Dockstar, RTL8188SU, ndiswrapper

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
chorn
Beiträge: 13
Registriert: 06.11.2010 13:39:04

Dockstar, RTL8188SU, ndiswrapper

Beitrag von chorn » 06.11.2010 14:08:21

Hi,

habe seit ein paar die Seagate Dockstar und Debian Lenny nach folgender Anleitung auf einer externen USB-Festplatte installiert

http://falkhusemann.de/blog/2010/09/ein ... -dockstar/

Partitionen: sda1 4GB boot, sda2 1GB swap

Code: Alles auswählen

debian:~# uname -a
Linux debian 2.6.33 #2 PREEMPT Tue Mar 2 14:27:17 MST 2010 armv5tel GNU/Linux


Läuft soweit. Jetzt wollte ich die per WLAN anbinden. Laut

http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten/digitus

läuft die DN-7043-3 per Linuxtreiber oder ndiswrapper. Hab den Treiber runtergeladen, entpackt, bin in das Verzeichnis gewechselt und habe das makefile ausgeführt

Code: Alles auswählen

debian:~/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625# make

Code: Alles auswählen

make ARCH=armv5tel CROSS_COMPILE= -C /lib/modules/2.6.33/build M=/root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625  modules
make: *** /lib/modules/2.6.33/build: No such file or directory.  Stop.
make: *** [modules] Error 2
OK, verständliche Fehlermeldung, mal geguckt:

Code: Alles auswählen

debian:~/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625# ls /lib/modules/2.6.33
build          modules.builtin  modules.ieee1394map  modules.ofmap   modules.seriomap  source
kernel         modules.ccwmap   modules.inputmap     modules.order   modules.symbols
modules.alias  modules.dep      modules.isapnpmap    modules.pcimap  modules.usbmap
Datei ist also da. Und ab da weiss ich nicht weiter. Datei ist da, makefile sagt ist nicht da.



Nagut, dann doch mit ndiswrapper probieren, hat unter Ubuntu ja geklappt.

Code: Alles auswählen

debian:~# aptitude install module-assistant wireless-tools

The following NEW packages will be installed:
  libiw29{a} module-assistant wireless-tools 
ndiswrapper installieren

Code: Alles auswählen

debian:~# ma-a a-i ndiswrapper

Getting source for kernel version: 2.6.33
apt-get install linux-headers-2.6.33 
E: Couldn't find package linux-headers-2.6.33
Versucht nachzuinstallieren

Code: Alles auswählen

debian:~# apt-get install linux-headers-2.6.33
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
E: Couldn't find package linux-headers-2.6.33
Und die Header sind einfach nicht da

Code: Alles auswählen

debian:~# apt-get update & apt-cache search linux-headers
[1] 5762
Hit http://security.debian.org lenny/updates Release.gpg
Ign http://security.debian.org lenny/updates/main Translation-en_US
Hit http://security.debian.org lenny/updates Release
Hit http://ftp.uk.debian.org lenny Release.gpg
Ign http://ftp.uk.debian.org lenny/main Translation-en_US
Hit http://ftp.uk.debian.org lenny Release
Hit http://security.debian.org lenny/updates/main Packages
Hit http://security.debian.org lenny/updates/main Sources
53% [Waiting for headers] [Waiting for headers] [Waiting for headers]linux-headers-2.6-iop32x - Header files for Linux 2.6-iop32x
linux-headers-2.6-ixp4xx - Header files for Linux 2.6-ixp4xx
linux-headers-2.6-versatile - Header files for Linux 2.6-versatile
Hit http://volatile.debian.org lenny/volatile Release.gpg
Ign http://volatile.debian.org lenny/volatile/main Translation-en_US
Hit http://people.debian.org lenny Release.gpg
Ign http://people.debian.org lenny/main Translation-en_US
Hit http://ftp.uk.debian.org lenny/main Packages
Hit http://ftp.uk.debian.org lenny/main Sources
Hit http://volatile.debian.org lenny/volatile Release
Hit http://people.debian.org lenny Release
Hit http://volatile.debian.org lenny/volatile/main Packages
Hit http://volatile.debian.org lenny/volatile/main Sources
Ign http://people.debian.org lenny/main Packages
90% [Working]rt2400-source - source for rt2400 wireless network driver
rt2500-source - source for rt2500 wireless network driver
rt2570-source - source for rt2570 wireless network driver
Hit http://people.debian.org lenny/main Packages
Reading package lists... Done
linux-headers-2.6.26-1-all - All header files for Linux 2.6.26
linux-headers-2.6.26-1-all-armel - All header files for Linux 2.6.26
linux-headers-2.6.26-1-common - Common header files for Linux 2.6.26-1
linux-headers-2.6.26-1-iop32x - Header files for Linux 2.6.26-1-iop32x
linux-headers-2.6.26-1-ixp4xx - Header files for Linux 2.6.26-1-ixp4xx
linux-headers-2.6.26-1-orion5x - Header files for Linux 2.6.26-1-orion5x
linux-headers-2.6.26-1-versatile - Header files for Linux 2.6.26-1-versatile
linux-headers-2.6.26-2-all - All header files for Linux 2.6.26
linux-headers-2.6.26-2-all-armel - All header files for Linux 2.6.26
linux-headers-2.6.26-2-common - Common header files for Linux 2.6.26-2
linux-headers-2.6.26-2-iop32x - Header files for Linux 2.6.26-2-iop32x
linux-headers-2.6.26-2-ixp4xx - Header files for Linux 2.6.26-2-ixp4xx
linux-headers-2.6.26-2-orion5x - Header files for Linux 2.6.26-2-orion5x
linux-headers-2.6.26-2-versatile - Header files for Linux 2.6.26-2-versatile
linux-headers-2.6-kirkwood - Header files for Linux 2.6-kirkwood (meta-package)
linux-headers-2.6-orion5x - Header files for Linux 2.6-orion5x (meta-package)
linux-headers-2.6.32-5-common - Common header files for Linux 2.6.32-5
linux-headers-2.6.32-5-kirkwood - Header files for Linux 2.6.32-5-kirkwood
linux-headers-2.6.32-5-orion5x - Header files for Linux 2.6.32-5-orion5x
[1]+  Done                    apt-get update
Und da komme ich auch nicht weiter, die Header findet er nicht, also kann ich ndiswrapper nicht installieren (das Setup sagt, es wurden auch keine anderen Header angegeben, wie kann ich die denn mitgeben?), der Treiber findet die vorhandene build-datei nicht. linux-headers-2.6.26-2-all-armel taucht auf, aber wo ist der für 2.6.33?

chorn
Beiträge: 13
Registriert: 06.11.2010 13:39:04

Re: Dockstar, RTL8188SU, ndiswrapper

Beitrag von chorn » 06.11.2010 14:36:58

PS: habe auch versucht das Modul mit modprobe zu installieren, wurde ebenfalls nicht gefunden

Code: Alles auswählen

debian:~/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625# modprobe r8192s_usb
FATAL: Module r8192s_usb not found.

chorn
Beiträge: 13
Registriert: 06.11.2010 13:39:04

Re: Dockstar, RTL8188SU, ndiswrapper

Beitrag von chorn » 06.11.2010 21:19:27

OK, ndiswrapper fällt wohl raus, kann man (nach Recherche) vllt für ARM kompilieren, aber die Windowstreiber für x86 nicht einbinden (wobei das m.M.n. nur die inf-Datei war).

Hab mir dann die 2.6.26er header besorgt und das build umgebogen

Code: Alles auswählen

debian:~/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625# ls -l /lib/modules/2.6.33
total 820
lrwxrwxrwx 1 root root     38 2010-11-06 16:33 build -> /usr/src/linux-headers-2.6.26-2-common
und bekomme schonmal andere Fehler

Code: Alles auswählen

debian:~/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625# make
make ARCH=armv5tel CROSS_COMPILE= -C /lib/modules/2.6.33/build M=/root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625  modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.26-2-common'
Makefile:284: /usr/src/linux-headers-2.6.26-2-common/scripts/Kbuild.include: No such file or directory
Makefile:525: /usr/src/linux-headers-2.6.26-2-common/arch/armv5tel/Makefile: No such file or directory
make[1]: *** No rule to make target `/usr/src/linux-headers-2.6.26-2-common/arch/armv5tel/Makefile'.  Stop.
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.26-2-common'
make: *** [modules] Error 2
aber keine Ahnung wo ich die armv5tel Geschichten herbekomme. Hab mich auch nochmal nach r8192s_usb umgesehen, überall finde ich die Firmware dazu - aber ich kann das Modul einfach nicht laden. Kann man das Modul separat runterladen, in ein Verzeichnis schieben so dass modprobe das findet?

Code: Alles auswählen

debian:~/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625# modprobe r8192s_usb
FATAL: Module r8192s_usb not found.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Dockstar, RTL8188SU, ndiswrapper

Beitrag von Danielx » 06.11.2010 21:30:47

chorn hat geschrieben:OK, ndiswrapper fällt wohl raus, kann man (nach Recherche) vllt für ARM kompilieren, aber die Windowstreiber für x86 nicht einbinden (wobei das m.M.n. nur die inf-Datei war).
Die INF-Datei reicht natürlich nicht, NDISwrapper braucht auch den Windows-Treiber und dieser ist nicht für ARM kompiliert.
Deshalb kann das mit dem NDISwrapper, wie du schon festgestellt hast, nicht funktionieren.

Gruß,
Daniel

shoxi
Beiträge: 10
Registriert: 17.06.2008 19:49:50

Re: Dockstar, RTL8188SU, ndiswrapper

Beitrag von shoxi » 06.11.2010 21:47:44

http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=122164

vielleicht hilft dir das weiter, ich hatte auch mal so ein ähnliches Problem.

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Dockstar, RTL8188SU, ndiswrapper

Beitrag von uname » 06.11.2010 22:30:53

Ich habe auch einen Dockstar. Gebe mal den besten Linux-Befehl ein (mein Login):

Code: Alles auswählen

uname -a
Für den Kernel musst du eine Lösung finden. Deine Angabe bezieht sich auf einen Standard-Linux-Kernel, der auf der ARM-CPU gar nicht läuft.

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Dockstar, RTL8188SU, ndiswrapper

Beitrag von schauinsland » 07.11.2010 12:52:14

Wenn ich das richtig verstehe, scheitert das Kompilieren sowohl von Kernel-Modul als auch ndiswrapper daran, dass zum laufenden Kernel keine headers oder die kompletten Quellen vorhanden sind. (Dass ein kompilierter ndiswrapper wegen fehlender Treiber für arm nichts nützen würde, steht auf einem anderen Blatt.)
Seltsam finde ich daran zwei Sachen:
  • Ein Verzeichnis /lib/modules/$(uname -r)/build wird normaler Weise unter Debian eben genau immer vom Paket mit den headers angelegt.
  • Die Ausgabe von uname liefert normaler Weise die komplette Version und auch noch Angaben zur Architektur, also hier

    Code: Alles auswählen

    $ uname -a
    Linux st-vm-3 2.6.32-bpo.5-686 #1 SMP Wed Oct 27 17:55:12 UTC 2010 i686 GNU/Linux
    
    z. B. auch bpo.5 und 686.
Dinge, die Du m. E. ausprobieren könntest:
  • Laut en.wikipedia.org/wiki/SheevaPlug basiert Dockstar auf dem SheevaPlug, auf der Seite zur Portierung wird SheevaPlug aber erst bei squeeze explizit erwähnt. Dieser Forenbeitrag legt nahe, dass das Problem mit /lib/modules/.../build nur lenny betrifft.
    Von daher vielleicht einfach mal squeeze installieren? Skript hierzu ist auch anders aufgebaut, verwendet z. B. debootstrap statt vorgefertigtem image, lädt nicht noch Kernel aus anderer Quelle herunter. Vorher noch klären, ob das Skript auch aus bereits vorhandenem Debian statt der originalen firmware funktioniert?
  • Das von Dir verwendete Skript installiert die Dateien sheeva-2.6.33-{uImage|Modules.tar.gz} von sheeva.with-linux.com/sheeva/2.6.33. Dort gibt es auch kernel headers. Verzeichnisbaum dieser headers-Datei aber m. E. seltsam, z. B. kein Verzeichnis /usr/src vorhanden ...
  • Die Quellen von einem der 2.6.33er Kernel - entweder vanilla oder aus Debian experimental, headers dort aktuell noch nicht als Paket vorhanden - nach /usr/src entpacken und verlinken, wie Du es aktuell mit den headers von 2.6.26 getan hast. Dabei vielleicht noch im arch-Unterverzeichnis sowas

    Code: Alles auswählen

    # ln -s arm/mach-kirkwood armv5tel
    
    machen?
  • Skript so modifizieren, dass es diesen 2.6.33er Kernel nicht verwendet (s. Zeilen 272-275, 290-292), Installation damit erneut ausführen, dann Kernel headers aus dem orion-repository verwenden. Vermutlich mit Vorsicht zu genießen ...
  • Per apt-cache oder auch aptitude nach 2.6[.33] o. ä. suchen. Vielleicht sind die header in den repositories vorhanden und nur nicht wie bei Debian sonst üblich benannt.
  • In dem genannten Forum einen neuen thread aufmachen. (Im Prinzip gibt es auch bei Debian eine Mailingliste zum Thema; hier allerdings vermutlich eher ungeeignet, da das Problem ja mit einem Kernel zusammenhängt, der nicht von Debian stammt.)
Wenn alle Stricke reißen, könntest Du Dich noch nach alternativen Methoden umsehen, Debian auf das Gerät zu bugsieren, s. z. B. hier.

Ach so, noch was: willkommen im Forum :D !

chorn
Beiträge: 13
Registriert: 06.11.2010 13:39:04

Re: Dockstar, RTL8188SU, ndiswrapper

Beitrag von chorn » 07.11.2010 20:48:39

Hi,

erstmal Danke an euch für die Anregungen.

So, neues Spiel mit dem Script für squeeze:

http://falkhusemann.de/blog/2010/09/ein ... -dockstar/

Installiert

Code: Alles auswählen

# uname -a
Linux debian 2.6.32-5-kirkwood #1 Sun Oct 31 11:19:32 UTC 2010 armv5tel GNU/Linux
Treiber geladen

Code: Alles auswählen

Saving to: `RTL8188SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625.zip'
unzip installiert

Code: Alles auswählen

# apt-get install unzip
Treiber entpackt und entpackt und entpackt

Code: Alles auswählen

# ls
Makefile      config  efuse   io  mp   recv     wlan0dhcp
autoconf_rtl8712_usb_linux.h  crypto  hal   ioctl  os_dep   rf    wpa1.conf
clean      debug   ifcfg-wlan0  led  os_intf  runwpa   xmit
cmd      eeprom  include   mlme   pwrctrl  sta_mgt
make nachinstalliert

Code: Alles auswählen

# apt-get install make
header wieder nicht gefunden

Code: Alles auswählen

# make
make ARCH=armv5tel CROSS_COMPILE= -C /lib/modules/2.6.32-5-kirkwood/build M=/root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625  modules
make: *** /lib/modules/2.6.32-5-kirkwood/build: No such file or directory.  Stop.
make: *** [modules] Error 2
header installiert (diesmal sogar passend zum kernel!)

Code: Alles auswählen

# apt-get-  install linux-headers-2.6.32.5-all
und mal wieder gebaut

Code: Alles auswählen

# make
make ARCH=armv5tel CROSS_COMPILE= -C /lib/modules/2.6.32-5-kirkwood/build M=/root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625  modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-kirkwood'
/root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/Makefile:11: /usr/src/linux-headers-2.6.32-5-common/config: No such file or directory
make[4]: *** No rule to make target `/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-common/config'.  Stop.
make[3]: *** [_module_/root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625] Error 2
make[2]: *** [sub-make] Error 2
make[1]: *** [all] Error 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-kirkwood'
make: *** [modules] Error 2
einfach mal die Datei angelegt

Code: Alles auswählen

# touch /usr/src/linux-headers-2.6.32-5-common/config
# ls /usr/src/linux-headers-2.6.32-5-common/
Kbuild  Makefile  arch  config  include  scripts
nochmal gebaut

Code: Alles auswählen

# make
make ARCH=armv5tel CROSS_COMPILE= -C /lib/modules/2.6.32-5-kirkwood/build M=/root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625  modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-kirkwood'
  CC [M]  /root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/cmd/rtl871x_cmd.o
In file included from /root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/include/osdep_service.h:298,
                 from /root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/cmd/rtl871x_cmd.c:21:
/root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/include/rtl871x_byteorder.h:17:4: error: #error "Must be LITTLE/BIG Endian Host"
In file included from /root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/include/osdep_intf.h:13,
                 from /root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/include/rtl871x_io.h:7,
                 from /root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/include/drv_types.h:58,
                 from /root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/cmd/rtl871x_cmd.c:22:
/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-common/include/linux/usb.h: In function 'usb_register':
/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-common/include/linux/usb.h:949: error: 'KBUILD_MODNAME' undeclared (first use in this function)
/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-common/include/linux/usb.h:949: error: (Each undeclared identifier is reported only once
/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-common/include/linux/usb.h:949: error: for each function it appears in.)
make[4]: *** [/root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/cmd/rtl871x_cmd.o] Error 1
make[3]: *** [_module_/root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625] Error 2
make[2]: *** [sub-make] Error 2
make[1]: *** [all] Error 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-kirkwood'
make: *** [modules] Error 2
aus dem Thread kann ich so weit auch nichts ablesen

http://forum.ubuntuusers.de/topic/kein- ... dn-7043-3/

die Funktion usb_register

Code: Alles auswählen

static inline int usb_register(struct usb_driver *driver)
{
        return usb_register_driver(driver, THIS_MODULE, KBUILD_MODNAME);
}
Tja, keine ahnung welchen Wert KBUILD_MODNAME hier haben muss, hab das mal durch eine leere Zeichenkette ersetzt

Code: Alles auswählen

static inline int usb_register(struct usb_driver *driver)
{
        return usb_register_driver(driver, THIS_MODULE, "");
}
der Fehler ist weg, aber den anderen bekomme ich nicht weg

Code: Alles auswählen

# make
make ARCH=armv5tel CROSS_COMPILE= -C /lib/modules/2.6.32-5-kirkwood/build M=/root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625  modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-kirkwood'
  CC [M]  /root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/cmd/rtl871x_cmd.o
In file included from /root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/include/osdep_service.h:298,
                 from /root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/cmd/rtl871x_cmd.c:21:
/root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/include/rtl871x_byteorder.h:17:4: error: #error "Must be LITTLE/BIG Endian Host"
make[4]: *** [/root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/cmd/rtl871x_cmd.o] Error 1
make[3]: *** [_module_/root/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625/driver/rtl8712_8188_8191_8192SU_usb_linux_v2.6.0006.20100625] Error 2
make[2]: *** [sub-make] Error 2
make[1]: *** [all] Error 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-kirkwood'
make: *** [modules] Error 2
mit "Must be LITTLE/BIG Endian Host" kann ich leider nichts anfangen, wobei es da drei Einträge bei Google gibt

http://www.google.de/search?q=%22Must+b ... an+Host%22

genau zu dem Treiber (RTL8188SU) und der erste für ARM, mal schaun, ob ich da noch was rausbekomme.

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Dockstar, RTL8188SU, ndiswrapper

Beitrag von schauinsland » 07.11.2010 21:16:52

Konfusion durch linux-headers-2.6.32.5-all? Dürfte eigentlich nicht, sicherheitshalber würde ich aber das hier machen:

Code: Alles auswählen

# apt-get --purge remove linux-headers* && apt-get install linux-headers-$(uname -r)
Nebenbei vielleicht auch noch Paket build-essential installieren?

Das mit /usr/src/linux-headers-2.6.32-5-common/config finde ich komisch. Aber wenn schon, dann nicht leer anlegen, sondern die aus /boot verwenden, z. B.

Code: Alles auswählen

# cp /boot/config-$(uname -r) /usr/src/linux-headers-$(uname -r)/config
oder auch als symbol. Link.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Dockstar, RTL8188SU, ndiswrapper

Beitrag von Danielx » 07.11.2010 21:28:21

So könnte es vielleicht funktionieren:
http://www.truong.id.au/rtl8188su

Gruß,
Daniel

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Dockstar, RTL8188SU, ndiswrapper

Beitrag von uname » 08.11.2010 08:28:55

Ok, ich hatte es so installiert: http://jeff.doozan.com/debian/

Vielleicht wird dir in diesem Forum geholfen: http://forum.doozan.com/list.php?2

chorn
Beiträge: 13
Registriert: 06.11.2010 13:39:04

Re: Dockstar, RTL8188SU, ndiswrapper

Beitrag von chorn » 09.11.2010 17:49:58

Hi und Danke für die Tipps.

Wollte mir jetzt nach der Anleitung

http://www.truong.id.au/rtl8188su

den neuen Kernel kompilieren. hab Debian in einer Virtualbox installiert, den Mirror in die sources.list eingetragen

Code: Alles auswählen

# cat /etc/apt/sources.list
deb http://www.emdebian.org/debian lenny main
deb http://ftp.de.debian.org/debian testing main contrib non-free
und wollte mal die ersten Pakete installieren

Code: Alles auswählen

apt-get install build-essential gcc-4.3-arm-linux-gnueabi
und bekomme nur die Meldung

Code: Alles auswählen

Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass Sie eine unmögliche Situation angefordert haben ...
bzw.

Code: Alles auswählen

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
gcc-4.3-arm-linux-gnueabi: Hängt ab von: cpp-4.3-arm-linux-gnueabi (= 4.3.2-11) soll aber nicht installiert werden
E: Beschädigte Pakete
und da komme ich wieder nicht weiter. Weiss jemand wie die Pakete beschädigt sein können? Oder habe ich was falsch gemacht? Gibt es die Pakete noch irgendwo anders?

chorn
Beiträge: 13
Registriert: 06.11.2010 13:39:04

Re: Dockstar, RTL8188SU, ndiswrapper

Beitrag von chorn » 09.11.2010 17:52:44

ahja, hab in der sources.list mal testing statt lenny (wie es im tutorial steht) eingetragen und er laed zumindest mal die pakete, bisher ohne meckern.

chorn
Beiträge: 13
Registriert: 06.11.2010 13:39:04

Re: Dockstar, RTL8188SU, ndiswrapper

Beitrag von chorn » 09.11.2010 21:53:44

OK, GPG-Key für das Repository eingefügt

Code: Alles auswählen

wget http://www.emdebian.org/0x97BB3B58.txt
apt-key add 0x97BB3B58.txt
Pakete installiert, Kernel Sourcen geladen und extrahiert, .config-File geladen, alias eingerichtet, menuconfig aufgerufen, mal ein bisschen durchgeguckt und dann das:

Bild

Im Tutorial steht:
Select Device Drivers, Staging Drivers, RealTek RTL8192SU Wireless LAN NIC driver
Bei mir taucht da einfach mal garnichts auf, hat jemand eine Idee dazu?

chorn
Beiträge: 13
Registriert: 06.11.2010 13:39:04

Re: Dockstar, RTL8188SU, ndiswrapper

Beitrag von chorn » 09.11.2010 22:03:28

Ah, Sorry, Benutzerfehler

Staging Drivers --> [SPACE] [ENTER]
Exclude Staging Drivers [SPACE]
Treiber raussuchen ;)

Antworten