Hallo,
ich hab auf der Suche nach dem Fehler, der zeitweise das LAN in meiner Squeeze-Installation lahmgelegt hat, nach dieser Anleitung hier http://wiki.debianforum.de/IPv6-Unterst ... aktivieren IPv6 systemweit deaktiviert.
Nachdem die Ursache aber ein "simples" Network-Manager Problem war und nichts mit IPv6 zu tun hatte, würde ich es gern wieder aktivieren - vielleicht brauche ich es ja irgendwann doch für irgendwas, die Installation soll ja längere Zeit auf dem Rechner bleiben. Nur dazu schweigt sich der Wiki-Artikel aus.
Reicht es, die angelegte Datei /etc/sysctl.d/disable-ipv6.conf einfach zu löschen, oder ist da mehr erforderlich ?
Gruß Hias
IPv6 wieder aktivieren
- hias
- Beiträge: 222
- Registriert: 27.03.2010 22:50:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Monaco di Baviera
IPv6 wieder aktivieren
Desktop - Debian Jessie (Openbox) - Windows - Antergos (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)
Re: IPv6 wieder aktivieren
Es wird davon ausgegangen, daß Du den ursprünglichen Zustand sicherst respektive Dir merkst,Nur dazu schweigt sich der Wiki-Artikel aus.
und Änderungen einfach rückgangig gemacht werden.
Du kannst die Einträge auch auskommentieren.Reicht es, die angelegte Datei /etc/sysctl.d/disable-ipv6.conf einfach zu löschen ... ?
Eventuelle Parameter für die Kernel-Comandline gesetzt in der Konfigurationsdatei Deines Bootloaders?
ipv6.disable=1 (kein gar nix ipv6)
ipv6.disable_ipv6=1 (ipv6-Einträge in /proc, /sys, aber ipv6 deaktiviert.)
(Eine weitere Alternative zu sysctl.conf oder Moduloptionen,
wirken aber früher beziehungsweise überschreiben diese.)
Entfernen und 'update-grub' respektive 'lilo' respektive ...
Den alias
Code: Alles auswählen
alias net-pf-10 ipv6
Anschließende Kontrolle mit
Code: Alles auswählen
modprobe -c | egrep -i "ipv6|net-pf-10"
In firefox about:config den Eintrag 'Zurücksetzen'.
----------------------------
Bei mehreren Moduloptionen bin ich mir nie ganz sicher,
welche Option gilt - "first-strike" oder "last-strike".
Daher "umschließe" ich debian-Optionen in der Art:
Code: Alles auswählen
modprobe.d/aa_ipv6.conf -> zz_ipv6.conf
modprobe.d/aa_radeon.conf -> zz_radeon.conf
modprobe.d/...
modprobe.d/..debian-Dateien.conf
modprobe.d/...
modprobe.d/zz_ipv6.conf
modprobe.d/zz_radeon.conf
daß diese Dateien nicht unbedingt immer in alphabetischer Folge eingelesen werden.)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- hias
- Beiträge: 222
- Registriert: 27.03.2010 22:50:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Monaco di Baviera
Re: IPv6 wieder aktivieren
Hallo rendegast,
Danke für Deine ausführliche Antwort.
Ich habe jetzt die Datei /etc/sysctl.d/disable-ipv6.conf gelöscht. Kernel-Parameter im Grub zu IPv6 habe ich nie gesetzt, muss also auch keine entfernen.
Die Datei /etc/modprobe.d/aliases.conf habe ich nie verändert, sie sieht im entscheidenden Teil so aus:
alias net-pf-10 ipv6 ist also auskommentiert:
gibt Folgendes aus:
Den letzten Teil deines Beitrags verstehe ich leider gar nicht, sorry, soviel Ahnung habe ich von Debian noch nicht.
Gruß Hias
Danke für Deine ausführliche Antwort.
Ich habe jetzt die Datei /etc/sysctl.d/disable-ipv6.conf gelöscht. Kernel-Parameter im Grub zu IPv6 habe ich nie gesetzt, muss also auch keine entfernen.
Die Datei /etc/modprobe.d/aliases.conf habe ich nie verändert, sie sieht im entscheidenden Teil so aus:
Code: Alles auswählen
# network protocols ##########################################################
# alias net-pf-1 unix
# alias net-pf-2 ipv4
# alias net-pf-3 ax25
# alias net-pf-4 ipx
# alias net-pf-5 appletalk
# alias net-pf-6 netrom
# 7 BRIDGE
# alias net-pf-8 atm
# alias net-pf-9 x25
# alias net-pf-10 ipv6
# alias net-pf-11 rose
# alias net-pf-12 decnet
# 13 NETBEUI
# alias net-pf-15 af_key
# alias net-pf-16 af_netlink
# alias net-pf-17 af_packet
# 18 ASH
# alias net-pf-19 econet
# alias net-pf-20 atm
# 22 SNA
# alias net-pf-23 irda
# alias net-pf-24 pppoe
# 25 WANROUTER
# alias net-pf-26 llc2
# alias net-pf-31 bluetooth
# alias net-pf-33 af_rxrpc
alias net-pf-16-proto-1 wire
alias net-pf-16-proto-3 ip_queue
# alias net-pf-16-proto-4 inet_diag
# alias net-pf-16-proto-5 ipt_ULOG
# alias net-pf-16-proto-6 xfrm_user
alias net-pf-16-proto-8 scsi_transport_iscsi
alias net-pf-16-proto-9 audit
alias net-pf-16-proto-11 cn
# alias net-pf-16-proto-12 nfnetlink
alias net-pf-16-proto-13 ip6_queue
# alias net-pf-16-proto-14 dn_rtmsg
Code: Alles auswählen
modprobe -c | egrep -i "ipv6|net-pf-10"
Code: Alles auswählen
root@desktop:/# modprobe -c | egrep -i "ipv6|net-pf-10"
# alias net-pf-10 ipv6
alias net_pf_10_proto_0_type_6 dccp_ipv6
alias net_pf_10_proto_33_type_6 dccp_ipv6
alias nf_conntrack_10 nf_conntrack_ipv6
alias symbol:RTNetIPv6PseudoChecksum vboxdrv
alias symbol:RTNetIPv6PseudoChecksumBits vboxdrv
alias symbol:RTNetIPv6PseudoChecksumEx vboxdrv
alias symbol:ipv6_find_hdr ip6_tables
Gruß Hias
Desktop - Debian Jessie (Openbox) - Windows - Antergos (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)
Re: IPv6 wieder aktivieren
Bsp.Den letzten Teil deines Beitrags
Code: Alles auswählen
# modprobe -n -v radeon
...
insmod /lib/modules/2.6.35.7/kernel/drivers/gpu/drm/radeon/radeon.ko modeset=0 dynclks=1 tv=0 modeset=1 modeset=0 dynclks=1 tv=0
Das 'modeset=0 dynclks=1 tv=0' kommt aus meinen Dateien [aa_|zz_]radeon.conf.
Ich will möglichst sicher sein, daß 'modeset=1' nicht zum Zuge kommt.
Bei nur einer eigenen Datei mit sehr ähnlichem Namen "radeon-kms-meine.conf" mit 'modeset=0' sehe ich die Möglichkeit,
daß öfter 'modeset=0 modeset=1' oder 'modeset=1 modeset=0' eingelesen wird.
(aus mehreren strace-Beobachtungen)
Nenne ich meine Datei "aa_radeon.conf", so erreiche ich (hoffentlich immer) eine Auswertung 'modeset=0 modeset=1',
aber was gilt dann, und wird es auch so bleiben?
Analog beim Namen "zz_radeon.conf".
Also verwende ich beide, damit 'modeset=1' "eingekreist" ist.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- hias
- Beiträge: 222
- Registriert: 27.03.2010 22:50:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Monaco di Baviera
Re: IPv6 wieder aktivieren
Hallo rendegast,
danke für die Erläuterung. Jetzt ist mir auch klar, dass das von Dir verwendete Beispiel nichts mit IPv6 zu tun hat, sondern damit, dass Deine Radeon-Grafik kein Kernelmodesetting (oder wie das heißt) betreiben soll, weil's damit nix als Ärger gibt, wie man hört (ich habe keine Ati-Karte).
Du hast es einfach als Beispiel verwendet, wie man Moduloptionen sicher setzt.
Zu IPv6:
gibt gar nichts aus, das sollte doch bedeuten, dass das Modul ipv6 geladen wird, oder ?
Gruß Hias
danke für die Erläuterung. Jetzt ist mir auch klar, dass das von Dir verwendete Beispiel nichts mit IPv6 zu tun hat, sondern damit, dass Deine Radeon-Grafik kein Kernelmodesetting (oder wie das heißt) betreiben soll, weil's damit nix als Ärger gibt, wie man hört (ich habe keine Ati-Karte).
Du hast es einfach als Beispiel verwendet, wie man Moduloptionen sicher setzt.
Zu IPv6:
Code: Alles auswählen
lsmod | grep ipv6
Gruß Hias
Desktop - Debian Jessie (Openbox) - Windows - Antergos (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)
Re: IPv6 wieder aktivieren
Muß nicht immer als Modul vorliegen:
$ grep CONFIG_IPV6= /boot/config*
/boot/config-2.6.26-2-686-bigmem:CONFIG_IPV6=m
/boot/config-2.6.26-2-xen-686:CONFIG_IPV6=m
/boot/config-2.6.32-5-686-bigmem:CONFIG_IPV6=y
/boot/config-2.6.32-5-xen-686:CONFIG_IPV6=y
/boot/config-2.6.33.7:CONFIG_IPV6=y
/boot/config-2.6.35.4:CONFIG_IPV6=y
/boot/config-2.6.35.7:CONFIG_IPV6=y
$ grep CONFIG_IPV6= /boot/config*
/boot/config-2.6.26-2-686-bigmem:CONFIG_IPV6=m
/boot/config-2.6.26-2-xen-686:CONFIG_IPV6=m
/boot/config-2.6.32-5-686-bigmem:CONFIG_IPV6=y
/boot/config-2.6.32-5-xen-686:CONFIG_IPV6=y
/boot/config-2.6.33.7:CONFIG_IPV6=y
/boot/config-2.6.35.4:CONFIG_IPV6=y
/boot/config-2.6.35.7:CONFIG_IPV6=y
Bei mir wurde ipv6 auch erst beim Start des firefox geladen.Code: Alles auswählen
$ dmesg | grep -i ipv6 [ 0.000000] Kernel command line: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-2.6.35.7 root=LABEL=testing ro vga=0x31a video=vesafb:ypan 2 5 clocksource=hpet ipv6.disable=1 acpi_enforce_resources=lax [ 0.912457] IPv6: Loaded, but administratively disabled, reboot required to enable [ 0.912611] Mobile IPv6
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")