Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
- debianite
- Beiträge: 91
- Registriert: 06.03.2006 12:03:47
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bad Ischl
Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
Hallo zusammen!
Eine Frage an die Debian-Testing-User hier: gibt es den untrügliche Anzeichen, Faustregeln etc. die man bei Testing-Upgrades beachten kann, um ein "Zerschiessen" des Systems zu verhindern? Bin langjähriger & zufriedener Stable-User (seid "Sarge"), kriege jetzt aber einen neuen Rechner und möchte daher gerne aktuellere Software haben und dann auch dauerhaft auf Testing bleiben.
Konnte dazu schon im Forum einige Antworten in die Richtung finden, aber Konkreteres noch nicht.
Vielen Dank schon mal im Voraus,
Peter
Eine Frage an die Debian-Testing-User hier: gibt es den untrügliche Anzeichen, Faustregeln etc. die man bei Testing-Upgrades beachten kann, um ein "Zerschiessen" des Systems zu verhindern? Bin langjähriger & zufriedener Stable-User (seid "Sarge"), kriege jetzt aber einen neuen Rechner und möchte daher gerne aktuellere Software haben und dann auch dauerhaft auf Testing bleiben.
Konnte dazu schon im Forum einige Antworten in die Richtung finden, aber Konkreteres noch nicht.
Vielen Dank schon mal im Voraus,
Peter
- George Mason
- Beiträge: 1175
- Registriert: 01.03.2006 22:55:19
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
Wenn du mit apt-get upgrade blind immer alle Pakete aktualisierst, wirst du früher oder später Probleme bekommen. Deswegen sind diese Pakete ja in testing. Ich habe mal eine Zeitlang die Upgrades von Hand vorgenommen, also die Pakete, die ich brauche, einzeln aktualisiert. Eine Garantie, dass Du Dir mit der Methode nicht doch das System zerschießt, ist das aber nicht. Beispiel:
apt-get update (oder aptitude update)
apt-get install alsa-utils dma findutils sane-utils
Aber wie willst du z.B. mit dem Kernel umgehen, oder einer neuen Version von udev? Entweder du installierst diese und wagst den Sprung ins kalte Wasser oder eben nicht.
apt-get update (oder aptitude update)
Jetzt guck ich nach, was brauche ich denn. alsa-utils, dma, findutils, sane-utils, brauche ich alles, also mache ichDie folgenden Pakete werden aktualisiert:
alsa-utils dma findutils firmware-linux-free git gtk2-engines-pixbuf icedtea-6-jre-cacao info install-info libdatetime-format-strptime-perl libgail18 libgtk2.0-0 libgtk2.0-bin libgtk2.0-common
libgudev-1.0-0 libparted0debian1 libproxy0 libsane libsqlite3-0 libudev0 liburi-perl libwebkit-1.0-2 libwebkit-1.0-common linux-base linux-headers-2.6.32-5-amd64 linux-headers-2.6.32-5-common
linux-image-2.6.32-5-amd64 linux-libc-dev locate openjdk-6-jre openjdk-6-jre-headless openjdk-6-jre-lib playonlinux python2.5 python2.5-minimal sane-utils udev update-inetd virtualbox-ose
virtualbox-ose-dkms virtualbox-ose-qt
apt-get install alsa-utils dma findutils sane-utils
Aber wie willst du z.B. mit dem Kernel umgehen, oder einer neuen Version von udev? Entweder du installierst diese und wagst den Sprung ins kalte Wasser oder eben nicht.
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
Ich habe mein Testing bisher immer per dist-upgrade hochgezogen und hatte keine nennenswerten Probleme.
(Die Installation auf meinem Laptop läuft seit über einem Jahr)
Allerdings kommt es auch immer auf die individuelle Paketauswahl an. Vielleicht habe ich einfach nur etwas Glück gehabt, das nichts schlimmes bis dato kaputt gegangen ist.
(Die Installation auf meinem Laptop läuft seit über einem Jahr)
Allerdings kommt es auch immer auf die individuelle Paketauswahl an. Vielleicht habe ich einfach nur etwas Glück gehabt, das nichts schlimmes bis dato kaputt gegangen ist.
bookworm & sway
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
Bis jetzt hatte ich auch noch keine Probleme. Ich mache einmal pro Woche ein apt-get dist-upgrade. Vorher sichere ich meine root-Partition.
Ich würde dir raten, es einfach mal zu probieren. Falls etwas schief geht, ist es doch auch kein Problem. Dann spielst du einfach dein Backup zurück und gut ist.
Ich würde dir raten, es einfach mal zu probieren. Falls etwas schief geht, ist es doch auch kein Problem. Dann spielst du einfach dein Backup zurück und gut ist.
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
Ich habe seit über sechs Jahren ein Testing und mache mehrmals in der Woche ein apt-get dist-upgrade. Einen GAU hatte ich noch nie, wohl aber kleinere Probleme mit einzelnen Programmen (Lieblingskanditat: udev). Meistens läuft aber alles glatt.
Deine Frage ist übrigens etwas merkwürdig, denn die wenigsten Probleme kündigen sich vorher an. Für kritische Pakete empfehle ich apt-listchanges.
Deine Frage ist übrigens etwas merkwürdig, denn die wenigsten Probleme kündigen sich vorher an. Für kritische Pakete empfehle ich apt-listchanges.
Täuschung ist das Silikon der Postmoderne.
- TobiSGD
- Beiträge: 539
- Registriert: 28.06.2010 16:10:06
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Hannover
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
Sichergehen kann man nie, helfen sollten aber apt-listbugs und apt-listchanges.
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI
- mindX
- Beiträge: 1541
- Registriert: 27.03.2009 19:17:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
Du hast Glück: zur Zeit ist Squeeze/Testing im freeze, d.h. umwälzende Neuerungen sind nicht mehr zu erwarten. Deswegen würde ich auf alle Fälle Squeeze installieren, zumal du da gleich auf ext4 und grub2 bist und dir später die Arbeit fürs Umstellen sparst.
Und bis zur Entscheidung, ob du nach dem Release "Squeeze" oder "Testing" nimmst, hast du noch ein paar Monate Zeit.
Ich bin mit Squeeze sehr zufrieden und habe keinerlei Stabilitätsprobleme. (apt-get dist-upgrade ohne backup ^^)
Und bis zur Entscheidung, ob du nach dem Release "Squeeze" oder "Testing" nimmst, hast du noch ein paar Monate Zeit.
Ich bin mit Squeeze sehr zufrieden und habe keinerlei Stabilitätsprobleme. (apt-get dist-upgrade ohne backup ^^)
- debianite
- Beiträge: 91
- Registriert: 06.03.2006 12:03:47
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bad Ischl
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
Herzlichen Dank euch allen hier schon mal für die tollen Infos und Anregungen
@AspeLin: Du hast schon Recht, meine Frage ist etwas paradox für ein Testing-System . Es interessiert mich aber trotzdem ungemein, gerade als "Neuumsteiger", wie ihr Profis hier damit so umgeht. Und natürlich auch, worauf man achten kann, um nicht gleich alles zu killen. SID würde ich mir sowieso nicht antun wollen - vielleicht später mal
@AspeLin: Du hast schon Recht, meine Frage ist etwas paradox für ein Testing-System . Es interessiert mich aber trotzdem ungemein, gerade als "Neuumsteiger", wie ihr Profis hier damit so umgeht. Und natürlich auch, worauf man achten kann, um nicht gleich alles zu killen. SID würde ich mir sowieso nicht antun wollen - vielleicht später mal
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
Wie man an meiner Signatur sehen kann, bin ich waschechter Testing-User und das seit über 4 Jahren, bisher hat ein Dist-Upgrade noch nie mein gesamtes System unbrauchbar gemacht.
Es ist in dieser Zeit 4 Mal vorgekommen, das ein Update einzelne Pakete oder auch mal ein Programm betroffen hat.
Aber dank des DF.de war bisher alles wieder reparierbar.
Gut ich habe immer Minimalsysteme laufen, zu einem Standardsystem kann ich nicht viel sagen !
Es ist in dieser Zeit 4 Mal vorgekommen, das ein Update einzelne Pakete oder auch mal ein Programm betroffen hat.
Aber dank des DF.de war bisher alles wieder reparierbar.
Gut ich habe immer Minimalsysteme laufen, zu einem Standardsystem kann ich nicht viel sagen !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
- atomicbumper
- Beiträge: 320
- Registriert: 13.04.2009 20:45:34
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
kleine Bemerkung am Rande: für aptitude gibt es nicht nur full-upgrade sondern auch sein safe-upgrade. Laut manpage ist full-upgrade "less conservative" im Vergleich zu safe-upgrade weil es mehr Pakete aktualisiert. Ich selber benutze stets full-upgrade und hatte nie nennenswerte Probleme.
don't f*ck with a saab
- TobiSGD
- Beiträge: 539
- Registriert: 28.06.2010 16:10:06
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Hannover
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
So schlimm ist das auch nicht, bisher ist auf meinen System noch nie ein Totalausfall zu verzeichnen gewesen (und selbst wenn, wofür gibt es Backups ), und die kleineren Probleme waren spätestens nach 2-3 Tagen behoben. Na gut, sind auch keine Produktiv-Systeme, nur für mich zum Spielen.debianite hat geschrieben:SID würde ich mir sowieso nicht antun wollen - vielleicht später mal
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
Hallo,
ich nutze seit Lenny "testing" ab etwa dem Freeze-Zeitpunkt und gebe je nach Lust und Laune so ca 1x pro Monat bis 5 x dieWoche apt-get update sowie apt-get upgrade und habe mein System damit noch NIE zerschossen. Im Gegenteil kann man spannenderweise beobachten, wie manches immer besser wird.
(Bei Squeeze hoffe ich z.Zt. auf die Bereinigung der bei mir grottenschlecht laufenden Unterstützung des CD u. DVD - Brennens)
Auch habe ich immer ein voll nutzbares stable in der Hinterhand bzw im PC.
Grüße, TuxPeter
ich nutze seit Lenny "testing" ab etwa dem Freeze-Zeitpunkt und gebe je nach Lust und Laune so ca 1x pro Monat bis 5 x dieWoche apt-get update sowie apt-get upgrade und habe mein System damit noch NIE zerschossen. Im Gegenteil kann man spannenderweise beobachten, wie manches immer besser wird.
(Bei Squeeze hoffe ich z.Zt. auf die Bereinigung der bei mir grottenschlecht laufenden Unterstützung des CD u. DVD - Brennens)
Auch habe ich immer ein voll nutzbares stable in der Hinterhand bzw im PC.
Grüße, TuxPeter
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
dist-upgrade nicht vergessen!TuxPeter hat geschrieben:gebe je nach Lust und Laune so ca 1x pro Monat bis 5 x dieWoche apt-get update sowie apt-get upgrade
Gruß,
Daniel
- George Mason
- Beiträge: 1175
- Registriert: 01.03.2006 22:55:19
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
Interessant! Das hatte ich bisher noch nie gemacht, außer natürlich beim Wechsel der Distri.Danielx hat geschrieben:dist-upgrade nicht vergessen!
Hab das gerade mal bei meinem Squeeze ausprobiert -> will er doch glatt apt und aptitude updaten! Danke!
- debianite
- Beiträge: 91
- Registriert: 06.03.2006 12:03:47
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bad Ischl
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
Hallo zusammen!
Herzlichen Dank für all eure Anregungen . Werde es auf alle Fälle einmal ausprobieren und mir regelmäßige Backups ziehen, dann werde ich ja weitersehen.
Grüße
Peter
Herzlichen Dank für all eure Anregungen . Werde es auf alle Fälle einmal ausprobieren und mir regelmäßige Backups ziehen, dann werde ich ja weitersehen.
Grüße
Peter
- gOtNoPhEaR
- Beiträge: 863
- Registriert: 17.04.2004 15:49:29
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Gau-Algesheim
-
Kontaktdaten:
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
Also ich habe letzte Woche eine Debian VM(Ware) von stable auf tesing (squeeze) hoch gezogen mit
und hat alles wunderbar funktioniert ohne Probleme. Jedoch ist das natürlich kein Garant, dass das immer so reibungslos funktioniert =)
Hatte da früher schonmal mehr Probleme gehabt, aber Debian wird meiner Ansicht nach immer besser und man lernt aus Fehlern
Code: Alles auswählen
aptitude dist-upgrade
Hatte da früher schonmal mehr Probleme gehabt, aber Debian wird meiner Ansicht nach immer besser und man lernt aus Fehlern
Greetz, gOtNoPhEaR
OS: Debian/testing amd64
OS: Debian/testing amd64
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
Ich nutze jetzt seit ca. einem Jahre testing, und führe regelmäßig updates über aptitude full-upgrade aus. Vorher schlau mache ich mich dabei nicht. Zwei oder drei mal gab es kleinere Probleme, die sich durch warten auf das nächste upgrade aber erledigt haben.
Zur Sicherheit hatte ich bisher immer ein stable im Dualboot, das ich aber nie genutzt habe. Werde ich zukünftig durch monatliche System shnapshots ersetzen, so das ich notfalls immer zu einem funktionierendem System zurückkehren kann.
Nur einzelne Pakte upzudaten oder nur apt-get upgrade bzw. aptitude safe-upgrade anstatt dist-upgrade zu nutzen, ist soweit ich es überblicke keine gute Empfelung, da dabei im zweifelsfall geänderte Abhänigkeiten nicht alle aufgelöst werden können. Die Befehle sind eher für stable gedacht.
Zur Sicherheit hatte ich bisher immer ein stable im Dualboot, das ich aber nie genutzt habe. Werde ich zukünftig durch monatliche System shnapshots ersetzen, so das ich notfalls immer zu einem funktionierendem System zurückkehren kann.
Nur einzelne Pakte upzudaten oder nur apt-get upgrade bzw. aptitude safe-upgrade anstatt dist-upgrade zu nutzen, ist soweit ich es überblicke keine gute Empfelung, da dabei im zweifelsfall geänderte Abhänigkeiten nicht alle aufgelöst werden können. Die Befehle sind eher für stable gedacht.
- debianite
- Beiträge: 91
- Registriert: 06.03.2006 12:03:47
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bad Ischl
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
@Ibex & gOtNoPhEaR!
Danke euch für eure Infos.
Ich hab mir jetzt auch schon einmal Testing gezogen und erfolgreich installiert. Bin wirklich positiv überrascht, wieviel sich da schon wieder getan hat . Auch mit Aptitude muss ich mich mal näher beschäftigen, scheint mir vordergründig mehr Infos zu liefern als apt-get - möglicherweise ist das aber auch nur meine Schuld
Danke euch für eure Infos.
Ich hab mir jetzt auch schon einmal Testing gezogen und erfolgreich installiert. Bin wirklich positiv überrascht, wieviel sich da schon wieder getan hat . Auch mit Aptitude muss ich mich mal näher beschäftigen, scheint mir vordergründig mehr Infos zu liefern als apt-get - möglicherweise ist das aber auch nur meine Schuld
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
Ich kenne in apt-get keinen Ersatz für aptitude search.debianite hat geschrieben: Aptitude ... scheint mir vordergründig mehr Infos zu liefern als apt-get ...
- mindX
- Beiträge: 1541
- Registriert: 27.03.2009 19:17:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
apt-cache searchTuxPeter hat geschrieben:Ich kenne in apt-get keinen Ersatz für aptitude search.
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
jetzt kenne ich einen, danke!mindX hat geschrieben:apt-cache searchTuxPeter hat geschrieben:Ich kenne in apt-get keinen Ersatz für aptitude search.
- mindX
- Beiträge: 1541
- Registriert: 27.03.2009 19:17:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
Bitte, gerne! apt-cache search durchsucht praktischerweise auch die Paketbeschreibungen, was nützlich sein kann, wenn man nur eine vage Idee hat, was man eigentlich sucht. Z.B.:
liefert etliche Suchergebnisse,
nicht.
Falls es einen entsprechenden Schalter für aptitude gibt: bitte posten
Code: Alles auswählen
apt-cache search hilfsmittel
Code: Alles auswählen
aptitude search hilfsmittel
Falls es einen entsprechenden Schalter für aptitude gibt: bitte posten
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
Und mit "-n" werden nur die Paketnamen durchsucht, falls nicht so viele Ergebnisse benötigt werden.mindX hat geschrieben:Bitte, gerne! apt-cache search durchsucht praktischerweise auch die Paketbeschreibungen, was nützlich sein kann, wenn man nur eine vage Idee hat, was man eigentlich sucht.
Gruß,
Daniel
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
mindX hat geschrieben: Falls es einen entsprechenden Schalter für aptitude gibt: bitte posten
Bsp.aptitude Benutzerhandbuch [1] hat geschrieben:?description(description), ~ddescription
Matches packages whose description matches the regular expression description.
Code: Alles auswählen
# aptitude search ~dgentoo
[1] http://media.fossclub.de/aptitude/html/ ... escription
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
- George Mason
- Beiträge: 1175
- Registriert: 01.03.2006 22:55:19
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Testing: Upgrades ohne Systemzerstörung möglich?
Das ist ja genial! Danke!