Ich erlaube mir einfach mal, den Thread zu kapern, aber ich habe einige Fragen:
1. Ich habe gehört es sei empfehlenswert, bei der Partitionierung einer SSD einen kleinen Teil frei zu lassen. Hat das etwas mit der Dateiverteilung der SSD zu tun? Ist die Lebensdauer dadurch länger oder ist das totaler Quatch?
2. Ich habe mir schon seit längerem überlegt, eine SSD anzuschaffen. Ich habe 2 Modelle im Visir, weiß aber nicht welches das bessere ist bzw. wo der Unterschied liegt.
(1) http://www.amazon.de/OCZSSD2-2VTXE60G-6 ... 286&sr=8-1
(2) http://www.amazon.de/OCZ-OCZSSD2-2AGTE6 ... 286&sr=8-2
Partitionierung einer SSD
-
- Beiträge: 237
- Registriert: 26.04.2009 01:57:27
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nettetal
-
Kontaktdaten:
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Partitionierung einer SSD
Hier wird nix gekapert..vwochnik hat geschrieben:Ich erlaube mir einfach mal, den Thread zu kapern, aber ich habe einige Fragen:
Verschoben
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Re: Partitionierung einer SSD
Hm, einen Teil nicht zu partitionieren war zumindest früher mal sinnvoll, da nur so sichergestellt werden konnte, dass die SSD dauerhaft freie Blöcke zur Verfügung hat, welche sie zum Wear-leveling verwenden kann.vwochnik hat geschrieben:1. Ich habe gehört es sei empfehlenswert, bei der Partitionierung einer SSD einen kleinen Teil frei zu lassen. Hat das etwas mit der Dateiverteilung der SSD zu tun? Ist die Lebensdauer dadurch länger oder ist das totaler Quatch?
Denn ohne TRIM u.ä. ist es der SSD nicht möglich festzustellen, ob ein Block noch gebraucht wird oder nicht, da die SSD keine Ahnung von Dateisystemen und deren Löschoperationen hat.
Mit TRIM u.ä. sollte das aber inzwischen nicht mehr nötig sein, falls das inzwischen gut funktionieren sollte und auch verwendet wird.
Siehe dazu auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Solid_Stat ... nderheiten
Gruß,
Daniel
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: Partitionierung einer SSD
ich habe auch mal gehoert (weis leider nicht mehr von wo) das Trim bei aktuellen (noch sehr neuen) SSD platten nicht mehr gebraucht wird, weil die Kontroller so gut geworden sind.
Ich sage es nocheinmal, ich habe das nur mal gehoert, ich kann es nicht verifizieren.
Was glaube aber noch wichtig ist, ist die ausrichting der Partition. Also wo die erste Partition anfaengt.
Das neue filesystem btrfs hat auch ein SSD Optimierungs Parameter.
Ich sage es nocheinmal, ich habe das nur mal gehoert, ich kann es nicht verifizieren.
Was glaube aber noch wichtig ist, ist die ausrichting der Partition. Also wo die erste Partition anfaengt.
Das neue filesystem btrfs hat auch ein SSD Optimierungs Parameter.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
Re: Partitionierung einer SSD
Was die Geschwindigkeit betrifft, ist das (größtenteils) richtig.Lord_Carlos hat geschrieben:ich habe auch mal gehoert (weis leider nicht mehr von wo) das Trim bei aktuellen (noch sehr neuen) SSD platten nicht mehr gebraucht wird, weil die Kontroller so gut geworden sind.
Was die Abnutzung der Speicherzellen betrifft, ist TRIM inzwischen auch nicht mehr ganz so wichtig, da die SSDs inzwischen deutlich mehr Reservesektoren haben, so dass die SSD dadurch immer ausreichend freie Speicherzellen hat (diese Reservesektoren also auch nicht mehr durch das nicht vollständige Partitionieren "simuliert" werden müssen).
Gruß,
Daniel
Re: Partitionierung einer SSD
hi,
Ob sich mehr als eine Partition lohnt, muss man bei Flash-Speichern neu bewerten. Wenn ein Block defekt wird, könnte u.U. mehr als eine Partition betroffen sein, ein Erase-Block kann immerhin 4MB groß sein. Solange der Kontroller nur ganze Erase-Block remapped, lohnt sich also eine Ausrichtung der Partitionen an 4MB-Grenzen, wenn er es "besser" kann, bringen mehrere Partitionen (in dieser Hinsicht) nichts.
wirklich nötig gebraucht wurde es ja nie, aber für weniger Verschleiß ist es immer zu gebrauchen. Der Kontroller kann ja unmöglich selbst rausfinden, ob ein Block Daten enthält. Ich könnte mir sogar vostellen, dass Trim nützlicher wird, sobald ein Kontroller Teile eines Erase-Blocks remappen kann.Lord_Carlos hat geschrieben:ich habe auch mal gehoert (weis leider nicht mehr von wo) das Trim bei aktuellen (noch sehr neuen) SSD platten nicht mehr gebraucht wird, weil die Kontroller so gut geworden sind.
Auf jeden Fall, aber das gilt natürlich für alle Partitionen, oder darf die 2. bis 15. ruhig langsamer sein?Lord_Carlos hat geschrieben:Was glaube aber noch wichtig ist, ist die ausrichting der Partition. Also wo die erste Partition anfaengt.
Ob sich mehr als eine Partition lohnt, muss man bei Flash-Speichern neu bewerten. Wenn ein Block defekt wird, könnte u.U. mehr als eine Partition betroffen sein, ein Erase-Block kann immerhin 4MB groß sein. Solange der Kontroller nur ganze Erase-Block remapped, lohnt sich also eine Ausrichtung der Partitionen an 4MB-Grenzen, wenn er es "besser" kann, bringen mehrere Partitionen (in dieser Hinsicht) nichts.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
-
- Beiträge: 237
- Registriert: 26.04.2009 01:57:27
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nettetal
-
Kontaktdaten:
Re: Partitionierung einer SSD
Vielen Dank für eure Antworten. Was haltet ihr von den beiden SSDs, die ich verlinkt habe? Wo besteht denn da der Unterschied?
Nachtrag: Haben alle aktuellen SSDs 4MiB-Blöcke oder variiert die Größe von Hersteller zu Hersteller?
Nachtrag: Haben alle aktuellen SSDs 4MiB-Blöcke oder variiert die Größe von Hersteller zu Hersteller?
Re: Partitionierung einer SSD
Die Größe hängt von den verbauten Flash-Chips ab, sie kann also durchaus beim gleichen SSD-Modell unterschiedlich sein und ich weiß nicht, wie man das in Erfahrung bringt Mit einer krassen Ausnahme, hier antwortet der Chef selbst: SLC Compact Flash recommended block size? Allerdings geht's da um CF-Karten mit max. 4 oder 8 GB.vwochnik hat geschrieben:Haben alle aktuellen SSDs 4MiB-Blöcke oder variiert die Größe von Hersteller zu Hersteller?
Tendenziell dürfte die Block-Größe mit der Platten-Größe und evt. -Geschwindigkeit(!) steigen. Letzteres deshalb, weil dann 2 oder mehr Chips parallel betrieben werden (eine Art Raid) und dann müsste man auch entsprechende viele Blöcke parallel löschen müssen, oder?
Beware of programmers who carry screwdrivers.