xdanx hat geschrieben:Hoffentlich wird es mit openconnect für "AnyConnect" ebenfalls eine funktionierende freie Alternative geben.
Zumindest meine Tests mit Debian und Ubuntu waren erfolgreich. Bis jetzt haben wir aber nur ein Testnetz mit AnyConnect, ich weiß also nicht ob da noch irgendwelche zusätzlichen Schweinereien zu erwarten sind.
Mit Suse hat es bisher leider nicht geklappt, aber da ist OpenConnect auch noch nicht im offiziellen Repository sondern nur über den Build-Service zu kriegen. Ich kann mich zwar per OpenConnect verbinden und es wird auch ein Tunnel angelegt, das Interface übermittelt aber keine Pakete.
xdanx hat geschrieben:zum Thema: ist
resolvconf installiert?
Jein. Es war bei meinen gestrigen Tests nicht installiert. Das habe ich jetzt mal geändert, aber da resolvconf nicht standardmäßig beim Booten gestartet wird und ich bei der Konfiguration auch noch nicht durchsehe ändert sich durch die Installation erstmal nichts. Ich habe es dann wieder deinstalliert und ganz naiv die IP des DNS des VPN-LANs in meine resolv.conf eingetragen. So einfach ist es aber leider nicht.
Edit:
Ok, Fehler gefunden! Es war weder openssh-client noch openconnect, sondern ein OSI-Layer-8-Problem.
![Redface :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Bisher hatte ich bei vpnc eine ganz primitive Konfigurationsdatei. OpenConnect will aber mit den vpnc-script arbeiten. Und wenn man sich dafür ein Wrapper-Script bastelt sollte man da auch den DNS des VPN-Netzes eintragen.