Wlantreiber wird es funktionieren?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 26.10.2010 15:47:13
Wlantreiber wird es funktionieren?
Hallo liebe Forumgemeinde,
ich bin neu hier und das auch in der Linux Welt ...
Ich möchte neben Vista Debian installieren, das wird wohl nicht das Problem sein,
allerdings hatte ich vor längerer Zeit schon einmal eine Linux Distribution, nämlich Suse...
Dabei hat es mit dem Internet nicht so gut funktioniert... genauer gesagt gar nicht.
Inzwischen habe ich eine ander Wlan-Karte, die auch für Linux geeignet sein soll.
Soweit dazu. Ich benutze folgende Karte: http://www.conrad.de/ce/de/product/9735 ... TE/0415145
Nun ist meine Frage: Per ''Plug and Play'' wird das ja wohl bei Debian nicht gehen.... Beigelegt ist eine Treiber CD, wobei ich glaube,
dass diese nur für Vista ist...
Wie mache ich das also nun?
Ich weiss, dass es hier schon einige Threads mit Debian u. Wlan gab,
aber da ich gerade Umsteige, verstehe ich davon nicht wirklich was...
Also soweit ich das jetzt verstanden habe, bräuchte ich dann eine andere Firmware vom Kernel?
Welche?
Oder geht das auch über den Treiber?
Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir helfen...
Ich möchte noch heute Debian installieren.
Schon mal vielen Dank
ich bin neu hier und das auch in der Linux Welt ...
Ich möchte neben Vista Debian installieren, das wird wohl nicht das Problem sein,
allerdings hatte ich vor längerer Zeit schon einmal eine Linux Distribution, nämlich Suse...
Dabei hat es mit dem Internet nicht so gut funktioniert... genauer gesagt gar nicht.
Inzwischen habe ich eine ander Wlan-Karte, die auch für Linux geeignet sein soll.
Soweit dazu. Ich benutze folgende Karte: http://www.conrad.de/ce/de/product/9735 ... TE/0415145
Nun ist meine Frage: Per ''Plug and Play'' wird das ja wohl bei Debian nicht gehen.... Beigelegt ist eine Treiber CD, wobei ich glaube,
dass diese nur für Vista ist...
Wie mache ich das also nun?
Ich weiss, dass es hier schon einige Threads mit Debian u. Wlan gab,
aber da ich gerade Umsteige, verstehe ich davon nicht wirklich was...
Also soweit ich das jetzt verstanden habe, bräuchte ich dann eine andere Firmware vom Kernel?
Welche?
Oder geht das auch über den Treiber?
Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir helfen...
Ich möchte noch heute Debian installieren.
Schon mal vielen Dank
Re: Wlantreiber wird es funktionieren?
Conrad hat wohl gerade ein paar Probleme, der Link funktioniert nicht. Du meinst die Artikelnummer 973535?Debiansteiger hat geschrieben:Ich benutze folgende Karte: http://www.conrad.de/ce/de/product/9735 ... TE/0415145
Das Problem an der Karte sind die von Conrad angegebenen technischen Daten. Die sind nämlich keine. Den Chipsatz müsste man schon kennen um Aussagen über die Kompatibilität zu machen. Am besten bootest du mal von einer Live-CD und gibst uns die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
lspci
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 26.10.2010 15:47:13
Re: Wlantreiber wird es funktionieren?
Hallo,
Danke für die Antwort
Ja genau die Karte meine ich.
ich glaube hier kommt schon mein erstes Problem...
Also: Wenn ich hier zur live CD weitergeleitet werde: http://www.debian.org/CD/faq/index.de.html#live-cd kann ich nur über torrent. downloaden... (also ich kann nicht über torrent downloaden)...
Ich finde da jetzt auch nichts direktes...
Ich weiß, dass auf der Karte Realtek draufsteht..
Es wäre ja kein Problem, wenn ich es jetzt schon installieren würde, und den Befehl eingeben würde, oder?
Danke für die Antwort
Ja genau die Karte meine ich.
ich glaube hier kommt schon mein erstes Problem...
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
Also: Wenn ich hier zur live CD weitergeleitet werde: http://www.debian.org/CD/faq/index.de.html#live-cd kann ich nur über torrent. downloaden... (also ich kann nicht über torrent downloaden)...
Ich finde da jetzt auch nichts direktes...
Ich weiß, dass auf der Karte Realtek draufsteht..
Es wäre ja kein Problem, wenn ich es jetzt schon installieren würde, und den Befehl eingeben würde, oder?
Re: Wlantreiber wird es funktionieren?
Ich finde über den Link auch zu den ISOs:Debiansteiger hat geschrieben:Also: Wenn ich hier zur live CD weitergeleitet werde: http://www.debian.org/CD/faq/index.de.html#live-cd kann ich nur über torrent. downloaden... (also ich kann nicht über torrent downloaden)...
http://cdimage.debian.org/cdimage/relea ... 86/iso-cd/
Das reicht leider nicht.Debiansteiger hat geschrieben:Ich weiß, dass auf der Karte Realtek draufsteht..
Das kannst du natürlich auch machen.Debiansteiger hat geschrieben:Es wäre ja kein Problem, wenn ich es jetzt schon installieren würde, und den Befehl eingeben würde, oder?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 26.10.2010 15:47:13
Re: Wlantreiber wird es funktionieren?
Hallo,....
gesagt getan
Ich hoffe doch, dass das weiterhilft, und ich endlich damit ins internet kann
Danke für die Hilfe
gesagt getan
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Code: Alles auswählen
lspci
00:00.0 Host bridge: ATI Technologies Inc RX780/RX790 Chipset Host Bridge
00:02.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RD790 PCI to PCI bridge (external gfx0 port A)
00:06.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RD790 PCI to PCI bridge (PCI express gpp port C)
00:11.0 SATA controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 SATA Controller [IDE mode]
00:12.0 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB OHCI0 Controller
00:12.1 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700 USB OHCI1 Controller
00:12.2 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB EHCI Controller
00:13.0 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB OHCI0 Controller
00:13.1 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700 USB OHCI1 Controller
00:13.2 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB EHCI Controller
00:14.0 SMBus: ATI Technologies Inc SBx00 SMBus Controller (rev 3c)
00:14.1 IDE interface: ATI Technologies Inc SB700/SB800 IDE Controller
00:14.2 Audio device: ATI Technologies Inc SBx00 Azalia (Intel HDA)
00:14.3 ISA bridge: ATI Technologies Inc SB700/SB800 LPC host controller
00:14.4 PCI bridge: ATI Technologies Inc SBx00 PCI to PCI Bridge
00:14.5 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB OHCI2 Controller
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 10h [Opteron, Athlon64, Sempron] HyperTransport Configuration
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 10h [Opteron, Athlon64, Sempron] Address Map
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 10h [Opteron, Athlon64, Sempron] DRAM Controller
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 10h [Opteron, Athlon64, Sempron] Miscellaneous Control
00:18.4 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 10h [Opteron, Athlon64, Sempron] Link Control
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Device 9498
01:00.1 Audio device: ATI Technologies Inc Device aa38
02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 03)
03:05.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8185 IEEE 802.11a/b/g Wireless LAN Controller (rev 20)
Ich hoffe doch, dass das weiterhilft, und ich endlich damit ins internet kann
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Danke für die Hilfe
-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Re: Wlantreiber wird es funktionieren?
Die WLAN-Karte verbirgt sich hinter dem letzten Punkt. Wie Du hier siehst, wird Deine Karte ohne jede weitere externe firmware von einem Kernel-Modul unterstützt, das z. B. bereits zum standardm. Kernel von lenny gehört (Abschnitt Supported Devices).
M. E. fast besser ist dabei übrigens die Syntaxo. ä. - die liefert die numer. IDs gleich mit, s. a. man lspci.
Die genannte Wiki-Seite bezieht sich auf bereits installierte Systeme und auch hier nur darauf, wie man den Treiber in Gang setzt. Für die eigentliche Konfiguration des WLAN müsstest Du Dich nach anderen Quellen umsehen, die Du aber z. B. auch auf der Wiki-Seite oder hier im Forum zur Genüge findest.
Der Installer von lenny beherrscht allerdings kein WPA (wie es bei dem von squeeze aussieht, weiß ich nicht; zu den verschiedenen releases s. dabei z. B. hier).
Das wäre im Prinzip überhaupt kein Problem, es gibt ja auch noch Kabel. Dumm ist nur, dass die in Deinem Rechner eingebaute "normale" Netzwerkkarte (vorletzter Punkt Ausgabe lspci) unter Linux nicht gerade unproblematisch ist - s. z. B. Suche RTL8111 hier im Forum.
Ergo wohl entweder da durch arbeiten oder Installation per WLAN mit lediglich MAC-Filter, WEP oder unverschlüsselt?
M. E. fast besser ist dabei übrigens die Syntax
Code: Alles auswählen
$ lscpi -nn
Die genannte Wiki-Seite bezieht sich auf bereits installierte Systeme und auch hier nur darauf, wie man den Treiber in Gang setzt. Für die eigentliche Konfiguration des WLAN müsstest Du Dich nach anderen Quellen umsehen, die Du aber z. B. auch auf der Wiki-Seite oder hier im Forum zur Genüge findest.
Der Installer von lenny beherrscht allerdings kein WPA (wie es bei dem von squeeze aussieht, weiß ich nicht; zu den verschiedenen releases s. dabei z. B. hier).
Das wäre im Prinzip überhaupt kein Problem, es gibt ja auch noch Kabel. Dumm ist nur, dass die in Deinem Rechner eingebaute "normale" Netzwerkkarte (vorletzter Punkt Ausgabe lspci) unter Linux nicht gerade unproblematisch ist - s. z. B. Suche RTL8111 hier im Forum.
Ergo wohl entweder da durch arbeiten oder Installation per WLAN mit lediglich MAC-Filter, WEP oder unverschlüsselt?
- bmario
- Beiträge: 1257
- Registriert: 05.09.2007 12:15:47
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dresden
Re: Wlantreiber wird es funktionieren?
Debian ist doch schon installiert, so wie ich das verstanden habe ![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse
Re: Wlantreiber wird es funktionieren?
Sollte eigentlich funktionieren:Debiansteiger hat geschrieben:Code: Alles auswählen
03:05.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8185 IEEE 802.11a/b/g Wireless LAN Controller (rev 20)
http://wiki.debian.org/rtl818x
Was sagt:
Code: Alles auswählen
/sbin/iwconfig
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Welches WLAN-Verbindungsprogramm verwendest du denn?
NetworkManager,
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Gruß,
Daniel
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 26.10.2010 15:47:13
Re: Wlantreiber wird es funktionieren?
Hallo...
Über Lan verbinden geht nicht... ...
Also ich habe auf dem Debian nur ''Netzwerke'' drauf, wo ich dann z.B. mit Netzwerken verbinden kann, die über WEP verschlüsselt sind.
Ich bräuchte jetzt aber WPA2, und so wie ich euch jetzt verstehe ginge das über Wireless Tools...
So jetzt habe ich das runtergeladen und gespeichert. Als Endung besitzt die Datei ein deb.
Wenn ich das nun öffnen möchte, dann kommt die Meldung dass das vom Archiv Manager nicht unterstützt wird
Ich werde es jetzt noch probieren und dabei gleich eingeben...
Über Lan verbinden geht nicht... ...
Also ich habe auf dem Debian nur ''Netzwerke'' drauf, wo ich dann z.B. mit Netzwerken verbinden kann, die über WEP verschlüsselt sind.
Ich bräuchte jetzt aber WPA2, und so wie ich euch jetzt verstehe ginge das über Wireless Tools...
So jetzt habe ich das runtergeladen und gespeichert. Als Endung besitzt die Datei ein deb.
Wenn ich das nun öffnen möchte, dann kommt die Meldung dass das vom Archiv Manager nicht unterstützt wird
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
Ich werde es jetzt noch probieren und dabei gleich
Code: Alles auswählen
/sbin/iwconfig
Re: Wlantreiber wird es funktionieren?
Guten Morgen,
die Installation von Programmen erfolgt unter (Debian-)Linux ein wenig anders als in der Windowswelt. Und zwar wird die Software hier in der Regel in Pakten ausgeliefert. Dieses *.deb das du dir heruntergeladen hast, ist ein solchen Paket.
Wenn du Software installieren möchtest, machst du das mit einem s.g. Paketmanager. Bei Debian heißt der DPKG.
Es existieren aber zur Vereinfachung Programme, die das Verwalten der Pakete vereinfachen. (S.g. Frontends für DPKG). Und das sind bei Debian apt-get, aptitude oder wenn du es grafisch möchtest synaptics. (Synaptics wird auch bei der Installation von Gnome mitinstalliert).
Wenn du nun das Paket wireless-tools installieren möchtest hast du folgende Möglichkeiten:
mit apt-get:
mit aptitude:
oder eben grafisch mit synaptics.
Wie du es letztendlich handhabst bleibt die selbst überlassen. Wichtig ist nur die Paketmanager nicht zu mischen!
Du kannst bei Bedarf natürlich auch einzelne Pakete herunterladen und direkt mit dpkg installieren:
Das sollte aber nur in Einzelfällen gemacht werden, z.b bei selbsterstellten Paketen oder wenn das Paket nicht von den Softwarequellen zur Verfügung gestellt wird.
Lies dich am besten mal hier ein http://oldwiki.debianforum.de/SoftwareVerwalten, da wird das alles nochmals ausführlich erklärt.
Viel Erfolg und Spaß mit dem besten Betriebssystem der Welt![Very Happy :-D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
die Installation von Programmen erfolgt unter (Debian-)Linux ein wenig anders als in der Windowswelt. Und zwar wird die Software hier in der Regel in Pakten ausgeliefert. Dieses *.deb das du dir heruntergeladen hast, ist ein solchen Paket.
Wenn du Software installieren möchtest, machst du das mit einem s.g. Paketmanager. Bei Debian heißt der DPKG.
Es existieren aber zur Vereinfachung Programme, die das Verwalten der Pakete vereinfachen. (S.g. Frontends für DPKG). Und das sind bei Debian apt-get, aptitude oder wenn du es grafisch möchtest synaptics. (Synaptics wird auch bei der Installation von Gnome mitinstalliert).
Wenn du nun das Paket wireless-tools installieren möchtest hast du folgende Möglichkeiten:
mit apt-get:
Code: Alles auswählen
apt-get install wireless-tools
Code: Alles auswählen
aptitude install wireless-tools
Wie du es letztendlich handhabst bleibt die selbst überlassen. Wichtig ist nur die Paketmanager nicht zu mischen!
Du kannst bei Bedarf natürlich auch einzelne Pakete herunterladen und direkt mit dpkg installieren:
Code: Alles auswählen
dpkg -i wireless-tools
Lies dich am besten mal hier ein http://oldwiki.debianforum.de/SoftwareVerwalten, da wird das alles nochmals ausführlich erklärt.
Viel Erfolg und Spaß mit dem besten Betriebssystem der Welt
![Very Happy :-D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Re: Wlantreiber wird es funktionieren?
Deine Netzwerkkarte mit Strippe solltest du mit einem Kernel aus den Backports zum laufen kriegen.
Wenn du das willst musst du das Backports-Repository in die Datei /etc/apt/sources.list aufnehmen:
Die Paketliste aktualisieren:
Den Schlüssel für die Backports importieren:
Den neuen Kernel Installieren
für 32bit:für 64bit:
Und das System neu starten.
Das nächste Thema lautet dann Apt-Pinning.
Wenn du das willst musst du das Backports-Repository in die Datei /etc/apt/sources.list aufnehmen:
Code: Alles auswählen
su
echo deb http://backports.debian.org/debian-backports lenny-backports main >> /etc/apt/sources.list
Code: Alles auswählen
apt-get update
Code: Alles auswählen
apt-get install debian-backports-keyring
für 32bit:
Code: Alles auswählen
apt-get install -t lenny-backports linux-image-2.6-686
Code: Alles auswählen
apt-get install -t lenny-backports linux-image-2.6-amd64
Das nächste Thema lautet dann Apt-Pinning.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 26.10.2010 15:47:13
Re: Wlantreiber wird es funktionieren?
Hallo....
So nun kann ich mit Debian ins I-Net... und aufgrund meiner scheinbaren Ratlosigkeit was das ganze angeht, habe
ich mir jetzt auch Ubuntu installiert, was ja auf Debian aufbaut...
Vielleicht komme ich dann nach und nach Besser mit Debian zurecht
Ich bedanke mich bei allen, die mir geholfen haben.
@hikaru, ich glaube da ist ein MIßverständnis...
Die Wlan Karte wollte ich zum laufen bringen, nicht die Lan Karte.
Lan geht nicht = kommt nicht in Frage, weil ich sonst Kabel durch die ganze Wohnung zihen müsste.
Ich hoffe, dass ich bald mit dem Linux System zurecht kommen werde![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Ubuntu sollte doch eine gute Alternative für Linux Anfänger sein oder?
Wenn nicht, überzeugt mich von dem Gegenteil.
So nun kann ich mit Debian ins I-Net... und aufgrund meiner scheinbaren Ratlosigkeit was das ganze angeht, habe
ich mir jetzt auch Ubuntu installiert, was ja auf Debian aufbaut...
Vielleicht komme ich dann nach und nach Besser mit Debian zurecht
![Shocked 8O](./images/smilies/icon_eek.gif)
Ich bedanke mich bei allen, die mir geholfen haben.
@hikaru, ich glaube da ist ein MIßverständnis...
Die Wlan Karte wollte ich zum laufen bringen, nicht die Lan Karte.
Lan geht nicht = kommt nicht in Frage, weil ich sonst Kabel durch die ganze Wohnung zihen müsste.
Ich hoffe, dass ich bald mit dem Linux System zurecht kommen werde
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Ubuntu sollte doch eine gute Alternative für Linux Anfänger sein oder?
Wenn nicht, überzeugt mich von dem Gegenteil.