[gelöst] Modem und AccessPoint konfigurieren

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
paedubucher
Beiträge: 940
Registriert: 22.02.2009 16:19:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

[gelöst] Modem und AccessPoint konfigurieren

Beitrag von paedubucher » 09.10.2010 14:34:36

Hallo allerseits

Ich habe hier zu Hause ein ADSL-Modem (Zyxel Prestige 650) und einen WLAN-AccessPoint (Linksys WRT54G). Ich habe das vor ein paar Jahren mal mit Ach und Krach irgendwie zum laufen gekriegt. Dann wurde der AccessPoint, vermutlich durch einen Stromausfall, lahmgelegt und ich konnte ihn nur nach Betätigung des Reset-Knopfes wieder zum Leben erwecken. Auf jeden Fall muss ich das Ding jetzt neu konfigurieren.

Das Modem gibt mir nunmal eine recht starre Konfiguration vor. DHCP kann ich nicht aktivieren, da die Subnetmask auf 255.255.255.248 und die Client-Pool-Size fix auf 32 eingestellt sind. Diese beiden Werte kann ich nicht verändern. Ich habe die erste Konfiguration vor Jahren mit dem Internet Explorer 6 vorgenommen, damit konnte ich die Werte noch ändern. Jetzt sind sie aber fix und ich muss damit leben (was meinen Hass auf JavaScript-User-Interfaces weiter nährt) :evil:

Die Konfiguration des Modems lautet somit:

Code: Alles auswählen

WAN-IP: per DHCP vergeben
LAN-IP: 192.168.1.1
Subnetmask: 255.255.255.248
Wie auch immer, das funktioniert, solange ich dem Client eine statische IP vergebe, z.B. 192.168.1.2. Als DNS-Server kann ich dann auch 192.168.1.1 eintragen, das funktioniert prima (sonst könnte ich diesen Beitrag hier auch gar nicht schreiben).

Nun also den AccessPoint konfigurieren. Das ist meine Vorstellung:

Code: Alles auswählen

WAN-IP: 192.168.1.2
WAN-Subnetmask: 255.255.255.248
LAN-IP: 192.168.1.9
WAN-Subnetmask: 255.255.255.248
DHCP-Startadresse: 192.168.1.10
DHCP-Poolsize: 4
Hier noch als Screenshot, vielleicht habe ich meine Idee ja falsch umgesetzt und das Interface falsch interpretiert.

Bild

Das scheint an und für sich zu funktionieren, ich kann mich per Wireless, aber auch mit Kabel auf den AccessPoint verbinden, auch DHCP funktioniert, ich bekomme tatsächlich die IP 192.168.1.10.

Mit der Kommunikation AccessPoint und Modem scheint es aber zu hapern. Ich habe diese mit dem selben Netzewrkkabel verbunden, wie es Jahre funktioniert hat (natürlich ist es beim AccessPoint in den WAN-Port eingesteckt). Dass Konfigurations-Interface des AccessPoint bietet mir ein Ping-Tool. Damit kann ich aber das Modem (192.168.1.1) nicht erreichen.

Weiter bietet mir das Konfigurations-Interface "Advanced Routing" an, da kann ich dann wirklich auf der Routing-Tabelle rumfummeln. Ich kann zwischen den beiden Modi "Gateway" und "Router" wählen. Ich habe einfach mal "Router" gewählt. Hier die Routing-Tabelle als Screenshot. Ich habe da nichts dran herumgefummelt, diese wurde gemäss meiner Konfiguration generiert:

Bild

Ich interpretiere das mal so:
- Die erste Zeile besagt, dass sämtliche Pakete "ans Internet" an das Modem weitergeleitet werden sollen.
- Die zweite Zeile besagt, dass sämtliche Pakete ans Subnetz Modem/AccessPoint an den AccessPoint geschickt werden sollen (quasi die Antworten aus den unendlichen Weiten des Internets dem AccessPoint übergeben).
- Die dritte Zeile besagt dann, dass Pakete ans eigentliche Client-Netz an die Client-Ports des AccessPoints weiterzuleiten sind (WLAN, RJ45-Interfaces).

Für mich sieht das einigermassen richtig aus, ich kenne mich aber mit sowas auch nicht aus. Hat jemand einen Vorschlag, was ich anders machen könnte? Ich habe es vor Jahren auch schon mal zum laufen gebracht. Wahrscheinlich war das einfach Anfängerglück...

Danke & Gruss,
paedubucher
Zuletzt geändert von paedubucher am 10.10.2010 12:09:24, insgesamt 1-mal geändert.
Habe nun, ach! Java
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10476
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Re: Modem und AccessPoint konfigurieren

Beitrag von feltel » 09.10.2010 17:25:57

Ich würd das DSL-Modem als reines Modem betreiben und auf den WRT ne ordentliche Firmware (bin seit ein paar Jahren immer gut mit Tomato http://polarcloud.com/firmware gefahren) flashen. Du musst ja i.d.R. nicht auf das Modem per IP zugreifen, es sei denn, Du willst dessen Configinterface auslesen, z.B. um die Leitungswerte zu erfahren. Der WRT wäre dann einerseits DSL-Router als auch WLAN-Accesspoint.

paedubucher
Beiträge: 940
Registriert: 22.02.2009 16:19:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Modem und AccessPoint konfigurieren

Beitrag von paedubucher » 09.10.2010 17:41:41

feltel hat geschrieben: Ich würd das DSL-Modem als reines Modem betreiben
Eh, wie meinen? Das soll es ja eigentlich auch tun.
feltel hat geschrieben: und auf den WRT ne ordentliche Firmware (bin seit ein paar Jahren immer gut mit Tomato http://polarcloud.com/firmware gefahren) flashen.
Leider wird meine Version des AccessPoint (Seriennummer beginnt mit CDFE, siehe FAQ) nicht unterstützt. Von daher muss ich wohl mit der vorinstallierten Firmware Vorlieb nehmen.
feltel hat geschrieben: Du musst ja i.d.R. nicht auf das Modem per IP zugreifen, es sei denn, Du willst dessen Configinterface auslesen, z.B. um die Leitungswerte zu erfahren. Der WRT wäre dann einerseits DSL-Router als auch WLAN-Accesspoint.
Wie gesagt, ich verstehe nicht ganz, wie das gemeint ist, bzw. ich kann mir nicht vorstellen, wie ich das auf dem Modem konfigurieren sollte. Ich habe höchstens die Einstellung "Protocol" mit den Optionen "PPPoe Modem" und "Modem". Meinst du vielleicht das?
Habe nun, ach! Java
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.

paedubucher
Beiträge: 940
Registriert: 22.02.2009 16:19:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Modem und AccessPoint konfigurieren

Beitrag von paedubucher » 10.10.2010 12:08:16

Liebe Freunde des informatischen Kabaretts, das Problem hat sich nun erledigt. Ich habe einfach folgendes gemacht:
- Das Konfigurationstool des Modems aufrufen
- DHCP auf dem Modem aktivieren
- JavaScript deaktivieren
- Das Feld mit der Poolsize nun von 32 auf 1 umstellen (ja, wenn JavaScript deaktiviert ist, geht das)
- Speichern
- Den AccessPoint seine IP per DCHP beziehen lassen

Nun funktioniert es wunderbar.

JavaScript hat mich bisher höchstens auf normalen Webseiten genervt. Nun kriege ich schon beim Konfigurieren eines Netzwerks den Hass darauf. Hinfort, hinfort! böser Geist.
Habe nun, ach! Java
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.

Antworten