Welche aktuellen Scanner für sane-backends @1.0.21

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
rlau
Beiträge: 103
Registriert: 31.07.2004 23:46:50

Welche aktuellen Scanner für sane-backends @1.0.21

Beitrag von rlau » 26.10.2010 23:04:22

Hallo Forum,
mein alter Scanner Epson Perfection 1670 ist am erlöschen. Er hat als Dokumentenscanner seit 2004 weit über 40 Tausend Scanns zu meiner Zufriedenheit erledigt. Nun muß leider ein Ersatz her.

Ich arbeite unter Mac OSX 10.6 mit macports und sane-backends @1.0.21

Ich habe schon einen CanoScan Lide 210 getestet, ihn aber nicht mit scanimage -L finden können. (Unter sane-find-scanner wurde er aufgeführt). Meine Dummheit war, daß ich dachte, wenn der CanoScan Lide 200 unter Sane supported Scanners mit genesys.conf gelistet ist, würde vielleicht auch der 210 gehen … aber er hat einen anderen Chip.
Um nun nicht endlos Scanner zu bestellen und wieder zurück zu schicken, suche ich euren Rat: Welcher aktuelle Scanner würde wohl sehr sicher unter sane-backends @1.0.21 funktionieren? Der Treiber muß keinen exotischen Ansprüche genügen, alles was ich brauche ist

Code: Alles auswählen

scanimage --device-name=$device_name --mode=gray --resolution=300  -x 210 -y 297  --batch=out%d.pgn --batch-prompt --batch-start=10
Diese Einstellung hat immer ausreichende Ergebnisse für unsere Dokumentenverwaltung geliefert. Ein wichtiges Kriterium ist natürlich die Geschwindigkeit; unter 10 sec wäre schon toll.

vielen Dank für eure Antworten im Voraus
Rainer

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Welche aktuellen Scanner für sane-backends @1.0.21

Beitrag von KBDCALLS » 27.10.2010 10:33:47

Sieh dir mal diese Liste an.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

rlau
Beiträge: 103
Registriert: 31.07.2004 23:46:50

Re: Welche aktuellen Scanner für sane-backends @1.0.21

Beitrag von rlau » 27.10.2010 20:17:27

Vielen Dank für Deinen Hinweis!

Mein Fehler war, ich bin bei der Suche nach unterstützten Scannern irgendwann auf der Seite "Sane Supported Scanners - Search Engine" gelandet. Auf dieser Seite wird ein CanonScan Lide 200 im backend genesys mit complete gelistet. In meiner genesys.conf stehen aber nur CanaonScan Lide 35/40/50 und 60 (mit einem anderen Chip).
Ich habe mir also heute einen CanonScan Lide 60 für 'n Appel und 'n Ei besorgt … und alles funktioniert wieder wie gehabt.

Rainer

rlau
Beiträge: 103
Registriert: 31.07.2004 23:46:50

Re: Welche aktuellen Scanner für sane-backends @1.0.21

Beitrag von rlau » 01.11.2010 13:34:33

Die Freude war leider nur von kurzer Dauer. Die Manpage von sane-genesys beschreibt backends für GL646 und GL841 Chips. Beim CanonScan Lide 60 wurde vielleicht im Verlaufe des Produktionszyklus auf GL842 gewechselt. Jedenfalls zeig das

Code: Alles auswählen

mbp:~ rlau$ sane-find-scanner 

found USB scanner (vendor=0x04a9 [Canon], product=0x221c [CanoScan], chip=GL842) at libusb:253:005
so an. Und der Scanner hängt sich immer mal wieder auf, oder scannt Dokumente nicht vollständig :-(

Deshalb … hat vielleicht doch noch jemand einen guten Tip für ein stabiles Gerät?

Rainer

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Welche aktuellen Scanner für sane-backends @1.0.21

Beitrag von KBDCALLS » 03.11.2010 09:33:56

In der jetzt kommenden Version 1.0.22 tut sich einiges was das genesys Backend anbelangt. In experimental befindet sich eine Version davon. Die aber auch schon wieder etwas älter ist. Ansonsten liegt man höchst warscheinlich mit Epson auf der sicheren Seite. Entweder werden die von Sane selbst unterstützt, oder mit dem Epson eigenen Epkowa Backend für Sane. Aber da emphielt es sich auch die Liste zu Rate zu ziehen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

rlau
Beiträge: 103
Registriert: 31.07.2004 23:46:50

Re: Welche aktuellen Scanner für sane-backends @1.0.21

Beitrag von rlau » 03.11.2010 10:06:09

Vielen Dank für Deinen Vorschlag!
Das war auch meine Gedanke, ob ich nicht einfach genau das gleiche Gerät wieder suche. Aber es war halt 6 Jahre alt … und wenn irgendwo ein 6 Jahre alter Scanner rumsteht, wer weiß, was in der ganzen Zeit damit gemacht wurde und wie lange der hält.
Nun gut: Jetzt habe ich erstmal bei ebay einen HP Scanjet 5470c erstanden; irgendwo hatte ich ein paar Nutzer gefunden, die von der Qualität der Scans sehr angetan waren … und er ist in meinen backends gelistet.

Wenn es wieder nix wird, werde ich mich zu den etwas betagteren Modellen von Epson zurück wenden; wann Version 1.0.22 nach darwin portiert wird, weiß ich nicht.
Mal sehen, wie hoch mein Schrottberg noch wird, bevor ich wieder eine stabile Konfiguration zusammen habe ;-). Das kostet ja nicht wirklich Geld … nur Zeit.

Rainer

rlau
Beiträge: 103
Registriert: 31.07.2004 23:46:50

Re: Welche aktuellen Scanner für sane-backends @1.0.21

Beitrag von rlau » 13.11.2010 21:32:12

Ich möchte meinen eigenen Beitrag zu einem sinnvollen Ende bringen:
Ich habe noch diesen HP und einen älteren Epson getestet. Sie funktionieren, aber sie sind für ein Dokumentensystem zu langsam. Was ich halt nicht wußte, Photoscanner scannen auch dann nicht schneller, wenn man die Auflösung stark verringert … jedenfalls bei mir nicht. Jetzt weiß ich das also auch :-)

Zum Schluß bin ich zum CanoScan LIDE 60 zurück gekehrt. Die anfängliche Fehlfunktion dieses Gerätes war meine Fehlfunktion. Ich habe erst später festgestellt, daß man mit

Code: Alles auswählen

scanimage --help
spezielle Optionen für den jeweils angeschlossenen Scanner ausgeben lassen kann … wenn man einen Moment wartet, bis scanimage die Geräte erkannt hat.
Der CanoScan LIDE 60 verfügt über die Optionen -l und -t, um den Ran des Scans einstellen zu können. Bei meinem alten Scanner brauchte ich das nicht, im Gegenteil, es war von Vorteil, daß er möglichst die ganze Vorlage erfasste.
Bei diesem jetzigen Gerät schließt aber offensichtlich der Deckel nicht ganz dicht. Und dieser minimale Lichteinfall hat den Scanner zum Abbruch oder zu verzerrten Scans manipuliert. Ich bin darauf aufmerksam geworden, weil die Ränder des Scans, auch wenn der Scan durchgelaufen war, immer irgendwie ausgefranst aussahen. Nachdem ich also einen Rand zwischen 5 und 10mm eingestellt habe, scannt das Gerät schnell und einwandfrei; das Kommandozeilenscript ist doppelt so schnell, wie ein Scan mit der mitgelieferten Software (die sowieso unbrauchbar ist, wenn man etwas Anderes will, als Urlaubsfotos einscannen.)
Rainer

badger1
Beiträge: 1
Registriert: 29.12.2010 18:28:49

Re: Welche aktuellen Scanner für sane-backends @1.0.21

Beitrag von badger1 » 29.12.2010 18:41:42

Mit dem aktuellen sane-backend von http://www.sane-project.org/cvs.html funktioniert auch der Canon LiDE 210.
Derzeit schaffe ich es leider nur als root zu scannen.
Obwohl der Benutzer ist in der Gruppe scanner eingetragen ist kann wird mit scanimage -L kein Scanner erkannt.

Mir ist auch aufgefallen das bei sane-find-scanner unterschiedliche Meldungen angezeigt werden.
root:
found USB scanner (vendor=0x04a9 [Canon], product=0x190a [CanoScan], chip=GL124) at libusb:005:008

user:
found USB scanner (vendor=0x04a9, product=0x190a, chip=GL124?) at libusb:005:007

Ich habe auch schon versucht die Datei "/etc/udev/rules.d/z60_libsane.rules" die Zeile

Code: Alles auswählen

SYSFS{idVendor}=="04a9", SYSFS{idProduct}=="190a", MODE="0664", GROUP="scanner", ENV{libsane_matched}="yes"
einzufügen dies war leider auch erfolglos.

Weiss jemand wie ich dem Benutzer die erforderlichen Rechte geben kann?

Antworten