WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
Hallo,
habe folgendes Problem.Habe bisher LAN und WLAN in unterschiedlichen Subnetzen.
Hier die konfig:
LAN
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.2.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.2.0
broadcast 192.168.2.255
WLAN
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.1.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
in der dhcp-conf auch beide subnetze konfiguriert!
möchte jetzt aber übers Wlan dieselben Adressen bekommen wie über das LAN sprich 192.168.2.x.
Habe schon einiges versucht.Wenn ich der wlan karte eine addresse im 192.168.2.x subnetz gebe,mekkert der Dhcp Server zwar vergibt aber schließlich dem Wlan Gerät eine 192.168.2.x addresse.Leider funktioniert dann das Internet vom WLAN Gerät aus nicht.
Habe es auch mit Bridging versucht,nur wenn ich die Bridge dann starte,wird eth0 komplett lahmgelegt.Was mach ich falsch?
Mfg
habe folgendes Problem.Habe bisher LAN und WLAN in unterschiedlichen Subnetzen.
Hier die konfig:
LAN
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.2.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.2.0
broadcast 192.168.2.255
WLAN
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.1.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
in der dhcp-conf auch beide subnetze konfiguriert!
möchte jetzt aber übers Wlan dieselben Adressen bekommen wie über das LAN sprich 192.168.2.x.
Habe schon einiges versucht.Wenn ich der wlan karte eine addresse im 192.168.2.x subnetz gebe,mekkert der Dhcp Server zwar vergibt aber schließlich dem Wlan Gerät eine 192.168.2.x addresse.Leider funktioniert dann das Internet vom WLAN Gerät aus nicht.
Habe es auch mit Bridging versucht,nur wenn ich die Bridge dann starte,wird eth0 komplett lahmgelegt.Was mach ich falsch?
Mfg
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
Eventuell wäre NIC-Bonding etwas, das Dir weiterhelfen könnte.
Gruss, mistersixt.
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
Hallo,mistersixt hat geschrieben:Eventuell wäre NIC-Bonding etwas, das Dir weiterhelfen könnte.
Gruss, mistersixt.
ich glaube NIC-Bonding wäre die falsche Vorgehensweise, zumindest meines Verständnisses nach, da ich darunter verstehe, das ein Host über einen Trunk redundant/performanter angeschlossen wird.
Ich hätte das ganze mit einer bridge gelöst.
Code: Alles auswählen
aptitude show bridge-utils
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
Der Ansatz mit der Bridge scheint schon sinnvoll zu sein. Aber ich sehe da evtl. Probleme weil ja die interfaces unterschiedlich schnell sind und eine andere physikalische Übertragungsform verwenden.
Und wie integriert sich da dhcp? Kann/muss ich bei beiden MAC-Adressen die gleichen IPs zuweisen oder funktioniert das nur wenn grundsätzlich willkürliche IPs aus einem Pool vergeben werden?
Wie spielen die Wireless extensions da rein?
Für den Fall der gleichen fixen IP? Wie löse ich den Konflikt der bei der verwendung von ssh entsteht wenn unterschiedliche MAC Adressen im Spiel sind?
Ich stell die Fragen hier rein weil ich das gleiche Problem bzw. ein sehr ähnliches habe und das auch nicht gelöst ist.
Und wie integriert sich da dhcp? Kann/muss ich bei beiden MAC-Adressen die gleichen IPs zuweisen oder funktioniert das nur wenn grundsätzlich willkürliche IPs aus einem Pool vergeben werden?
Wie spielen die Wireless extensions da rein?
Für den Fall der gleichen fixen IP? Wie löse ich den Konflikt der bei der verwendung von ssh entsteht wenn unterschiedliche MAC Adressen im Spiel sind?
Ich stell die Fragen hier rein weil ich das gleiche Problem bzw. ein sehr ähnliches habe und das auch nicht gelöst ist.
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
Danke für die Antworten.würde das auch gerne mit der Brigde lösung machen.
Problem dabei ist nur wenn ich ich die Bridge erstelle mit: brctl addbr br0 dann das wlan0 interface hinzufüge mit: brctl addif br0 wlan0 und dann das Lan Interface hinzufügen will mit: brctl addif br0 eth0, das das Lan garnicht mehr erreichbar ist, bevor ich die Bridge überhaupt starten kann,sprich ssh und alles andere hat keine Verbindung mehr.Muss denn dabei das wlan0 Interface anders konfiguriert werden als ich oben beschrieben habe?Und wieso sollte ich beide Interfaces in den Promiscous-Mode versetzen.Ist das notwendig bzw was hab ich davon?Dazu gleich nochmal ne Frage;).Seitdem ich damals die Wlan Karte installiert habe taucht nicht nur das Interface wlan0 bei iwconfig auf sondern auch das Interface:
mon.wlan0 IEEE 802.11bg Mode:Monitor usw.Ist das normal?
Mfg
Problem dabei ist nur wenn ich ich die Bridge erstelle mit: brctl addbr br0 dann das wlan0 interface hinzufüge mit: brctl addif br0 wlan0 und dann das Lan Interface hinzufügen will mit: brctl addif br0 eth0, das das Lan garnicht mehr erreichbar ist, bevor ich die Bridge überhaupt starten kann,sprich ssh und alles andere hat keine Verbindung mehr.Muss denn dabei das wlan0 Interface anders konfiguriert werden als ich oben beschrieben habe?Und wieso sollte ich beide Interfaces in den Promiscous-Mode versetzen.Ist das notwendig bzw was hab ich davon?Dazu gleich nochmal ne Frage;).Seitdem ich damals die Wlan Karte installiert habe taucht nicht nur das Interface wlan0 bei iwconfig auf sondern auch das Interface:
mon.wlan0 IEEE 802.11bg Mode:Monitor usw.Ist das normal?
Mfg
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
die Bridge z.B das br0 interface bekommt eine IP, die zugehörigen physischen Interfaces werden nur intern von der Bridge benötigt, bekommen aber keine IP ( die lauschen im Promiscous Mode auf den Interfaces und können somit ARP-Requests von einem Interface an die weiteren Interfaces weiterleiten )meti hat geschrieben: Und wie integriert sich da dhcp? Kann/muss ich bei beiden MAC-Adressen die gleichen IPs zuweisen oder funktioniert das nur wenn grundsätzlich willkürliche IPs aus einem Pool vergeben werden?
Für den Fall der gleichen fixen IP? Wie löse ich den Konflikt der bei der verwendung von ssh entsteht wenn unterschiedliche MAC Adressen im Spiel sind?
die Bridge konfigurieren und rebootenGorbi87 hat geschrieben: Problem dabei ist nur wenn ich ich die Bridge erstelle mit: brctl addbr br0 dann das wlan0 interface hinzufüge mit: brctl addif br0 wlan0 und dann das Lan Interface hinzufügen will mit: brctl addif br0 eth0, das das Lan garnicht mehr erreichbar ist, bevor ich die Bridge überhaupt starten kann,sprich ssh und alles andere hat keine Verbindung mehr.
das könntest du auch über Proxy-Arp erreichen. Ein zusätzliches Interface wird bei Proxy-Arp nicht benötigt, der Rechner bekommt dann auf den ausgewählten Interfaces jeweils eine eigene IP ( die Konfiguration habe ich z.B hier beschrieben http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... ms#p733462 ).Gorbi87 hat geschrieben: möchte jetzt aber übers Wlan dieselben Adressen bekommen wie über das LAN sprich 192.168.2.x.
Gruß
gms
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
Bin ich jetzt doof oder seid ihr das?
LAN: 192.168.2.1/24
WLAN 192.168.2.2/24
net.ipv4.ip_forward=1 in die /etc/sysctl.conf oder manuell eine 1 in die /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
iptables anpassen und fertig.
Ich finde die 2 Subnetze aber geschickt und route dann vom Wlan ins Lan. (Alle Rechner haben einen Rechenr im Wlan als GW und der leitet dann weiter an die GW im Lan.)
LAN: 192.168.2.1/24
WLAN 192.168.2.2/24
net.ipv4.ip_forward=1 in die /etc/sysctl.conf oder manuell eine 1 in die /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
iptables anpassen und fertig.
Ich finde die 2 Subnetze aber geschickt und route dann vom Wlan ins Lan. (Alle Rechner haben einen Rechenr im Wlan als GW und der leitet dann weiter an die GW im Lan.)
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
ich würde das nicht als "doof", sondern als "einfälltig" bezeichnenwanne hat geschrieben:Bin ich jetzt doof oder seid ihr das?
LAN: 192.168.2.1/24
WLAN 192.168.2.2/24
net.ipv4.ip_forward=1 in die /etc/sysctl.conf oder manuell eine 1 in die /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
iptables anpassen und fertig.
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
Bin anscheind auch dafür zu doofwanne hat geschrieben:Bin ich jetzt doof oder seid ihr das?
LAN: 192.168.2.1/24
WLAN 192.168.2.2/24
net.ipv4.ip_forward=1 in die /etc/sysctl.conf oder manuell eine 1 in die /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
iptables anpassen und fertig.
Ich finde die 2 Subnetze aber geschickt und route dann vom Wlan ins Lan. (Alle Rechner haben einen Rechenr im Wlan als GW und der leitet dann weiter an die GW im Lan.)
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Im Iptables script ist auch alles soweit offen:
iptables -A INPUT -i wlan0 -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -i wlan0 -j ACCEPT
bekommen auch ne addresse aus dem 2.x netz aber keine inet verbindung.Kann auch weder die Karte noch den Server pingen.
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward wird am ende des scriptes auch ausgeführt.
Was mach ich falsch???
Mfg
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
das wurde doch schon mehrfach beantwortet: verwende eine Bridge oder Proxy-ArpGorbi87 hat geschrieben: Was mach ich falsch???
wozu überhaupt ?Gorbi87 hat geschrieben: möchte jetzt aber übers Wlan dieselben Adressen bekommen wie über das LAN sprich 192.168.2.x.
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
dachte das wäre die einfachste methode.deswegen der Post davor.wanne hat geschrieben:Bin ich jetzt doof oder seid ihr das?
LAN: 192.168.2.1/24
WLAN 192.168.2.2/24
net.ipv4.ip_forward=1 in die /etc/sysctl.conf oder manuell eine 1 in die /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
iptables anpassen und fertig.
so hab es jetzt mit ner bridge versucht,klappt aber irgendwie nicht.Habe den beiden Interfaces eth0 und wlan0 keine Ip zugewiesen sonder auf manual gestellt dann die Bridge so konfiguriert:
iface br0 inet static
address 192.168.2.1
network 192.168.2.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.2.255
bridge_ports wlan0 eth0
so bekomme zwar ne dhcp addresse am Client,aber auch nur am Lan Client;WLAN Clients bekommen garkeine.aber komme über LAN weder per ssh aufn server noch geht das inet
weil ich auf dem Lan Client Programme habe die sich mit einem WLAN Client(in dem Fall ein Handy) verbinden wollen,diesen aber nicht finden vermtl weil er nicht im selben Subnetz ist.wozu überhaupt ?
Mfg
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
kannst du das noch genauer beschreiben ? Der DHCP Server ist offensichtlich im LAN, wo ist der SSH-Server, wo der Internet Router ( LAN oder WLAN ) ? Wireless Accesspoint/Router hat auch eine Adresse aus dem LAN ? ....Gorbi87 hat geschrieben: so bekomme zwar ne dhcp addresse am Client,aber auch nur am Lan Client;WLAN Clients bekommen garkeine.aber komme über LAN weder per ssh aufn server noch geht das inet
und mit einem stink normalen Routing läßt sich das nicht auch erreichen ?weil ich auf dem Lan Client Programme habe die sich mit einem WLAN Client(in dem Fall ein Handy) verbinden wollen,diesen aber nicht finden vermtl weil er nicht im selben Subnetz ist.wozu überhaupt ?
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
Das ist alles zusammen im Server,dhcp,ssh,smb usw.Habe keine extra Router oder AP,wird alles vom Server gemacht,Nur nen externes Modem worüber der Server pppoe und vlan8 für iptv herstellt und über eth0 ins Netzwerk routet.Die WLAN Karte (wlan0)steckt auch im server.Bisher hatte eth0 immer die 192.168.2.1 und wlan0 die 192.168.1.1.Hab wlan damals nur in unterschiedlichen Subnetzen zum laufen gebrachtkannst du das noch genauer beschreiben ? Der DHCP Server ist offensichtlich im LAN, wo ist der SSH-Server, wo der Internet Router ( LAN oder WLAN ) ? Wireless Accesspoint/Router hat auch eine Adresse aus dem LAN ? ....
wüsste nicht wie.Inet und smb läuft alles Problemlos am Wlan Client, nur gewisse Programme nicht die Wlan Geräte im Netzwerk suchen, finden nix.und mit einem stink normalen Routing läßt sich das nicht auch erreichen ?
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
vielleicht zickt deine WLAN-Karte beim Promiscuous Mode herum ( poste bitte einmal die Ausgabe von "ifconfig -a" und iwconfig ), welches Modell hast du ?
kannst du vom Server den LAN-Client pingen ?
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
kannst du vom Server den LAN-Client pingen ?
welches gewisse Programm sucht im LAN nach WLAN Geräte ? Ist aber nicht so wichtig, wenn du nicht darüber sprechen möchtest ...Gorbi87 hat geschrieben:nur gewisse Programme nicht die Wlan Geräte im Netzwerk suchen, finden nix.
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
ifconfig -a: http://nopaste.debianforum.de/35064
iwconfig: http://nopaste.debianforum.de/35065
frag mich wo eth2 aufeinmal herkommt....
Das ist die Karte bzw Chip: TP-Link Atheros Communications Inc. AR5212/AR5213 Multiprotocol MAC/baseband processor
Kann vom Server aus alle Clients im LAN pingen.
z.B Winamp sucht im Netzwerk nach WLAN Geräten, indem Fall meinem Handy um zu synchronisieren.
iwconfig: http://nopaste.debianforum.de/35065
frag mich wo eth2 aufeinmal herkommt....
Das ist die Karte bzw Chip: TP-Link Atheros Communications Inc. AR5212/AR5213 Multiprotocol MAC/baseband processor
Kann vom Server aus alle Clients im LAN pingen.
z.B Winamp sucht im Netzwerk nach WLAN Geräten, indem Fall meinem Handy um zu synchronisieren.
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
bei Verwendung der Bridge ? In obiger Ausgabe von ifconfig ist absolut nichts von einer Bridge zu erkennen!Gorbi87 hat geschrieben: Kann vom Server aus alle Clients im LAN pingen.
sorry, aber das ist mir jetzt schon zu mühsam, für mich ist hier Schluß
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
musste sie auch wieder rausnehmen,weil hier sonst nix im Lan geht.Trotzdem danke...... ![Neutral :|](./images/smilies/icon_neutral.gif)
![Neutral :|](./images/smilies/icon_neutral.gif)
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
wenn du die Bridge doch noch einmal testen möchtest:
überprüfe mittels "ifconfig", ob beim wlan0 und eth0 interface das PROMISC gesetzt ist und welche MAC-Adresse das br0 interface bekommen hat. Wenn diese unterschiedlich zu eht0 ist, dann müßtest du LAN-seitig auf den Clients den arp-Cache löschen. Ansonsten glauben diese Clients immer noch, daß die IP 192.168.2.1 über die alte MAC-Adresse ( vom eth0 interface ) zu erreichbar ist. In diesem Fall geht auf diesen Clients dann auch kein Internet oder SSH zum Server.
Den Cache kannst du über das arp-Kommando löschen, oder einfach den/die Client(s) rebooten. Möglich wäre auch, die MAC-Adresse bei der Bridge-Konfiguration auf die gewünschte Adresse zu setzen
überprüfe mittels "ifconfig", ob beim wlan0 und eth0 interface das PROMISC gesetzt ist und welche MAC-Adresse das br0 interface bekommen hat. Wenn diese unterschiedlich zu eht0 ist, dann müßtest du LAN-seitig auf den Clients den arp-Cache löschen. Ansonsten glauben diese Clients immer noch, daß die IP 192.168.2.1 über die alte MAC-Adresse ( vom eth0 interface ) zu erreichbar ist. In diesem Fall geht auf diesen Clients dann auch kein Internet oder SSH zum Server.
Den Cache kannst du über das arp-Kommando löschen, oder einfach den/die Client(s) rebooten. Möglich wäre auch, die MAC-Adresse bei der Bridge-Konfiguration auf die gewünschte Adresse zu setzen
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
Kannst du mal die Ausgabe von brctl show posten? Was hast du für einen Wlan-Chipsatz? Normalerweise geht das nicht so einfach.Gorbi87 hat geschrieben:so hab es jetzt mit ner bridge versucht,klappt aber irgendwie nicht.Habe den beiden Interfaces eth0 und wlan0 keine Ip zugewiesen sonder auf manual gestellt dann die Bridge so konfiguriert:
iface br0 inet static
address 192.168.2.1
network 192.168.2.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.2.255
bridge_ports wlan0 eth0
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
so hab mal geschaut ..hab bei eth0 und wlan0 promisc gesetzt und dann die bridge gestartet, PROMISC wird auch unter ifconfig angezeigt.MAC von der Bridge ist die selbe wie von eth0.
Das Wlan bekommt jetzt auch ne dhcp addresse nachdem ich die Bridge bei Hostapd gesetzt habe und den dhcp neugestarte habe.Kann jetzt wenigstens schonmal vom Wlan Client den Server und den Lan Client pingen.Vom Lan Client kann ich auch beide pingen;Nur ich kann von beiden Clients immernoch nicht auf Dienste vom Server zugreifen,weder ssh noch apache usw.
solltest du die id brauchen müsste ich das nacher nochmal anwerfen....
Chip müsste der sein:Atheros Communications Inc. AR5212/AR5213
Mfg
Das Wlan bekommt jetzt auch ne dhcp addresse nachdem ich die Bridge bei Hostapd gesetzt habe und den dhcp neugestarte habe.Kann jetzt wenigstens schonmal vom Wlan Client den Server und den Lan Client pingen.Vom Lan Client kann ich auch beide pingen;Nur ich kann von beiden Clients immernoch nicht auf Dienste vom Server zugreifen,weder ssh noch apache usw.
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
hab den Server grad wieder im normalbetrieb das ich sonst nicht ins inet komme;)hab da aber vorhin geschaut.Sah in etwa so ausKannst du mal die Ausgabe von brctl show posten? Was hast du für einen Wlan-Chipsatz? Normalerweise geht das nicht so einfach.
Code: Alles auswählen
bridge name bridge id STP enabled interfaces
br0 ???? no eth0
wlan0
Chip müsste der sein:Atheros Communications Inc. AR5212/AR5213
Mfg
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
somit funktioniert die Bridge einwandfrei ( du hast hier die wesentlichen Aufgaben der Bridge erfolgreich getestet ! Die beiden physisch getrennten Netze sind also in einem Subnet )Gorbi87 hat geschrieben: Das Wlan bekommt jetzt auch ne dhcp addresse nachdem ich die Bridge bei Hostapd gesetzt habe und den dhcp neugestarte habe.Kann jetzt wenigstens schonmal vom Wlan Client den Server und den Lan Client pingen.Vom Lan Client kann ich auch beide pingen;
diese Dienste hast du neu gestartet ? Lauschen die auf allen Interfaces oder noch auf eth0 ? Firewall am Server ?Gorbi87 hat geschrieben: Nur ich kann von beiden Clients immernoch nicht auf Dienste vom Server zugreifen,weder ssh noch apache usw.![]()
btw: findet Winamp jetzt die WLAN-Clients ?
Re: WLAN und LAN ins selbe Subnetz...aber wie??
sehr schön es funktioniert jetzt alles einwandfrei über die Bridge ausm Lan.Firewall hatte noch br0 geblockt:Ddiese Dienste hast du neu gestartet ? Lauschen die auf allen Interfaces oder noch auf eth0 ? Firewall am Server ?
Leider bekomme ich wieder keine IP vom Dhcp ausm Wlan.
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Im Syslog kommt immer
DHCPDISCOVER from 00:21:5c:9a:37:d5 (C18LKSB35817) via br0
DHCPOFFER on 192.168.2.11 to 00:21:5c:9a:37:d5 (C18LKSB35817) via br0
das wiederholt sich ewig bis der Lappi sich die 169....zuweist.