Fehlermeldung: Falsche CD-ROM gefunden

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Asator

Fehlermeldung: Falsche CD-ROM gefunden

Beitrag von Asator » 07.11.2010 16:53:45

Hallo,

ich wollte aus Interesse an Linux auf meinem Notebook Debian installieren.
Ich habe kaum Erfahrungen mit Linux und bitte daher das evtl. vergessen von Informationen zu entschuldigen!

Per "Unetbootin" habe ich auf meinem USB Stick (FAT32) das Image installiert.
Es handelt sich um die Version 5.06 i386
Mein Notebook ist ein Toshiba Satellite L300:

Arbeitsspeicher: 2048 MB, DDR2-667
Grafikchip: Intel GMA X3100, 448 MB (max., vom Arbeitsspeicher)
Display: 15.4 Zoll, 1280 x 800
Festplatte: Toshiba MK1246GSX; 111,8 GB
CD Laufwerk: Pioneer DVRKD08A


Nun hat sich der Installationsmanager gestartet und ich konnte das Keyboardlayout, Sprache usw. auswählen.
Beim Menüpunkt "CD-ROM erkennen und einbinden" gibt er mir die Fehlermeldung aus:

"Ihre Installations-CD-ROM konnte nicht eingebunden werden. Vermutlich liegt keine CD-ROM im Laufwerk. Falls dies zutrifft, legen Sie bitte eine CD-ROM ein und versuchen es erneut."

Wie bereits erwähnt, möchte ich Debian über den USB-Stick installieren. Ich hab diesbezüglich nichts im Forum, im Wiki oder in Google bzw. der Homepage gefunden (mag aber auch am User liegen!!). Habe ich mir evtl. ein falsches Image gezogen?

Bitte beachtet bei euren Erklärungen, dass ich kaum Erfahrungen im Linux Bereich habe!

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: Fehlermeldung: Falsche CD-ROM gefunden

Beitrag von orcape » 07.11.2010 18:22:10

Hi Asator,

ich versteh zwar nicht, warum Du mit Stick installieren willst.
Aber hier dürfte Deine Frage beantwortet werden.....
http://o-o-s.de/?p=717

Gruss orcape

Asator

Re: Fehlermeldung: Falsche CD-ROM gefunden

Beitrag von Asator » 07.11.2010 19:06:40

Hi orcape,

danke erstmal für deine Antwort!
Eine Netzwerkinstallation ist nicht möglich, da ich keine Internetverbindung mit meinem Notebook herstellen kann!
Wieso, ist mir leider selbst ein Rätsel, das Gerät meint, ich hätte DHCP nicht aktiv, dem ist jedoch nicht so!
Nun zu deinem Link - so wie ich das verstehe, wird hier von einer schon bestehenden Linux Partition ausgegangen.
Bisher nutze ich jedoch Windows 7 und muss dementsprechend das Medium damit erstellen. Sorry für das vergessen der Information im ersten Post!

Grüße
Asator

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Fehlermeldung: Falsche CD-ROM gefunden

Beitrag von schauinsland » 07.11.2010 20:31:25

Zunächst mal noch willkommen im Forum!

Das mit dem netinst-image ist ein Missverständnis: Man kann sowohl netinst als auch die "normalen" images für CD oder DVD entweder auf ein geeignetes ODD-Medium brennen oder für die Installation vom USB-Stick nutzen.
Wenn in der von orcape angegebenen Anleitung das netinst verwendet wird, dann vermutlich einfach wegen der Größe. Das netinst bekommst Du auf so ziemlich jeden USB-Stick, ein 4,7G image nicht unbedingt.

Auch wenn Rettung naht, ist die Installation von USB-Stick im Moment noch etwas tricky. Als Anfänger würde ich Dir daher dringend raten, Dir hier ein geeignetes image zu besorgen und auf CD oder DVD zu brennen. Das erste von den CDs reicht dabei völlig; es enthält standardm. nur Gnome, liegt aber auch in Versionen mit alternativen Desktop-Umgebungen vor.

DHCP-Problem: Solltest Du zufällig eine FritzBox verwenden, könnte das die Ursache sein.

Andernfalls könnte es ein Problem mit der Netzwerkkarte sein. Du könntest in dem Fall ein image des live-Systems Grml verwenden, dieses booten, auf der Kommandozeile

Code: Alles auswählen

# lspci -nn
eingeben und hier die Zeile zur Netzwerkkarte einstellen. Neustart bzw. shutdown mit

Code: Alles auswählen

# shutdown -{r|h} now
s. a. man shutdown.

Gruß,

schauinsland
Zuletzt geändert von schauinsland am 07.11.2010 20:42:08, insgesamt 1-mal geändert.

Asator

Re: Fehlermeldung: Falsche CD-ROM gefunden

Beitrag von Asator » 07.11.2010 20:39:26

Hallo schauinsland,

danke dir für deine Info`s!
Ich werde das heute Abend mal ausprobieren und je nachdem wie es die Uhrzeit zulässt, nochmal bescheid geben, ob das Problem dadruch behoben werden konnte!

Schönen Abend

Nachtrag: So, die Installation habe ich nun hinbekommen - schreibe gerade von meinem Notebook aus :D
Danke schonmal hierfür! Jetzt habe ich noch das Problem, dass ich mich nicht mit dem W-Lan verbinden kann.
Was genau muss ich unter "ESSID" eintragen, ist das wie im Windows normal die "SSID" oder muss hier noch ein Zusatz rein? Die Verschlüsselungsart ist WPA!

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Fehlermeldung: Falsche CD-ROM gefunden

Beitrag von schauinsland » 08.11.2010 15:56:53

(Eigentlich würde jetzt ja "neues Thema - neuer thread" gelten. Aber da diese Sache vermutlich sehr schnell über die Bühne zu bringen sein wird:)

Der Linux-Kernel ist modular aufgebaut, in vielen Fällen ist das Gegenstück zum von Windows bekannten Treiber als so ein Kernel-Modul realisiert. Manchmal ist noch zusätzlich firmware zu installieren, die wiederum oft in den repositories vorhanden ist.

Zuerst sollte man prüfen, ob die Karte von der gegebenen Debian-Version unterstützt wird.
Dazu als erstes in der Ausgabe von lspci nach der Karte suchen. Beispiel (Kabel, Prinzip aber gleich):

Code: Alles auswählen

$ lscpi -nn
[...]
00:14.0 Bridge [0680]: nVidia Corporation MCP51 Ethernet Controller [10de:0269] (rev a3)
[...]
Im Fall von USB statdessen einfach lsusb.
Anhand von Klartext bzw. numer. ID prüfen, ob die Karte unterstützt wird: Mit

Code: Alles auswählen

$ grep -i -E '10de.*0269' /lib/modules/$(uname -r)/modules.alias
alias pci:v000010DEd00000269sv*sd*bc*sc*i* forcedeth
kann man sich orientieren und bekommt im Fall von Unterstützung das benötigte Kernel-Modul gleich mit geliefert, hier forcedeth. Außerdem hier nachsehen. Die dort verlinkten Seiten liefern alle benötigten Informationen zu den einzelnen Modulen, nötiger firmware etc.

Eigentliche Konfiguration: Ja, SSID und ESSID meinen in dem Fall das selbe :D. Alles weitere auf dieser Seite. Dort imho etwas unglücklich lediglich die Überschrift 3 "wpa_supplicant": auch tools wie NetworkManager und wicd verwenden im Hintergrund wpa_supplicant. Eigentlich gemeint ist die Konfiguration via ifupdown bzw. /etc/network/interfaces, was Vorgänger bzw. Alternative zu diesen tools ist.
Erwähnte Gruppen-Mitgliedschaft übrigens via Befehl adduser:

Code: Alles auswählen

# adduser <Name> netdev
   z. B.
# adduser fritz netdev
($ üblicher Weise für normalen user, # für root; s. a. man adduser[.conf], su)

Weitere gute Informationsquellen zum Thema sind die Debian Referenz und linuxwireless.org, letzteres insbesondere zu Modulen, die noch nicht in Debian enthalten sind (selten).

Antworten