[gelöst] .kde und .config im Wurzelverzeichnis /

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

[gelöst] .kde und .config im Wurzelverzeichnis /

Beitrag von detix » 06.11.2010 15:36:34

Diese beiden Ordner befinden sich regelmäßig im Wurzelverzeichnis, hier und da lösch ich sie, erscheinen aber trotzdem immer mal wieder.
Einen zeitlichen Zusammenhang mit syslog/messages und Zeitstempel der Ordner erkenn ich nur mit meinem DSL-Router (AVM Fritz!Box).
Manchmal wird der Router falsch erkannt und so wie es aussieht, genau dann werden diese Ordner erstellt, oder halt nur der Zeitstempel geändert.
Anmerkung: Der Router wird vom Stromnetz getrennt, wenn er 3/4 des Tages unbenutzt bleibt.
Meine Frage ist: Was hat KDE damit zu tun?

Ein Paar Zeilen aus syslog:
# kein Erstellen der Ordner:
Nov 6 11:00:50 tower kernel: [ 2.893492] usb 3-1: New USB device found, idVendor=057c, idProduct=3c00
Nov 6 11:00:50 tower kernel: [ 2.893496] usb 3-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
Nov 6 11:00:50 tower kernel: [ 2.893499] usb 3-1: Product: USB DSL Device
Nov 6 11:00:50 tower kernel: [ 2.893501] usb 3-1: Manufacturer: AVM

# Erstellen der Ordner passend zum Zeitstempel (falsch: idProduct):
Nov 6 07:03:01 tower kernel: [ 2.860275] usb 3-1: New USB device found, idVendor=057c, idProduct=3aff
Nov 6 07:03:01 tower kernel: [ 2.860279] usb 3-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
Nov 6 07:03:01 tower kernel: [ 2.860282] usb 3-1: Product: USB DSL Device
Nov 6 07:03:01 tower kernel: [ 2.860284] usb 3-1: Manufacturer: AVM
# Dazwischen eine Erkennung als CDROM:
Nov 6 07:03:01 tower kernel: [ 7.864505] scsi 5:0:0:0: CD-ROM AVM FRITZ!Box CD-ROM 1.00 PQ: 0 ANSI: 0 CCS
# Nun wieder richtig:
Nov 6 07:03:10 tower kernel: [ 35.617188] usb 3-1: New USB device found, idVendor=057c, idProduct=3c00
Nov 6 07:03:10 tower kernel: [ 35.617197] usb 3-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
Nov 6 07:03:10 tower kernel: [ 35.617203] usb 3-1: Product: USB DSL Device
Nov 6 07:03:10 tower kernel: [ 35.617208] usb 3-1: Manufacturer: AVM
Zuletzt geändert von detix am 12.11.2010 14:15:57, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Benutzeravatar
George Mason
Beiträge: 1175
Registriert: 01.03.2006 22:55:19
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: .kde und .config im Wurzelverzeichnis /

Beitrag von George Mason » 07.11.2010 11:41:21

Kurze Zwischenfrage, du bist nicht zufällig als ROOT unterwegs? Denn meine Frage lautet, wer darf denn ins Wurzelverzeichnis schreiben?

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Re: .kde und .config im Wurzelverzeichnis /

Beitrag von detix » 07.11.2010 15:07:48

Ich kann mich nicht erinnern jemals KDE als root gestartet zu haben (einzelne Programme schon, zumindest als sudo-root),
hmm... aber selbst wenn, müsste das dann doch in /root auftauchen nicht in /

Es handelt sich mM nach noch um Bootmeldungen beim Systemstart,
da ist weder X geschweige denn KDE gestartet.
System ist squeeze.

Hier mal die komplette Verzeichnisstruktur (gekürzt):

Code: Alles auswählen

ls -lR /.config /.kde
.config:
-rw-r--r-- 1 root root 4477  6. Nov 07:03 Trolltech.conf
.kde:
drwx------ 3 root root 4096  6. Nov 07:03 cache-tower
drwx------ 3 root root 4096  6. Nov 07:03 share
drwx------ 2 root root 4096  6. Nov 07:03 tmp-tower
.kde/cache-tower:
drwx------ 2 root root 4096  6. Nov 07:03 kpc
.kde/cache-tower/kpc:
-rw-r--r-- 1 root root 16240640  6. Nov 07:03 kde-icon-cache.data
-rw-r--r-- 1 root root  4296704  6. Nov 07:03 kde-icon-cache.index
.kde/share:
drwx------ 2 root root 4096  6. Nov 07:03 config
.kde/share/config:
.kde/tmp-tower:
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: .kde und .config im Wurzelverzeichnis /

Beitrag von pferdefreund » 08.11.2010 09:32:27

Läuft da eventuell ein knetworkmanager oder ähnliches als root ?
Scheint ja was mit den Netz zu tun zu haben, wenns immer dann passiert, wenn der Router nicht erkannt wird.

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Re: .kde und .config im Wurzelverzeichnis /

Beitrag von detix » 08.11.2010 17:02:03

Wenn ich bei Debiansynaptic nach 'network' suchen lasse,
sind da eigentlich nur 3 Pakete die ich in Verbindung mit KDE/QT bringen kann:
Debianknetworkconf Debiankvpnc Debianlibqt4-network

Debiannetwork-manager Debiannetwork-manager-kde und Ähnliches sind nicht installiert.
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: .kde und .config im Wurzelverzeichnis /

Beitrag von pferdefreund » 09.11.2010 11:38:54

Was sind denn da so für Einzeldateien drinne - da kann man eventuell aus
dem Dateinamen auf die Anwendung schließen. Besonders share und config sind da sehr interessant.

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Re: .kde und .config im Wurzelverzeichnis /

Beitrag von detix » 09.11.2010 19:20:58

Hatte ich oben geschrieben,
aber ich glaub ich habs: Eigene Schuld? ...Wahrscheinlich ja!

Bis vor Kurzem sah die Sache so aus:
Beim Hochfahren (Rechner und Modem) wurde Letzteres grundsätzlich als cdrom erkannt,
also habe ich einen cronjob geschrieben, der 2min nach Systemstart (Router hat sich "gefunden") nachfragt,
ob es ein DSL-Modem gibt und falls nicht wird das entsprechende Kernelmodul uhci_hcd ent- und wieder neugeladen,
zu diesem Zeitpunkt ist aber die Netzwerkerkennung schon durch, soll heißen:
DSL-Modem ist da, nur gibt es kein Netzwerkdevice dafür.
Also musste eine udev-Regel her, die nach Erkennung als Modem das Netzwerkdevice mit ifup neustartet
und mir anschl. noch eine Meldung darüber per kdialog auf dem Bildschirm zeigt.

[Vermutung]
Mit dem letzten Update ist Debianudev wohl ein wenig "smarter" geworden, es erkennt irgendwann selbst was los ist,
sieht man an obigen Meldungen:
zuerst falsch, dann als cdrom, zuletzt aber als das richtige Modem erkannt.
Das war früher nicht so, mein cronjob scheint damit überflüssig zu sein,
aber dennoch wird die udev-Regel greifen (parallelboot),
die jetzt läuft, während kde gestartet wird und kdialog nicht weiß wohin mit seiner Meldung.
[/Vermutung]

Habe kdialog jetzt mal auskommentiert, ob es das ist wird sich dann in den nächsten Tagen zeigen, bisher siehts gut aus,
vielen Dank erstmal an George Mason und pferdefreund

Edit 12.11.:
Der Spuk ist vorbei, kdialog in Verbindung mit udev war offensichtlich die Ursache.
Verschiedene weitere Versuche haben gezeigt, das ich weder auf den cronjob noch auf die udev-Regel verzichten kann.
Eine Meldung das mein Skript ausgeführt wurde wenn garnichts geht hätt ich dennoch gern,
also wird kdialog nun so gestartet:

Code: Alles auswählen

su -c 'kdialog --passivepopup "bla" 5' USER
So wird nix mehr in / erstellt!
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Antworten