail.
Du hast also Angst vor der Konsolehikaru hat geschrieben:Wirklich brauchen tut man ihn nicht, aber wer Angst vor der Konsole hat findet ihn ganz nützlich.
Ich benutze ihn aus Faulheit.
Ich finde das Teil genial, und Angst vor der Konsole habe ich keine! Ich will den sehen, der das gleiche macht wie der NM aber das auf der Konsole... Ich habe verschiedene Wlans Konfiguriert, je nach WLan werden (automatisch) zusätzliche OpenVPN Verbindungen aufgebaut, meine UMTS-Modems (Stick, Handy per USB oder Bluetooth, Internes im Laptop) gehen ootb ohne Klimmzüge...
Re: Wozu eigentlich den Networkmanager
Nein, ich bin nur schlicht an dieser Stelle zu faul dazu.dotzball hat geschrieben:Du hast also Angst vor der Konsole
Ich mag die Konsole, denn an vielen Stellen ist sie schneller als das GUI, aber eben nicht an allen.
(Sicherlich) alles per Konsole machbar (be UMTS kenne ich mich nicht aus). Und wenn du dir dann entsprchende Scripte schreibst und diese auf Tastenkürzel mapst bist du auch schneller als mit der Maus.dotzball hat geschrieben:Ich will den sehen, der das gleiche macht wie der NM aber das auf der Konsole... Ich habe verschiedene Wlans Konfiguriert, je nach WLan werden (automatisch) zusätzliche OpenVPN Verbindungen aufgebaut, meine UMTS-Modems (Stick, Handy per USB oder Bluetooth, Internes im Laptop) gehen ootb ohne Klimmzüge...
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Re: Wozu eigentlich den Networkmanager
Gerade wenn man viel unterwegs ist, sich dann jeweils in immer anders benannte WLans einzuwählen ist auf der Konsole einfach nur mühsam. Network-Manager mit der Liste der gefundenen Netzwerke, Signalstärken und gespeicherten Verbindungseinstellungen ist da schon eine grosse Hilfe.
MfG Peschmä
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
- BeS
- Moderator
- Beiträge: 3236
- Registriert: 17.04.2002 18:30:21
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Stuttgart
-
Kontaktdaten:
Re: Wozu eigentlich den Networkmanager
Klar, machbar ist alles. Auf dem Desktop verwende ich auch keinen Network Manager. DHCP in der /etc/network/interfaces einstellen und fertig. Aber auf dem Laptop, womit man oft unterwegs ist und in die verschiedensten Netze rein will ist der Network Manager schon praktisch. Da kann man auch keine Skripte vorhalten, da man das Hotel-Netz, etc erst kennt wenn man da ist.hikaru hat geschrieben:(Sicherlich) alles per Konsole machbar (be UMTS kenne ich mich nicht aus). Und wenn du dir dann entsprchende Scripte schreibst und diese auf Tastenkürzel mapst bist du auch schneller als mit der Maus.dotzball hat geschrieben:Ich will den sehen, der das gleiche macht wie der NM aber das auf der Konsole... Ich habe verschiedene Wlans Konfiguriert, je nach WLan werden (automatisch) zusätzliche OpenVPN Verbindungen aufgebaut, meine UMTS-Modems (Stick, Handy per USB oder Bluetooth, Internes im Laptop) gehen ootb ohne Klimmzüge...
@dotzball: Wie hast du das hin bekommen, dass je nach WLAN Netz eine zusätzliche OpenVPN Verbindung aufgebaut wird. Dieses Feature suche ich schon länger, konnte die passende Option aber nie finden.
Deine Unterstützung für Freie Software kostet dich nur wenige Minuten: www.fsfe.org/support
Ich spreche von Freier Software!
Ich spreche von Freier Software!
Re: Wozu eigentlich den Networkmanager
Hier habe ich eine Anleitung geschrieben:BeS hat geschrieben:@dotzball: Wie hast du das hin bekommen, dass je nach WLAN Netz eine zusätzliche OpenVPN Verbindung aufgebaut wird. Dieses Feature suche ich schon länger, konnte die passende Option aber nie finden.
http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtop ... 46#p226346
Inzwischen gibt es ja auch das nm-tool (oder so ähnlich) mit dem man auf der Konsole die vorhandenen NM-Verbindungen anwählen kann. Damit kann man sicherlich auch ein entsprechendes Dispatcher-Skript basteln. Das Python-Skript wäre dann nicht mehr nötig.
Ich nutzte aber immer noch (inzwischen Squeeze mit NM 0.8.1) die Lösung aus meiner Anleitung.
- BeS
- Moderator
- Beiträge: 3236
- Registriert: 17.04.2002 18:30:21
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Stuttgart
-
Kontaktdaten:
Re: Wozu eigentlich den Networkmanager
dotzball hat geschrieben:Hier habe ich eine Anleitung geschrieben:BeS hat geschrieben:@dotzball: Wie hast du das hin bekommen, dass je nach WLAN Netz eine zusätzliche OpenVPN Verbindung aufgebaut wird. Dieses Feature suche ich schon länger, konnte die passende Option aber nie finden.
http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtop ... 46#p226346
Inzwischen gibt es ja auch das nm-tool (oder so ähnlich) mit dem man auf der Konsole die vorhandenen NM-Verbindungen anwählen kann. Damit kann man sicherlich auch ein entsprechendes Dispatcher-Skript basteln. Das Python-Skript wäre dann nicht mehr nötig.
Ich nutzte aber immer noch (inzwischen Squeeze mit NM 0.8.1) die Lösung aus meiner Anleitung.
Super! Vielen Dank! Ich kannte die Dispatcher-Skripte bisher gar nicht... das ist ja einfach...
Deine Unterstützung für Freie Software kostet dich nur wenige Minuten: www.fsfe.org/support
Ich spreche von Freier Software!
Ich spreche von Freier Software!