WLAN mit Accesspoint/WLAN-Router
WLAN mit Accesspoint/WLAN-Router
2.6.32-5-686
Squeeze
Hallo,
ich versuche, eine Anbindung meines PC per WLAN an das Hausnetz. Bisher habe ich vergeblich mit folgenden Sticks rumprobiert:
Link System DWA-140 RangeBooster N Adapter(rev.B1) [Ralink RT2870]
Sitecom Europe B.V. WL-344 Wireless USB Adapter 300N X2
Ich habe keine Hinweise gefunden, dass diese Sticks mit Squeeze verwendbar sind und suche nun
- jemanden, der das geschafft hat und bereit wäre, mir zu helfen
oder
- einen Stick, der wirklich funktioniert und noch im Handel ist
oder
- Tipps, ob man die Anbindung eines PCs per eth und herkömmlichem Access-Point oder einem zweiten WLAN-Router machen kann:
PC - LAN-Kabel - WLAN-Router ---|| ||--- WLAN-Router - Modem - Internet
Wie?
Danke Unterstützung.
Squeeze
Hallo,
ich versuche, eine Anbindung meines PC per WLAN an das Hausnetz. Bisher habe ich vergeblich mit folgenden Sticks rumprobiert:
Link System DWA-140 RangeBooster N Adapter(rev.B1) [Ralink RT2870]
Sitecom Europe B.V. WL-344 Wireless USB Adapter 300N X2
Ich habe keine Hinweise gefunden, dass diese Sticks mit Squeeze verwendbar sind und suche nun
- jemanden, der das geschafft hat und bereit wäre, mir zu helfen
oder
- einen Stick, der wirklich funktioniert und noch im Handel ist
oder
- Tipps, ob man die Anbindung eines PCs per eth und herkömmlichem Access-Point oder einem zweiten WLAN-Router machen kann:
PC - LAN-Kabel - WLAN-Router ---|| ||--- WLAN-Router - Modem - Internet
Wie?
Danke Unterstützung.
Re: WLAN mit Accesspoint/WLAN-Router
Hast du es mal mit diesem Treiber probiert: http://www.ralinktech.com/support.php?s=2
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Re: WLAN mit Accesspoint/WLAN-Router
Ja, verschiedene Versionen:
ralink2870_v2120
ralink2870_v2401
RT2870_LinuxSTA_V2.3.0.0
Das ganze ist ein ziemliches Gepfriemel, denn die beiden Sticks sind nicht in den Treibern enthalten. Mit Hilfe eines Freundes habe ich es geschafft, die 07d1:3c09 bzw. 0df6:0040 in die entspechenden Gerätedateien einzutragen und auch dem Kernel mitzuteilen. Habe auch bei den Freunden von Ubuntu gespickt und schaffe es, dass die Sticks manchmal die verfügbaren Netze anzeigen.
Was ich aber nicht schaffe, ist denen die ESSID zuzuweisen. Wird einfach nicht akzeptiert. Somit bekomme ich kein Verbindung zu meinem Testrouter, der vollkommen offen ist. Pings gehen einfach nicht. Habe den Eindruck, dass auch die Konfigurationsdatei in /etc/Wireless nicht gelesen wird.
Ich habe auch nirgendwo Berichte gefunden, das diese Sticks irgendwo funktionieren. Deshalb meine Fragen nach Alternativen.
Trotzdem, danke.
ralink2870_v2120
ralink2870_v2401
RT2870_LinuxSTA_V2.3.0.0
Das ganze ist ein ziemliches Gepfriemel, denn die beiden Sticks sind nicht in den Treibern enthalten. Mit Hilfe eines Freundes habe ich es geschafft, die 07d1:3c09 bzw. 0df6:0040 in die entspechenden Gerätedateien einzutragen und auch dem Kernel mitzuteilen. Habe auch bei den Freunden von Ubuntu gespickt und schaffe es, dass die Sticks manchmal die verfügbaren Netze anzeigen.
Was ich aber nicht schaffe, ist denen die ESSID zuzuweisen. Wird einfach nicht akzeptiert. Somit bekomme ich kein Verbindung zu meinem Testrouter, der vollkommen offen ist. Pings gehen einfach nicht. Habe den Eindruck, dass auch die Konfigurationsdatei in /etc/Wireless nicht gelesen wird.
Ich habe auch nirgendwo Berichte gefunden, das diese Sticks irgendwo funktionieren. Deshalb meine Fragen nach Alternativen.
Trotzdem, danke.
Re: WLAN mit Accesspoint/WLAN-Router
??? Irgendwas machst du bei der Suche falsch. Wenn ich deine Geräteangaben google, kommt als erster Treffer dieser Link:maxmad hat geschrieben:Ich habe auch nirgendwo Berichte gefunden, das diese Sticks irgendwo funktionieren. Deshalb meine Fragen nach Alternativen.
http://wiki.debian.org/rt2870sta
Da ist dein Stick unter den "Supported Devices" aufgeführt.
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Re: WLAN mit Accesspoint/WLAN-Router
Leider sagt ja das nichts aus, ob es wirklich funktioniert und mit welchem Stick der Ersteller das geschreiben hat.
Problem: Ich kann dem Stick keine ESSID zuweisen unde bekomme damit keinen Kontakt zum Router (vollkommen offen)
Vielleicht fällt jemanden mein Fehler auf.
Was ich bisher gemäß o.g. Anleitung gemacht habe:
installiert: firmware-ralink, wireless-tools
Variante 1
blacklist rt2800usb
lsmod | grep rt28
ifconfig:
iwconfig
iwconfig wlan0 essid "2stonetest"
iwconfig
Der Stick schient jedoch zu gehen:
iwlist scan
dmesg:
Ping geht dann natürlich auch nicht:
******************************************
Variante 2:
# blacklist rt2800usb
lsmod | grep rt28
dmesg
Pings gehen trotzdem nicht.
Problem: Ich kann dem Stick keine ESSID zuweisen unde bekomme damit keinen Kontakt zum Router (vollkommen offen)
Vielleicht fällt jemanden mein Fehler auf.
Was ich bisher gemäß o.g. Anleitung gemacht habe:
installiert: firmware-ralink, wireless-tools
Variante 1
blacklist rt2800usb
lsmod | grep rt28
Code: Alles auswählen
rt2870sta 326667 1
crc_ccitt 1039 2 rt2870sta,irda
usbcore 98185 5 rt2870sta,usbhid,uhci_hcd,ehci_hcd
Code: Alles auswählen
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1b:11:bf:16:55
inet6-Adresse: fe80::21b:11ff:febf:1655/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:472 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:618 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:111119 (108.5 KiB) TX bytes:42092 (41.1 KiB)
Code: Alles auswählen
wlan0 Ralink STA ESSID:"" Nickname:"RT2870STA"
Mode:Auto Frequency=2.412 GHz Access Point: Not-Associated
Bit Rate:1 Mb/s
RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Link Quality=10/100 Signal level:0 dBm Noise level:-87 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
iwconfig
Code: Alles auswählen
wlan0 Ralink STA ESSID:"" Nickname:"RT2870STA"
Mode:Auto Frequency=2.412 GHz Access Point: Not-Associated
Bit Rate:1 Mb/s
RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Link Quality=10/100 Signal level:0 dBm Noise level:-87 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
iwlist scan
Code: Alles auswählen
Cell 02 - Address: 00:1E:58:C6:FA:E3
Protocol:802.11b/g
ESSID:"2stonetest"
Mode:Managed
Channel:2
Quality:100/100 Signal level:-41 dBm Noise level:-87 dBm
Encryption key:off
Bit Rates:18 Mb/s
Code: Alles auswählen
[ 249.160050] usb 1-2: new high speed USB device using ehci_hcd and address 5
[ 249.309310] usb 1-2: New USB device found, idVendor=07d1, idProduct=3c09
[ 249.309316] usb 1-2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[ 249.309319] usb 1-2: Product: 802.11 n WLAN
[ 249.309321] usb 1-2: Manufacturer: Ralink
[ 249.309323] usb 1-2: SerialNumber: 1.0
[ 249.310665] usb 1-2: configuration #1 chosen from 1 choice
[ 249.430202] rt2870sta: module is from the staging directory, the quality is unknown, you have been warned.
[ 249.439926] rtusb init --->
[ 249.440785] === pAd = f856f000, size = 471320 ===
[ 249.440789] <-- RTMPAllocAdapterBlock, Status=0
[ 249.443509] usbcore: registered new interface driver rt2870
[ 249.521404] usb 1-2: firmware: requesting rt2870.bin
[ 249.906266] <-- RTMPAllocTxRxRingMemory, Status=0
[ 249.908275] -->RTUSBVenderReset
[ 249.908333] <--RTUSBVenderReset
[ 250.188601] 1. Phy Mode = 0
[ 250.188606] 2. Phy Mode = 0
[ 250.210477] RTMPSetPhyMode: channel is out of range, use first channel=1
[ 250.217099] 3. Phy Mode = 0
[ 250.221976] MCS Set = 00 00 00 00 00
[ 250.230972] <==== rt28xx_init, Status=0
[ 250.232475] 0x1300 = 00073200
[ 255.275660] ===>rt_ioctl_giwscan. 4(4) BSS returned, data->length = 639
[ 260.372010] wlan0: no IPv6 routers present
[ 275.290061] ===>rt_ioctl_giwscan. 5(5) BSS returned, data->length = 820
[ 305.290201] ===>rt_ioctl_giwscan. 4(4) BSS returned, data->length = 639
[ 345.288188] ===>rt_ioctl_giwscan. 5(5) BSS returned, data->length = 774
[ 395.290266] ===>rt_ioctl_giwscan. 4(4) BSS returned, data->length = 639
[ 455.288943] ===>rt_ioctl_giwscan. 3(3) BSS returned, data->length = 488
[ 515.290188] ===>rt_ioctl_giwscan. 4(4) BSS returned, data->length = 639
[ 559.614908] ===>rt_ioctl_giwscan. 5(5) BSS returned, data->length = 768
[ 575.290215] ===>rt_ioctl_giwscan. 5(5) BSS returned, data->length = 768
[ 591.676333] ===>rt_ioctl_giwscan. 7(7) BSS returned, data->length = 1055
[ 635.289935] ===>rt_ioctl_giwscan. 6(6) BSS returned, data->length = 874
Code: Alles auswählen
zeus:/#
ifconfig wlan0 up
dhclient wlan0
zeus:/# ping 192.168.0.1
connect: Network is unreachable
zeus:/# ifconfig wlan0 192.168.0.103
route add default gw 192.168.0.1
zeus:/# ping 192.168.0.1
PING 192.168.0.1 (192.168.0.1) 56(84) bytes of data.
From 192.168.0.103 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From 192.168.0.103 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From 192.168.0.103 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
Variante 2:
# blacklist rt2800usb
lsmod | grep rt28
Code: Alles auswählen
rt2870sta 326667 0
rt2800usb 24883 0
rt2x00usb 5645 1 rt2800usb
rt2x00lib 19065 2 rt2800usb,rt2x00usb
crc_ccitt 1039 3 rt2870sta,rt2800usb,irda
usbcore 98185 7 rt2870sta,rt2800usb,rt2x00usb,usbhid,uhci_hcd,ehci_hcd
Code: Alles auswählen
[[ 1414.972014] usb 1-2: new high speed USB device using ehci_hcd and address 5
[ 1415.121211] usb 1-2: New USB device found, idVendor=07d1, idProduct=3c09
[ 1415.121217] usb 1-2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[ 1415.121221] usb 1-2: Product: 802.11 n WLAN
[ 1415.121223] usb 1-2: Manufacturer: Ralink
[ 1415.121225] usb 1-2: SerialNumber: 1.0
[ 1415.121398] usb 1-2: configuration #1 chosen from 1 choice
[ 1415.277222] cfg80211: Using static regulatory domain info
[ 1415.277227] cfg80211: Regulatory domain: US
[ 1415.277229] (start_freq - end_freq @ bandwidth), (max_antenna_gain, max_eirp)
[ 1415.277233] (2402000 KHz - 2472000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 2700 mBm)
[ 1415.277236] (5170000 KHz - 5190000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 2300 mBm)
[ 1415.277239] (5190000 KHz - 5210000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 2300 mBm)
[ 1415.277243] (5210000 KHz - 5230000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 2300 mBm)
[ 1415.277246] (5230000 KHz - 5330000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 2300 mBm)
[ 1415.277249] (5735000 KHz - 5835000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 3000 mBm)
[ 1415.277840] cfg80211: Calling CRDA for country: US
[ 1415.684389] phy0: Selected rate control algorithm 'minstrel'
[ 1415.685358] Registered led device: rt2800usb-phy0::radio
[ 1415.685381] Registered led device: rt2800usb-phy0::assoc
[ 1415.685401] Registered led device: rt2800usb-phy0::quality
[ 1415.686378] usbcore: registered new interface driver rt2800usb
[ 1415.719882] rt2870sta: module is from the staging directory, the quality is unknown, you have been warned.
[ 1415.729772] rtusb init --->
[ 1415.729842] usbcore: registered new interface driver rt2870
[ 1415.832809] rt2800usb 1-2:1.0: firmware: requesting rt2870.bin
[ 1416.107662] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready/code]
Der Stick scheint mit dem Router zu sprechen, die MAC ist die des Routers:
[code][ 1856.563149] wlan0: direct probe responded
[ 1856.563153] wlan0: authenticate with AP 00:1e:58:c6:fa:e3 (try 1)
[ 1856.564891] wlan0: authenticated
[ 1856.564919] wlan0: associate with AP 00:1e:58:c6:fa:e3 (try 1)
[ 1856.567626] wlan0: RX AssocResp from 00:1e:58:c6:fa:e3 (capab=0x421 status=0 aid=1)
[ 1856.567630] wlan0: associated
[ 1856.576908] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
[ 1856.587508] wlan0: deauthenticating from 00:1e:58:c6:fa:e3 by local choice (reason=3)
[ 1867.368039] wlan0: no IPv6 routers present
[ 1961.352243] wlan0: direct probe to AP 00:1e:58:c6:fa:e3 (try 1)
[ 1961.360622] wlan0: direct probe responded
[ 1961.360631] wlan0: authenticate with AP 00:1e:58:c6:fa:e3 (try 1)
[ 1961.362591] wlan0: authenticated
[ 1961.362629] wlan0: associate with AP 00:1e:58:c6:fa:e3 (try 1)
[ 1961.366060] wlan0: RX AssocResp from 00:1e:58:c6:fa:e3 (capab=0x421 status=0 aid=1)
[ 1961.366067] wlan0: associated
[ 1961.403846] wlan0: deauthenticating from 00:1e:58:c6:fa:e3 by local choice (reason=3)
Re: WLAN mit Accesspoint/WLAN-Router
Noch eins:
http://git.kernel.org/?p=linux/kernel/g ... ef;hb=HEAD
(unter anderem)
"Ralink rt2800 (USB) support (EXPERIMENTAL)"
This adds experimental support for rt2800 wireless chipset family.
Supported chips: RT2770, RT2870 & RT3070.
Known issues:
- support for RT2870 chips doesn't work with 802.11n APs yet
Und die letzte Aktualisierung des Treibers ist auch schon etwas älter
http://git.kernel.org/?p=linux/kernel/g ... 00;hb=HEAD
Seit dem 4. August ist nichts passiert...
Okay, die langsameren Modi sollten gehen. Aber wie?
http://git.kernel.org/?p=linux/kernel/g ... ef;hb=HEAD
(unter anderem)
"Ralink rt2800 (USB) support (EXPERIMENTAL)"
This adds experimental support for rt2800 wireless chipset family.
Supported chips: RT2770, RT2870 & RT3070.
Known issues:
- support for RT2870 chips doesn't work with 802.11n APs yet
Und die letzte Aktualisierung des Treibers ist auch schon etwas älter
http://git.kernel.org/?p=linux/kernel/g ... 00;hb=HEAD
Seit dem 4. August ist nichts passiert...
Okay, die langsameren Modi sollten gehen. Aber wie?
Re: WLAN mit Accesspoint/WLAN-Router
Empfehlen würde ich (wenns USB sein soll) etwas mit Atheros AR9170 Chipsatz (z.B. was ich habe: TP-Link TL-WN821N). Kostet nicht viel (<15€), kann 802.11n (draft), treiber ist im kernel (ar9170, Nachfolger mit noch mehr Features steht auch schon in den Startlöchern carl9170), firmware unter GPL.- einen Stick, der wirklich funktioniert und noch im Handel ist
edit:// Bei dem Stick gibt es wohl 2 HW-Versionen V2 funktioniert auf jeden Fall bei V1 weiss ich es nicht.
Speedport w 500v (bzw. baugleich: Targa WR 500) mit gemodeter firmware (http://bitswitcher.sourceforge.net/). Dürften immernoch haufenweise billig bei ebay rumfliegen. Nachteil: altes Gerät, daher kein 802.11n sondern nur bg.- Tipps, ob man die Anbindung eines PCs per eth und herkömmlichem Access-Point oder einem zweiten WLAN-Router machen kann:
PC - LAN-Kabel - WLAN-Router ---|| ||--- WLAN-Router - Modem - Internet
Wie?
Allerdings sollten die ralink teile eigentlich auch zum laufen zu kriegen sein. Für fällt da jetzt spontan auch nicht auf wo das Problem liegen könnte.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: WLAN mit Accesspoint/WLAN-Router
Probier das gleiche mal mit einem aktuellen Ubuntu (10.04) von Live-CD. Ich hatte und habe mit reinem Debian bei mir Zuhause Wlan-Problem, die nicht logisch sind (ähnlich wie bei dir: Treiber richtig installiert, wpa_supplicant verbindet sich, findet dann aber plötzlich keinen AP mehr, obwohl das Signal bei 100% ist).
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Re: WLAN mit Accesspoint/WLAN-Router
Danke für den Tipp!
Habe Maverick von der Live genommen und es funktioniert.
Nur, was hast Du dann gemacht? Umgestiegen auf Ubuntu?
Viele Grüße aus Augsburg nach Augsburg![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Habe Maverick von der Live genommen und es funktioniert.
Nur, was hast Du dann gemacht? Umgestiegen auf Ubuntu?
Viele Grüße aus Augsburg nach Augsburg
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: WLAN mit Accesspoint/WLAN-Router
Ja, mein Netbook habe ich auf Ubuntu uminstalliert.
Mein Laptop läuft mit Lenny und Wlan geht seit einiger Zeit auch wieder. Ich habe auch mal einen Thread zu dem Thema geöffnet, konnte mangels Zeit leider nicht weitertesten. Ich vermute, dass irgend ein Skript/wpa_supplicant etc. bei Debian anders sein muss als bei Ubuntu oder Pardus (mit dem lief es eben auch). Das seltsame ist nur, dass andere keine Verbindungsprobleme haben, obwohl sich die äußeren Verhältnisse meinen ähneln.
Was ich bisher festgestellt habe:
- Um meine Altbau-Wohnung herum funken zwischen 7 und 15 Wlans auf verschiedenen Frequenzen herum.
- Teilweise war die Wlan-Störung tageszeitabhängig.
- Besser ist es geworden, seit ein Telekom-Techniker unsere Telefon-Dose ausgetauscht hat. Die war kaputt. Ob mein Router da gezickt hat, weil er sich immer wieder neu verbinden musste? Nur, auch vor dem Austausch der Dose klappte Wlan mit Pardus und Ubuntu.
Woran es wirklich liegt, konnte ich nicht genau herausfinden. Im Übrigen muss ich auch bei Ubuntu die Verbindung zuerst einmal trennen und neuaufbauen, ehe sie wirklich steht. d.h., dass mit der network-manager zwar sagt, er wäre mit 100% verbunden, aber trotzdem nicht einmal ein Ping möglich ist.
Grüße
PS. Grüße zurück vom Lech an den Lech!
Mein Laptop läuft mit Lenny und Wlan geht seit einiger Zeit auch wieder. Ich habe auch mal einen Thread zu dem Thema geöffnet, konnte mangels Zeit leider nicht weitertesten. Ich vermute, dass irgend ein Skript/wpa_supplicant etc. bei Debian anders sein muss als bei Ubuntu oder Pardus (mit dem lief es eben auch). Das seltsame ist nur, dass andere keine Verbindungsprobleme haben, obwohl sich die äußeren Verhältnisse meinen ähneln.
Was ich bisher festgestellt habe:
- Um meine Altbau-Wohnung herum funken zwischen 7 und 15 Wlans auf verschiedenen Frequenzen herum.
- Teilweise war die Wlan-Störung tageszeitabhängig.
- Besser ist es geworden, seit ein Telekom-Techniker unsere Telefon-Dose ausgetauscht hat. Die war kaputt. Ob mein Router da gezickt hat, weil er sich immer wieder neu verbinden musste? Nur, auch vor dem Austausch der Dose klappte Wlan mit Pardus und Ubuntu.
Woran es wirklich liegt, konnte ich nicht genau herausfinden. Im Übrigen muss ich auch bei Ubuntu die Verbindung zuerst einmal trennen und neuaufbauen, ehe sie wirklich steht. d.h., dass mit der network-manager zwar sagt, er wäre mit 100% verbunden, aber trotzdem nicht einmal ein Ping möglich ist.
Grüße
PS. Grüße zurück vom Lech an den Lech!
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Re: WLAN mit Accesspoint/WLAN-Router
Mittlerweile gab es etliche Updates auf Squeeze. Ich habe jetzt mal auf die manuelle Konfiguration verzichtet und einfach in KDE mit dem Networkmanager gestartet uind siehe da, der Stick geht. Keine Ahnung warum. diverse zwischenzeitliche Updates?
Nur, das Wlan ist nicht für alle konfiguriert, geht nicht als root, warum auch immer. Also muss ich es für jeden User einzeln machen. Daheim ein überschaubarer Job.
Also, danke nochmal!
Nur, das Wlan ist nicht für alle konfiguriert, geht nicht als root, warum auch immer. Also muss ich es für jeden User einzeln machen. Daheim ein überschaubarer Job.
Also, danke nochmal!