Bräucht mal Info zum Wlan Atheros AR5007EG
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Bräucht mal Info zum Wlan Atheros AR5007EG
Soll auf einem Laptop mit "Wlan Atheros AR5007EG" Debian installieren. Wer kann mir sagen wie ich den unter Squeeze mit WPA zu laufen bekomme?
Gerne auch aktuelle links wo ich es selbst nachlesen kann.
Gerne auch aktuelle links wo ich es selbst nachlesen kann.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: Bräucht mal Info zum Wlan Atheros AR5007EG
Treiber ist schon dabei....
Du musst nur wpa_supplicant konfigurieren. Bei nur einer Karte sollte das device wlan0 heissen. Ausser du willst die karte al AP laufen lassen. Dann braucht es noch weitere Kniffe.
Du musst nur wpa_supplicant konfigurieren. Bei nur einer Karte sollte das device wlan0 heissen. Ausser du willst die karte al AP laufen lassen. Dann braucht es noch weitere Kniffe.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Bräucht mal Info zum Wlan Atheros AR5007EG
Das hab ich gerade gefunden!
Wie muss ich denn jetzt vorgehen, und gibt es ein deutsches HowTo wie der ath5k konfiguriert wird?Squeeze
The MadWifi driver and associated tools were removed from Debian (see Debian bug 519446). Use the ath5k or ath9k (802.11n) drivers instead.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: Bräucht mal Info zum Wlan Atheros AR5007EG
Sollte eigentlich sofort gehen, hast du denn kein wlan0 interface?
Ich glaube der ath5k Treiber ist erst bei debian squeez dabei, hast du das oder lenny (stable) installiert.
Ich glaube der ath5k Treiber ist erst bei debian squeez dabei, hast du das oder lenny (stable) installiert.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Bräucht mal Info zum Wlan Atheros AR5007EG
Ist doch nicht mein Notebook. Auf meinem läuft der rt3090 und das war eine größere Angelegenheit.
Hier geht es um ein Notebook, dass auch auf der Uni und Airport genutz wird.
Außerdem geht es mir dabei mehr um die WPA-Sache. Am besten so, dass ich mich mit vorhandenen Wlannetze verbinden kann, ob verschlüsselt oder nicht.
Müsste wahrscheinlich über die wpa_supplicant.conf gehen weiß aber nicht wie!
Ich dachte in meinem Eingangsthread wäre das herausgekommen.
Hier geht es um ein Notebook, dass auch auf der Uni und Airport genutz wird.
Außerdem geht es mir dabei mehr um die WPA-Sache. Am besten so, dass ich mich mit vorhandenen Wlannetze verbinden kann, ob verschlüsselt oder nicht.
Müsste wahrscheinlich über die wpa_supplicant.conf gehen weiß aber nicht wie!
Ich dachte in meinem Eingangsthread wäre das herausgekommen.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: Bräucht mal Info zum Wlan Atheros AR5007EG
das einfachste waere einfach den grafischen network-manager von KDE oder Gnome zu nehmen.
man klickt auf ein Netzwerk, gibt wenn noetig das Password ein und er verbindet sich.
man klickt auf ein Netzwerk, gibt wenn noetig das Password ein und er verbindet sich.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Bräucht mal Info zum Wlan Atheros AR5007EG
Das wollte ich eigentlich vermeiden, denn hin und wieder kommt es vor, dass man ohne X arbeiten muss, und dann ist es von großem Vorteil schon auf der Konsole mit dem Internet verbunden zu sein.Lord_Carlos hat geschrieben:das einfachste waere einfach den grafischen network-manager von KDE oder Gnome zu nehmen.
man klickt auf ein Netzwerk, gibt wenn noetig das Password ein und er verbindet sich.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Bräucht mal Info zum Wlan Atheros AR5007EG
Nimm wicd-cli, das ist der Konsolenmanager von wicd
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Bräucht mal Info zum Wlan Atheros AR5007EG
Werd ich mal am Montag testendebianoli hat geschrieben:Nimm wicd-cli, das ist der Konsolenmanager von wicd
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Bräucht mal Info zum Wlan Atheros AR5007EG
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Re: Bräucht mal Info zum Wlan Atheros AR5007EG
Hallo Emess,
wie minimike schon schrieb. Du mußt nur wpa_supplicant konfigurieren, damit die Verschlüsselung funktioniert.
Da Du aber Debian erst installieren willst, liegt das Problem woanders. WPA wird während des Installationsprozesses nicht unterstützt. Du kannst da lediglich WEP verwenden.
D.h. es gibt zwei Möglichkeiten:
1) wenn Du vom Internet installieren willst, auf dem WLAN-Router WEP als Verschlüsselung einstellen, und an gegebener Stelle des Installationsprozesses dieses WEP-Passwort eintragen.
oder
2) ein komplettes Installations-Image runterladen, DVD brennen, Installieren (ohne Zugriff aufs Internet) und wenn der Rechner läuft
in /etc/network/interfaces
eintragen mit
die wpa_supplicant.conf erzeugen.
Dazu mußt Du natürlich die SSID des WLANs und das WPA-Passwort kennen.
Neustart, Fertig.
Gruss PinguFan
wie minimike schon schrieb. Du mußt nur wpa_supplicant konfigurieren, damit die Verschlüsselung funktioniert.
Da Du aber Debian erst installieren willst, liegt das Problem woanders. WPA wird während des Installationsprozesses nicht unterstützt. Du kannst da lediglich WEP verwenden.
D.h. es gibt zwei Möglichkeiten:
1) wenn Du vom Internet installieren willst, auf dem WLAN-Router WEP als Verschlüsselung einstellen, und an gegebener Stelle des Installationsprozesses dieses WEP-Passwort eintragen.
oder
2) ein komplettes Installations-Image runterladen, DVD brennen, Installieren (ohne Zugriff aufs Internet) und wenn der Rechner läuft
in /etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
# The wireless network interface
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Code: Alles auswählen
wpa_passphrase SSID passwort >> /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Dazu mußt Du natürlich die SSID des WLANs und das WPA-Passwort kennen.
Neustart, Fertig.
Gruss PinguFan
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Bräucht mal Info zum Wlan Atheros AR5007EG
hallo PingiFan.
das ist eine sehr interessante Variante über die ich noch garnicht nachgedacht habe.
Ich habe aber vor per netinstall und Strippe zu installieren und wpa nachher zu regeln am liebsten natürlich per wpa_supplicant und ohne grafische krücken.
( Leider bin ich da ziemlich ahnungslos).
Was super wäre ist ein script oder was auch immer, in dem man alle bekannten netzwerke definieren kann sowie auch alle die nicht verschlüsselt sind (ICafe, Airport usw.).
Darüber hab ich noch nix gefunden.
das ist eine sehr interessante Variante über die ich noch garnicht nachgedacht habe.
Ich habe aber vor per netinstall und Strippe zu installieren und wpa nachher zu regeln am liebsten natürlich per wpa_supplicant und ohne grafische krücken.
( Leider bin ich da ziemlich ahnungslos).
Was super wäre ist ein script oder was auch immer, in dem man alle bekannten netzwerke definieren kann sowie auch alle die nicht verschlüsselt sind (ICafe, Airport usw.).
Darüber hab ich noch nix gefunden.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Bräucht mal Info zum Wlan Atheros AR5007EG
Hallo Emess,
Strippe kenn ich nicht.
Mit Scripten kenne ich mich auch nicht aus.
Was ich aber weiß, wenn Du mit allen möglichen Versionen WLans arbeiten mußt/willst, nimm den NM.
Alles was in der /etc/network/interfaces steht auskommentieren (außer loopback) und dann per NM Netze suchen und einhängen.
Wenn Du das alles im Textmodus suchen und manuell editieren willst, wirst Du adlig.
Deine Befürchtung, das der NM im Konsolemodus nicht läuft, ist falsch. Die Interfaces gehen im Konsolemodus genau so wie im graphischen Modus. Nur dass es für den NM ein graphisches Tool gibt.
Gruss PinguFan
Strippe kenn ich nicht.
Mit Scripten kenne ich mich auch nicht aus.
Was ich aber weiß, wenn Du mit allen möglichen Versionen WLans arbeiten mußt/willst, nimm den NM.
Alles was in der /etc/network/interfaces steht auskommentieren (außer loopback) und dann per NM Netze suchen und einhängen.
Wenn Du das alles im Textmodus suchen und manuell editieren willst, wirst Du adlig.
Deine Befürchtung, das der NM im Konsolemodus nicht läuft, ist falsch. Die Interfaces gehen im Konsolemodus genau so wie im graphischen Modus. Nur dass es für den NM ein graphisches Tool gibt.
Gruss PinguFan
Re: Bräucht mal Info zum Wlan Atheros AR5007EG
Nur bringt dir der NetworkManager im Konsolenmodus nicht viel, da du da nichts konfigurieren kannst (ich habe da bisher noch keinen Weg gefunden).PinguFan hat geschrieben:Wenn Du das alles im Textmodus suchen und manuell editieren willst, wirst Du adlig.
Deine Befürchtung, das der NM im Konsolemodus nicht läuft, ist falsch. Die Interfaces gehen im Konsolemodus genau so wie im graphischen Modus. Nur dass es für den NM ein graphisches Tool gibt.
Deshalb habe ich auch wicd-curses empfohlen, da kann man problemlos alle möglichen Wlan-Netze bequem in der Konsole konfigurieren.
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Bräucht mal Info zum Wlan Atheros AR5007EG
so habe heut Debian Squeeze installiert alles super, nur wie ich es mir schon dachte will das wlan nicht. Weder mit wicd noch den Networkmanager kommt eine Verbindung zu Stande.
Iwconfig:
ifconfig
lsmod
iwlist scanning
kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Bekomme das Notebook aber erst wieder am Samstag in die Hand.
Iwconfig:
Code: Alles auswählen
root@flo-pc:/home/flo# iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11bg ESSID:off/any
Mode:Managed Access Point: Not-Associated Tx-Power=20 dBm
Retry long limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
pan0 no wireless extensions.
Code: Alles auswählen
root@flo-pc:/home/flo# ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:24:54:06:f0:50
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:19
eth0:avahi Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:24:54:06:f0:50
inet Adresse:169.254.7.47 Bcast:169.254.255.255 Maske:255.255.0.0
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
Interrupt:19
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:140 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:140 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:8908 (8.6 KiB) TX bytes:8908 (8.6 KiB)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:26:5e:85:3a:0a
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
root@flo-pc:/home/flo#
Code: Alles auswählen
ath5k 104074 0
snd_timer 12258 2 snd_pcm,snd_seq
mac80211 123582 1 ath5k
uvcvideo 45342 0
snd_seq_device 3673 1 snd_seq
videodev 25545 1 uvcvideo
ath 6014 1 ath5k
snd 34375 14 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
v4l1_compat 10250 2 uvcvideo,videodev
cfg80211 87649 3 ath5k,mac80211,ath
i2c_i801 6462 0
soundcore 3450 1 snd
fglrx 2110292 28
snd_page_alloc 5045 2 snd_hda_intel,snd_pcm
joydev 6739 0
rfkill 10264 3 bluetooth,cfg80211
i2c_core 12696 2 videodev,i2c_i801
led_class 1757 1 ath5k
Code: Alles auswählen
root@flo-pc:/home/flo# iwlist scanning
lo Interface doesn't support scanning.
eth0 Interface doesn't support scanning.
wlan0 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:1C:4A:4F:BE:9C
Channel:1
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality=32/70 Signal level=-78 dBm
Encryption key:on
ESSID:"emess-wg"
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
Mode:Master
Extra:tsf=0000000b84a84183
Extra: Last beacon: 744ms ago
IE: Unknown: 0008656D6573732D7767
IE: Unknown: 010882848B960C121824
IE: Unknown: 030101
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: Unknown: 2A0100
IE: Unknown: 32043048606C
IE: Unknown: DD180050F2020101840003A4000027A4000042435E0062322F00
IE: Unknown: DD0900037F01010000FF7F
IE: Unknown: DD0A00037F04010001000000
IE: Unknown: DD6E0050F204104A0001101044000102103B000100104700100E0E0000000000000000001C4A4FBE9C1021000341564D10230009465249545A21426F78102400043030303010420004303030301054000800060050F204000110110008467269747A426F78100800020188103C000103
Cell 02 - Address: 00:12:BF:74:C8:27
Channel:2
Frequency:2.417 GHz (Channel 2)
Quality=17/70 Signal level=-93 dBm
Encryption key:on
ESSID:"WLAN-74C870"
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
11 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
Mode:Master
Extra:tsf=0000005766237850
Extra: Last beacon: 988ms ago
IE: Unknown: 000B574C414E2D373443383730
IE: Unknown: 010882848B0C12961824
IE: Unknown: 030102
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: Unknown: 2A0100
IE: Unknown: 32043048606C
IE: Unknown: DD180050F2020101030003A4000027A4000042435E0062322F00
pan0 Interface doesn't support scanning.
root@flo-pc:/home/flo#
Bekomme das Notebook aber erst wieder am Samstag in die Hand.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Bräucht mal Info zum Wlan Atheros AR5007EG
Es gibt cnetworkmanager, habe das aber nie verwendet, weiß also nicht, ob das annähernd das kann, was wicd-curses bietet.debianoli hat geschrieben:Nur bringt dir der NetworkManager im Konsolenmodus nicht viel, da du da nichts konfigurieren kannst (ich habe da bisher noch keinen Weg gefunden).
Gruß,
Daniel
Re: Bräucht mal Info zum Wlan Atheros AR5007EG
So, wie ich das bisher immer verstanden habe, kann man den Networkmanager über die Konsole nur beschränkt bedienen (ich werde später mal den cnetworkmanager testen).
Dagegen hat wicd-curses den vollen Funktionsumfang von wicd. Ich finde das Programm sehr praktisch, man kann zB Wlan-Settings grafisch erstellen und dann einfach die Settings auf einen Server als File kopieren und per wicd-curses aufrufen.
Dagegen hat wicd-curses den vollen Funktionsumfang von wicd. Ich finde das Programm sehr praktisch, man kann zB Wlan-Settings grafisch erstellen und dann einfach die Settings auf einen Server als File kopieren und per wicd-curses aufrufen.
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Re: Bräucht mal Info zum Wlan Atheros AR5007EG
Ich habe eben unter Ubuntu cnetworkmanager getestet, die Funktionen sind im Vergleich zu wicd-curses doch sehr beschränkt.
Re: Bräucht mal Info zum Wlan Atheros AR5007EG
Hallo Emess,
wie es aussieht, hast Du mit zweierlei WLANs rumprobiert.
1)
2)
1) in /etc/network/interfaces die Einträge bis auf loopback auskommentiert ?,
2) in /etc/network/interfaces "wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf" eingetragen ?
3) auf Konsole "wpa_passphrase DeineSSID DeinPasswort >> /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf" ausgeführt ?
4) Neustart
5) Oben rechts auf BS rechte Maustaste "Netzwerkverbindungen konfigurieren" o.ä. ?
6) dort Einstellungen auf Richtigkeit prüfen ?
7) Fertig.
Gruss PinguFan
wie es aussieht, hast Du mit zweierlei WLANs rumprobiert.
1)
Cell01 Encryption key:on
ESSID:"emess-wg"
2)
Hast Du:Cell02 Encryption key:on
ESSID:"WLAN-74C870"
1) in /etc/network/interfaces die Einträge bis auf loopback auskommentiert ?,
2) in /etc/network/interfaces "wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf" eingetragen ?
3) auf Konsole "wpa_passphrase DeineSSID DeinPasswort >> /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf" ausgeführt ?
4) Neustart
5) Oben rechts auf BS rechte Maustaste "Netzwerkverbindungen konfigurieren" o.ä. ?
6) dort Einstellungen auf Richtigkeit prüfen ?
7) Fertig.
Gruss PinguFan