hallo,
ich kämpfe gerade mit einer besonderen anforderung:
wie kopple ich 3 standorte (räume) so das
a) ein homogenes netz (z.B. 192.168.101.x) entsteht?
b) die ip-adressen für alle systeme über einen zentralen dhcp-server vergeben werden? (z.B. 192.168.101.100-150)?
und c) jeder rechner jeden sieht?
was mir zur verfügung steht:
- verbindung jedes standorts über 1gbit-lan eines fremdnetzes von dem ich 3 ip-adressen bekomme.
- jede menge rechner und debian lenny.
mein ansatz besteht aus einer netzwerkkopplung via openvpn. doch leider finde ich keine passenden hinweise im netz ob meine wünsche sich überhaupt realisieren lassen.
- wie verbinde ich mehrere standorte als 1 netzweksegment?
- wie realisiere ich dhcp über openvpn?
hat mir jemand einen tipp, ob das funktionieren kann und wo ich genauere informationen finde.
besten dank.
[solved]netzwerkkopplung via openvpn mit zentralem dhcp
[solved]netzwerkkopplung via openvpn mit zentralem dhcp
Zuletzt geändert von ip am 15.11.2010 12:08:43, insgesamt 2-mal geändert.
mfg
-ip-
201201-XEN/KVM/NX/Asterisk/Desktop:Debian Squeeze/Kernel 3.1.9/2.6.3x...HW-Raid...ATI/NVidia...xfce/lxde/kde/gdm
Der weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert, nicht mit schlechten.
(George Bernard Shaw, * 26.06.1856, Dublin, Irland, † 02.11.1950, Ayot St. Lawrence (Hertford))
-ip-
201201-XEN/KVM/NX/Asterisk/Desktop:Debian Squeeze/Kernel 3.1.9/2.6.3x...HW-Raid...ATI/NVidia...xfce/lxde/kde/gdm
Der weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert, nicht mit schlechten.
(George Bernard Shaw, * 26.06.1856, Dublin, Irland, † 02.11.1950, Ayot St. Lawrence (Hertford))
- DynaBlaster
- Beiträge: 958
- Registriert: 25.03.2004 18:18:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DF0://dynablaster.adf
Re: netzwerkkopplung via openvpn mit zentralem dhcp
Moin,
Am besten löst du das mit jeweils einem Debian an den zu verbindenden Standorten. Sowohl der Debian-VPN-Server als auch die beiden Debian-VPN-Clientsan den jeweiligen entfernten Standorten brauchen dann ein "gebridgtes Setup" - dazu wird das tap-Device jeweils mit der Netzwerkkarte, die ins LAN zeigt "gebridget".
http://www.openvpn.net/index.php/open-s ... dging.html
Am besten löst du das mit jeweils einem Debian an den zu verbindenden Standorten. Sowohl der Debian-VPN-Server als auch die beiden Debian-VPN-Clientsan den jeweiligen entfernten Standorten brauchen dann ein "gebridgtes Setup" - dazu wird das tap-Device jeweils mit der Netzwerkkarte, die ins LAN zeigt "gebridget".
http://www.openvpn.net/index.php/open-s ... dging.html
Re: netzwerkkopplung via openvpn mit zentralem dhcp
erstmal danke für den hinweis!
leider ist diese anleitung zwar hübsch ... aber irgendwie funktioniert sie nur eingeschränkt.
meine vorgehensweise:
- ich habe erst mal ein standard-ovpn verbindung herstellt -> klappt. zwei rechner können sich anpingen.
- dann habe ich gemäß der anleitung meine server.conf umgestellt und die scripte für das brindging eingerichtet.
-> die verbindung wird aufgebaut. die korrekten ipadressen vergeben, aber das wars dann.
kein ping ins netz!
hier mal meine configurationen:
ovpn-server:
eth0 192.168.100.20 -> trägernetzwerk
eth1 192.168.150.20 -> mein zu verteilendes netz
sever.conf
starten meiner bridge und setzen meiner iptables
mein client:
eth0 192.168.100.21
eth1 momentan noch nicht konfiguriert
client.conf
auf dem server starte ich wie folgt:
bridge-start
openvpn --config server.conf
meine verbindung klappt auf dem client mit:
openvpn --config client.conf
aber kein ping,...
weder von 192.168.150.20 auf 192.168.150.21
noch von 192.168.150.21 auf 192.168.150.20
kann mir jemand weiterhelfen?
leider ist diese anleitung zwar hübsch ... aber irgendwie funktioniert sie nur eingeschränkt.
meine vorgehensweise:
- ich habe erst mal ein standard-ovpn verbindung herstellt -> klappt. zwei rechner können sich anpingen.
- dann habe ich gemäß der anleitung meine server.conf umgestellt und die scripte für das brindging eingerichtet.
-> die verbindung wird aufgebaut. die korrekten ipadressen vergeben, aber das wars dann.
kein ping ins netz!
hier mal meine configurationen:
ovpn-server:
eth0 192.168.100.20 -> trägernetzwerk
eth1 192.168.150.20 -> mein zu verteilendes netz
sever.conf
Code: Alles auswählen
dev tap0
# ovpn-serverip: 192.168.150.20
# ovpn-clientips: 192.168.150.21-29
server-bridge 192.168.150.20 255.255.255.0 192.168.150.21 192.168.150.29
keepalive 10 60
ca ca.crt
cert server.crt
key server.key
dh dh1024.pem
persist-key
persist-tun
verb 4
mute 20
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
br="br0"
tap="tap0"
eth="eth1"
eth_ip="192.168.150.20"
eth_netmask="255.255.255.0"
eth_broadcast="192.168.150.255"
for t in $tap; do
openvpn --mktun --dev $t
done
brctl addbr $br
brctl addif $br $eth
for t in $tap; do
brctl addif $br $t
done
for t in $tap; do
ifconfig $t 0.0.0.0 promisc up
done
ifconfig $eth 0.0.0.0 promisc up
ifconfig $br $eth_ip netmask $eth_netmask broadcast $eth_broadcast
# und gleich die noch die iptables befehle
iptables -F
iptables -A INPUT -i tap0 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -i br0 -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -i br0 -j ACCEPT
eth0 192.168.100.21
eth1 momentan noch nicht konfiguriert
client.conf
Code: Alles auswählen
client
remote 192.168.100.20
nobind
dev tap
resolv-retry infinite
persist-key
persist-tun
verb 3
mute 20
ca ca.crt
cert client.crt
key client.key
bridge-start
openvpn --config server.conf
meine verbindung klappt auf dem client mit:
openvpn --config client.conf
aber kein ping,...
weder von 192.168.150.20 auf 192.168.150.21
noch von 192.168.150.21 auf 192.168.150.20
kann mir jemand weiterhelfen?
mfg
-ip-
201201-XEN/KVM/NX/Asterisk/Desktop:Debian Squeeze/Kernel 3.1.9/2.6.3x...HW-Raid...ATI/NVidia...xfce/lxde/kde/gdm
Der weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert, nicht mit schlechten.
(George Bernard Shaw, * 26.06.1856, Dublin, Irland, † 02.11.1950, Ayot St. Lawrence (Hertford))
-ip-
201201-XEN/KVM/NX/Asterisk/Desktop:Debian Squeeze/Kernel 3.1.9/2.6.3x...HW-Raid...ATI/NVidia...xfce/lxde/kde/gdm
Der weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert, nicht mit schlechten.
(George Bernard Shaw, * 26.06.1856, Dublin, Irland, † 02.11.1950, Ayot St. Lawrence (Hertford))
Re: netzwerkkopplung via openvpn mit zentralem dhcp
hi,
habs herausgefunden.
irgendwie wurde wegen des automatischen starts von openvpn die start/stop-reihenfolge durcheinandergebracht .
/dev/tap0 war nicht angelegt.
jetzt gehts!
habs herausgefunden.
irgendwie wurde wegen des automatischen starts von openvpn die start/stop-reihenfolge durcheinandergebracht .
/dev/tap0 war nicht angelegt.
jetzt gehts!
mfg
-ip-
201201-XEN/KVM/NX/Asterisk/Desktop:Debian Squeeze/Kernel 3.1.9/2.6.3x...HW-Raid...ATI/NVidia...xfce/lxde/kde/gdm
Der weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert, nicht mit schlechten.
(George Bernard Shaw, * 26.06.1856, Dublin, Irland, † 02.11.1950, Ayot St. Lawrence (Hertford))
-ip-
201201-XEN/KVM/NX/Asterisk/Desktop:Debian Squeeze/Kernel 3.1.9/2.6.3x...HW-Raid...ATI/NVidia...xfce/lxde/kde/gdm
Der weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert, nicht mit schlechten.
(George Bernard Shaw, * 26.06.1856, Dublin, Irland, † 02.11.1950, Ayot St. Lawrence (Hertford))