Dockstar bekommt keine Verbindung mehr, kann aber rauspingen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Feathyr
Beiträge: 5
Registriert: 12.10.2010 21:44:04

Dockstar bekommt keine Verbindung mehr, kann aber rauspingen

Beitrag von Feathyr » 13.10.2010 09:02:03

Hallo,

dies ist hier mein Erster Beitrag,ich hoffe mal ich habe die Suche ausdauernd genug bedient, aber ich habe keine Lösung für mein Problem gefunden.
Ich habe hier ein Seagate Dockstar Link: http://www.hardwareluxx.de/community/f1 ... 35098.html und habe dem ein Debian Betriebsystem nach der Anleitung installiert. Das lief jetzt auch mehrere Tage ganz gut hab sogar einen Samba server eingerichtet bekommen und war ganz happy, weil ich ein totaler Linux-Neueinsteiger bin.
Seit gestern jedoch bekommt die Box keine Verbindung mehr ins Internet. Aufgefallen ist mir das, weil die Box immer bei einem Neustart oder um5 Uhr morgens seine Uhrzeit per ntpdate-debian synchronisiert, da die interne HardwareUhr nicht so präzise ist, und seit gestern steht die box immer auf dem 1.1.1970. Manuell ausgeführt spuckt der Befehl nur folgendes aus:

Code: Alles auswählen

root@Dockstar:~# ntpdate-debian
Error resolving 0.debian.pool.ntp.org: Name or service not known (-2)
 1 Jan 03:31:37 ntpdate[713]: Can't find host 0.debian.pool.ntp.org: Name or service not known (-2)

Error resolving 1.debian.pool.ntp.org: Name or service not known (-2)
 1 Jan 03:31:57 ntpdate[713]: Can't find host 1.debian.pool.ntp.org: Name or service not known (-2)
Ebenso wenn ich zb apt-get update ausführe bekomme ich eine Fehlermeldung(etwas zusammengekürzt, da waren noch 10-15 andere Could not resolve Host Meldungen, die sich aber in der Struktur alle ähnelten):

Code: Alles auswählen

root@Dockstar:~# apt-get update
Err http://ftp.de.debian.org squeeze Release.gpg
  Could not resolve 'ftp.de.debian.org'
Err http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze/contrib Translation-en
  Could not resolve 'ftp.de.debian.org'
Err http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze/main Translation-en
  Could not resolve 'ftp.de.debian.org'
Reading package lists... Done

W: Failed to fetch http://ftp.de.debian.org/debian/dists/squeeze/Release.gpg  Could not resolve 'ftp.de.debian.org'

W: Failed to fetch http://ftp.de.debian.org/debian/dists/squeeze/contrib/i18n/Translation-en.gz  Could not resolve 'ftp.de.debian.org'

W: Failed to fetch http://ftp.de.debian.org/debian/dists/squeeze/main/i18n/Translation-en.gz  Could not resolve 'ftp.de.debian.org'

W: Some index files failed to download, they have been ignored, or old ones used instead.
Allerdings kann ich externe IPs anpingen, das funktioniert. Ebenso konnte ein Freund von mir sich mit dem Dockstar aus dem Internet herraus verbinden, und jetzt bin ich eben Ratlos. Die Kiste hat eine IP, kann rauspingen, aber nicht "raustelefonieren". Alle anderen Rechner die noch an dem Router hängen können ohne Probleme ins Internet, sonst könnte ich diesen Post hier ja nicht verfassen :)
Der Router ist ein Speedport W701V von der Telekom, den ich gestern auf die AVM 7170 Firmware geflasht habe.Und da seit gestern der Dockstar spinnt, vermute ich hier einen zusammenhang, allerdings weiß ich echtnicht mehr was ich noch versuchen kann.
Weiß jemand Rat was ich tun oder überprüfen könnte? Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass die Box seit gestern ziemlich langsam geworden ist obwohl nur 38/128mb RAM belegt sind und die CPU auslastung auch die 5% nicht überschreitet. Zugriff auf die Box habe ich nämlich über ssh über mein LAN, entweder per putty unter Windows, oder eben die Shell in meiner Ubuntu 10.10 Version. Und genau dort bemerke ich beim einloggen jetzt eine verzögerung, die vorher nicht da war.

So viel Text und ich hoffe ausreichend Inhalt, wenn ihr noch mehr Informationen benötigt, bin ich gerne bereit sie zu liefern, aber bedenkt bitte, dass ich nur eingeschränkte Linux Kenntnisse habe, benutze es eben erst seit knapp zwei Wochen. Achja und bitte nicht steinigen wenn die Lösung naheliegend und sehr einfach ist ^^

Viele Grüße

DeletedUserReAsG

Re: Dockstar bekommt keine Verbindung mehr, kann aber rauspi

Beitrag von DeletedUserReAsG » 13.10.2010 10:09:13

Kannst du nur rauspingen, oder auch etwa Seiten per IP aufrufen? Dann wäre es ein Problem mit der Namensauflösung.

cu,
niemand

Feathyr
Beiträge: 5
Registriert: 12.10.2010 21:44:04

Re: Dockstar bekommt keine Verbindung mehr, kann aber rauspi

Beitrag von Feathyr » 13.10.2010 10:41:09

Ich weiß nicht ob die Box Seiten per IP aufrufen kann, denn ich kann es schonmal leider nicht,weil ich nicht nicht wie das gehen soll(braucht man nicht dafür einen browser? Beziehungsweise, ich bin doch nur in der shell, da kann man doch keine Seite anzeigen?). Angepingt hatte ich damals nämlich keinen Server sondern meinen Kumpel.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Dockstar bekommt keine Verbindung mehr, kann aber rauspi

Beitrag von Saxman » 13.10.2010 10:49:33

Was steht denn in der

Code: Alles auswählen

# cat /etc/resolv.conf
Und versuch mal den ping so

Code: Alles auswählen

ping google.de
Wenn es am nameserver liegen sollte würde Ich mal die nameservereinstellungen in dem Speedport Dingens überprüfen.
Ich würde den Speedport auch mal resetten und neu einrichten. An dem wird das Problem vermutlich liegen.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Feathyr
Beiträge: 5
Registriert: 12.10.2010 21:44:04

Re: Dockstar bekommt keine Verbindung mehr, kann aber rauspi

Beitrag von Feathyr » 13.10.2010 11:09:49

Vielen Besten Dank, ich konnte das Problem lösen, dank der Hilfe von Saxman.

Wie ich schrieb habe ich gestern den Speedport von der rudimentären Telekom Firmware auf die Originale AVM Firmware geflasht und jetzt hat der Speedport eine andere IP bekommen.
in der resolv.conf stand noch die alte IP drin. Das hab ich geändert und alles rennt wieder.

Vielen Dank nochmal :)

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Dockstar bekommt keine Verbindung mehr, kann aber rauspi

Beitrag von uname » 13.10.2010 11:23:44

Nur so aus Interesse, da ich auch ein Seagate Dockstar habe. Hast du Debian auf einen USB-Stick oder in den NAND-Speicher installiert. Und wenn in den NAND-Speicher welche Anleitung hast du genutzt. Wie gehst du vor, wenn sich das Betriebssystem mal verabschiedet?

Feathyr
Beiträge: 5
Registriert: 12.10.2010 21:44:04

Re: Dockstar bekommt keine Verbindung mehr, kann aber rauspi

Beitrag von Feathyr » 13.10.2010 11:53:36

Aufgrund meines absoluten Anfänger-Halbwissens habe ich Debian vorsichtshalber erstmal lieber auf einem USB Stick installiert und ich denke ich werde es auch so belassen, denn der interne Speicher waren ja glaube ich nur 512MB, dass erscheint mit dann doch ein bischen arg wenig :)

Und wenn das OS auf dem NAND wäre und man müsste im Fehlerfall das Dock retten kann man sich, meiner Kenntnis nach, ein serielles Kabel basteln und mit einem JTAG alles wieder gerade biegen.

Gefolgt bin ich folgender Anleitung: http://mein.homelinux.com/wiki/dockstar ... ung_debian

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Dockstar bekommt keine Verbindung mehr, kann aber rauspi

Beitrag von uname » 13.10.2010 12:57:55

Ich nutze auch nur einen bootfähigen USB-Stick. Praktisch, dass man dann das Backup eben auf einem Linux-Rechner mit "dd" anfertigen kann. Im übrigen sind es sogar nur 256 MB NAND-Speicher. Aber mit meinem schnellen 1 GB-Stick läuft alles recht gut. Installiert habe ich unter anderem einen openVPN-Client (nicht als Server), der sich automatisch mit meinem openVPN-Server auf meinem V-Server im Internet verbindet. So brauche ich nicht mühsam bei dem Beziehen einer IP im lokalen Netz nach der IP suchen, sondern gehe einfach von meinem V-Server oder meinem Desktop auf die fest vergebene TAP-IP-Adresse. Eine manuelle Konfiguration mache ich, falls ich meinen Dockstar mal in ein fremdes Netz hängen sollte.

Feathyr
Beiträge: 5
Registriert: 12.10.2010 21:44:04

Re: Dockstar bekommt keine Verbindung mehr, kann aber rauspi

Beitrag von Feathyr » 13.10.2010 15:45:55

Das mit der IP Addresse hab ich anders gelößt. Ich habe in meinem Router der MAC der Dockstar eifnach eine feste ip zugewiesen. Aber das ging eben nur mit der AVM-Firmware. Und genau da war dann ja auch der Grund meines Problemchens.

Ich habe dort nur den Samba als Windows File-Server laufen und Webmin, welches ich dir sehr ans Herz legen kann. Man bekommt damit ein umfangreiches Administrationstool mit grafischer oberfläche dass man über den Browser bequem mit der Maus steuern kann. :) Mache sonst alles über shell, aber gerade "mal eben" im Samba was ändern geht so eben doch schneller, fürmich zumindest ^^

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Dockstar bekommt keine Verbindung mehr, kann aber rauspi

Beitrag von uname » 13.10.2010 16:52:46

Webmin, welches ich dir sehr ans Herz legen kann
Solange man es nur im internen Netz oder durch SSH bzw. VPN getunnelt nutzt mag es sein. Bei Debian ist es soweit mir bekannt ist aufgrund seiner Unsicherheit aus den Paketquellen rausgefolgen. Ich editiere meine Konfigurationen immer mit meinem geliebtem "Vim", sogar im Gnome-Terminal ;-) Kann ich wirklich empfehlen.

Antworten