samba+fstab+netzwerkordner leer

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

samba+fstab+netzwerkordner leer

Beitrag von The Hit-Man » 14.10.2010 12:21:34

ich habe mir einen samba server installiert und versuche nun meine netzwerkfreigaben per fstab zu mounten. den samba server habe ich auf userebene eingestellt. meine fstab sieht so aus:

Code: Alles auswählen

//192.168.2.110/sdb3		/mnt/sdb3@basis/	cifs	username=benutzer,password=xxx	0	0
//192.168.2.110/sdd3		/mnt/sdd3@basis/	cifs	username=benutzer,password=xxx	0	0
das wird auch anstantslos gemountet wenn ich mit dem mount befehl nach sehe. allerdings sind die ordner dann leer? ich kann nur sehen, wieviel platz auf dem netzlaufwerk frei ist aber sehe keine dateien oder ordner.
habe auch erst gedacht, es fürde am @ zeichen liegen, aber spielt keine rolle, welches mount-verzeichnis her vom namen wähle. eingestellt habe ich den samba über webmin habe allerdings nur die sicherheitseinstellung auf userlevel gestellt.

weiß da jemand rat? nutze debian squeeze.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

slu
Beiträge: 2241
Registriert: 23.02.2005 23:58:47

Re: samba+fstab+netzwerkordner leer

Beitrag von slu » 14.10.2010 12:31:38

Das hört sich gant stark nach einem Berechtigungsproblem an, wurde die Freigabe für den User freigegeben?
Kann der User auf dem Sambaserver auch in die Ordner schreiben?
Gruß
slu

Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.

Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: samba+fstab+netzwerkordner leer

Beitrag von The Hit-Man » 14.10.2010 13:00:09

ne, schreiben habe ich erst mal ausgestellt. die user habe ich mit der automatischen synchronisation im samba modul von webmin eingetragen. die user existieren, hatte da auch nach geschaut ( sonst hätte ich bestimmt nen access denied ) bekommen, bekomme ich jededoch nicht.
wenn ich nen mount -a mache, bekomme ich keine fehlermeldungen.
und wie gesagt wenn ich:

Code: Alles auswählen

mount
eingebe, sehe ich die freigaben als gemountet. nur sehe ich eben keine dateien. ich meine aber wenn ich nur mein homeverzeichnis mounte, und alles andere raus schmeiße, dann kann ich zu mindest mein homevrzeichnis mounten und auch sehen. ( würde mir ja schon reichen wenn ich symlinks auf den server setzen könnte ). aber ich meine symlinks gehen nicht unter samba.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: samba+fstab+netzwerkordner leer

Beitrag von The Hit-Man » 14.10.2010 16:02:35

achja, und auch unter samba-server/webmin kann ich sogar sehen, welche benutzer gerade welche verzeichnisse benutzen, bzw. gemountet haben, aber auf dem client kann ich nichts sehen.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: samba+fstab+netzwerkordner leer

Beitrag von The Hit-Man » 14.10.2010 16:03:38

über den nautilus allerdings, komme ich an die freigaben ran. der nutzt ja das gvfs.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Antworten