Kann nicht surfen[gelöst]
Kann nicht surfen[gelöst]
Habe auf einem PC ein aktuelles Lenny installiert, und dann nach den entsprechenden
Modifikationen mit dem analogen Modem (DSL gibts hier nicht) eine Internetverbindung herstellen können,
doch weder mit Iceweasel, noch mit dem Konqueror surfen können.
Offline ist auch nicht markiert, mir schien es als Browserproblem, doch gleich bei beiden????
Habe das gleiche gemacht wie bei einem anderen Lenny-PC vor einem Jahr, mit dem ging es.
Also bevor man mit einem Debian überhaupt da anfängt, muß man den User zur Gruppe dip hinzufügen,
etc/resolv.conf anlegen und in /etc/ppp/options einges ändern.
Das habe ich wie vor einem Jahr gemacht, doch wenn ich eine Internetadresse anwähle,
kommt immer nur "Server nicht gefunden"
Vielleicht ist das Problem etwas oberflächlich beschrieben, aber vielleicht hat jemand eine Idee,
was da sein könnte.
Gruß
Hans
Modifikationen mit dem analogen Modem (DSL gibts hier nicht) eine Internetverbindung herstellen können,
doch weder mit Iceweasel, noch mit dem Konqueror surfen können.
Offline ist auch nicht markiert, mir schien es als Browserproblem, doch gleich bei beiden????
Habe das gleiche gemacht wie bei einem anderen Lenny-PC vor einem Jahr, mit dem ging es.
Also bevor man mit einem Debian überhaupt da anfängt, muß man den User zur Gruppe dip hinzufügen,
etc/resolv.conf anlegen und in /etc/ppp/options einges ändern.
Das habe ich wie vor einem Jahr gemacht, doch wenn ich eine Internetadresse anwähle,
kommt immer nur "Server nicht gefunden"
Vielleicht ist das Problem etwas oberflächlich beschrieben, aber vielleicht hat jemand eine Idee,
was da sein könnte.
Gruß
Hans
Zuletzt geändert von khs am 17.10.2010 11:35:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kann nicht surfen
Es sollte auch das Richtige drinstehen. Hast du mal versucht, den Fehler einzukreisen? Zum Beispiel mal versucht, Seiten via IP anzupingen oder aufzurufen? Oder mal mit 'route' geschaut, ob die richtige Route gesetzt ist? (…)(…) etc/resolv.conf anlegen (…)
cu,
niemand
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: Kann nicht surfen
um ein DNS Problem auszuschliessen oeffne mal eine konsole/termianl und gebe folgendes ein:
Wenn du da eine keine Antwort bekommst, bist du garnicht im internet.
Code: Alles auswählen
ping 8.8.8.8
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
Re: Kann nicht surfen
Also wenn ich mit kppp einwähle kommt in der Protokolldatei auch
connect with ....bpm
nach ping 8.8.8.8
kommt laufend Antwort
In der Kontrolleiste ist dann das Verbunden mit ... minimiert, blos das Monitoricon unten rechts ist nicht da,
beim anderen PC schon.
Trotzdem müßte ich auf alle fälle im Netz sein.
Gruß
Hans
connect with ....bpm
nach ping 8.8.8.8
kommt laufend Antwort
In der Kontrolleiste ist dann das Verbunden mit ... minimiert, blos das Monitoricon unten rechts ist nicht da,
beim anderen PC schon.
Trotzdem müßte ich auf alle fälle im Netz sein.
Gruß
Hans
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: Kann nicht surfen
Wenn der ping zu einer ip geht dann ist da was mit deiner resolv.conf nicht in Ordnung.
Da sollte eigentlich der nameserver deines Providers drinne stehen.
z.B. nameserver 8.8.8.8
Du kannst ja mal die resolv.conf vergleichen mit dem computer wo es funktioniert.
Da sollte eigentlich der nameserver deines Providers drinne stehen.
z.B. nameserver 8.8.8.8
Du kannst ja mal die resolv.conf vergleichen mit dem computer wo es funktioniert.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
Re: Kann nicht surfen
"Du kannst ja mal die resolv.conf vergleichen mit dem computer wo es funktioniert."
hat mich vermutlich auf die richtige Spur gebracht.
Hier noch mal der Auszug aus meiner Installationsanleitung, die ich damals
erstellt hatte:
dann beheben von
/etc/resolv.conf fehlt oder kann nicht gelesen werden
als root anlegen mit
mkdir /etc/resolv.conf
(es ist nur resolvconf vorhanden)
Also auf dem Lenny, wo es geht, wurde ein Verzeichnis
/etc/resolv.conf
angelegt, das heute immer noch leer ist.
Dafür ist in etc/resolvconf einiges anders, unter anderem eine Textdatei
etc/resolvconf/run/resolv.conf
vielleicht zielte die Fehlermeldung darauf, die Datei wurde aber nicht
von mir angelegt. Der Inhalt listet dann Unter anderem *ppp auch auf.
Ich weiß jetzt nicht mehr genau, ob beim neuen Lenny die Fehlermeldung
auch kam, oder ich da voreilig
mkdir /etc/resolv.conf
ausführte und das Verzeichnis schon da war.
Jedenfalls ist jetzt außderdem noch ein Verzeichnis
/etc/resolv.conf.pppd-backup
Aber das verwirrende kommt erst:
in /etc/resolv.conf
ist wieder das Verzeichnis
resolv.conf.pppd-backup und die Textdatei resolv.conf.tmp
dann in resolv.conf.pppd-backup ist wieder das Verzeichnis
resolv.conf.pppd-backup und die Textdatei resolv.conf.tmp
diesmal aber das Verzeichnis leer.
in /etc/resolv.conf.pppd-backup
ist wieder das Verzeichnis resolv.conf mit dem gleichen Inhalt wie oben,
aber dann schon wieder nochmal ein Verzeichnis
resolv.conf.pppd-backup und die Textdatei resolv.conf.tmp
in resolv.conf.pppd-backup ist wieder das Verzeichnis
resolv.conf.pppd-backup und die Textdatei resolv.conf.tmp
und das Verzeichnis wieder leer.
resolv.conf.tmp enthält übrigends
nameserver 212.121.128.10
nameserver 212.121.128.11
Dafür ist in
/etc/resolvconf
viel weniger als im anderen Lenny, nämlich nur das Verzeichnis
update-libc.d
und in dem das kleine Shell-Script
avahi-daemon
Kompliment jedem, der sich da nicht abwendet.
Die Frage wäre jetzt, was man da alles entfernen und herstellen müßte.
Die beiden Lennyversionen sind so ein gutes jahr auseinander,
das upgrade vom neuen von Mitte-September.
Vermute, daß ich wegen der großen Unterschiede bei etc/resolvconf
das alte nicht einfach auf das neue kopieren darf,
andererseits beim neuen nirgends die Textdatei
resolv.conf
zu finden ist.
Vielleicht kann jemand mit einem ziemlich neuen lenny mal vergleichen
und weiterhelfen.
Gruß
Hans
hat mich vermutlich auf die richtige Spur gebracht.
Hier noch mal der Auszug aus meiner Installationsanleitung, die ich damals
erstellt hatte:
dann beheben von
/etc/resolv.conf fehlt oder kann nicht gelesen werden
als root anlegen mit
mkdir /etc/resolv.conf
(es ist nur resolvconf vorhanden)
Also auf dem Lenny, wo es geht, wurde ein Verzeichnis
/etc/resolv.conf
angelegt, das heute immer noch leer ist.
Dafür ist in etc/resolvconf einiges anders, unter anderem eine Textdatei
etc/resolvconf/run/resolv.conf
vielleicht zielte die Fehlermeldung darauf, die Datei wurde aber nicht
von mir angelegt. Der Inhalt listet dann Unter anderem *ppp auch auf.
Ich weiß jetzt nicht mehr genau, ob beim neuen Lenny die Fehlermeldung
auch kam, oder ich da voreilig
mkdir /etc/resolv.conf
ausführte und das Verzeichnis schon da war.
Jedenfalls ist jetzt außderdem noch ein Verzeichnis
/etc/resolv.conf.pppd-backup
Aber das verwirrende kommt erst:
in /etc/resolv.conf
ist wieder das Verzeichnis
resolv.conf.pppd-backup und die Textdatei resolv.conf.tmp
dann in resolv.conf.pppd-backup ist wieder das Verzeichnis
resolv.conf.pppd-backup und die Textdatei resolv.conf.tmp
diesmal aber das Verzeichnis leer.
in /etc/resolv.conf.pppd-backup
ist wieder das Verzeichnis resolv.conf mit dem gleichen Inhalt wie oben,
aber dann schon wieder nochmal ein Verzeichnis
resolv.conf.pppd-backup und die Textdatei resolv.conf.tmp
in resolv.conf.pppd-backup ist wieder das Verzeichnis
resolv.conf.pppd-backup und die Textdatei resolv.conf.tmp
und das Verzeichnis wieder leer.
resolv.conf.tmp enthält übrigends
nameserver 212.121.128.10
nameserver 212.121.128.11
Dafür ist in
/etc/resolvconf
viel weniger als im anderen Lenny, nämlich nur das Verzeichnis
update-libc.d
und in dem das kleine Shell-Script
avahi-daemon
Kompliment jedem, der sich da nicht abwendet.
Die Frage wäre jetzt, was man da alles entfernen und herstellen müßte.
Die beiden Lennyversionen sind so ein gutes jahr auseinander,
das upgrade vom neuen von Mitte-September.
Vermute, daß ich wegen der großen Unterschiede bei etc/resolvconf
das alte nicht einfach auf das neue kopieren darf,
andererseits beim neuen nirgends die Textdatei
resolv.conf
zu finden ist.
Vielleicht kann jemand mit einem ziemlich neuen lenny mal vergleichen
und weiterhelfen.
Gruß
Hans
Re: Kann nicht surfen
Im Normalfall sollte resolv.conf eine Datei sein, in der die Nameserver angegeben sind. Ich wüsste gerade nicht, welches Paket daraus ein Verzeichnis machen sollte.
cu,
niemand
cu,
niemand
Re: Kann nicht surfen
War jetzt die lange Zeit nicht untätig, sondern habe noch auf einen dritten
PC das aktuelle Lenny installiert.
Diesmal kam auch beim ersten Start von kppp die Meldung
/etc/resolv.conf fehlt oder kann nicht gelesen werden
die ich diesmal ignoriert habe, und ich konnte surfen.
Die Meldung ist also irritierend, da das System die Datei selbst anlegt,
wenn ich davon ausgehe, daß sie ursprünglich nicht vorhanden war.
Die Datei erscheint hier allerdings als
"Leeres Dokument"
0 Byte, habe hier ja kein DSL und bei call by call wird ja eine dynamische
IP vergeben, die vermutlich in der Datei dann automatisch eingetragen wird.
Bei dem ein jahr alten Lenny ist es noch etwas anders, da ist
/etc/resolv.conf eine
"Verknüpfung mit resolvconf/run/resolv.conf (Einfacher Text)"
Diese Datei hat folgenden Inhalt:
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
# DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
und nicht wie in meinem letzten Beitrag angegeben hatte:
Der Inhalt listet dann unter anderem *ppp auf,
bitte dies zu entschuldigen. (Da ist noch eine andere Datei ..-Interfaces
innerhalb des Verzeichnisses, wo dies steht.)
Außderdem, das ist mir erst heute aufgefallen, hatte ich damals nicht, das Verzeichnis
/etc/resolv.conf sondern
/etc/resolv.config
vermutlich auch erst nach dem ersten starten von kppp angelegt, was dann
keinerlei Einfluß hatte.
Wenn ich mich nicht täusche, habe ich bei dem Lenny, bei dem jetzt das surfen
nicht geht, mit mkdir /etc/resolv.conf das Verzeichnis schon vor dem ersten
starten vom kppp angelegt, was dann natürlich das System irritieren mußte.
Um das Problem zu beheben habe ich jetzt folgendes versucht:
debian:/etc# rm resolv.conf
rm: Entfernen von resolv.conf nicht möglich: Ist ein Verzeichnis
debian:/etc# rm resolv.conf.pppd-backup
rm: Entfernen von resolv.conf.pppd-backup nicht möglich: Ist ein Verzeichnis
Wenn diese beiden Verzeichnisse mit ihren Inhalten gelöscht wären,
müßte eigentlich wieder der Anfangszustand gegeben sein.
Gibt es eine Möglichkeit sie zu löschen, wie?
Gruß
Hans
P. S.: Kurz noch mal zusammengefaßt, wie man mit Debian über ein analoges
Modem ins Internet kommt, falls jemand nach diesem Problem sucht:
Fehlermeldung:
kdeinit konnte "kppp" nicht starten / Could not find "kppp" executable
beheben durch zufügen (von user) zur Gruppe dip (als root)
addgroup username dip
Fehlermeldung:
Das pppd-Dienstprogramm wurde unerwartet beendet!
Aus dem (User-)Befehlsfenster mit
kdesu kwrite /etc/ppp/options
In der Datei /etc/ppp/options
auth in
noauth ändern
Muß aber gestehen, daß es dann auch noch oft früher oder später
unerwartet einhängt.
Das wäre dann ein weiteres Thema.
PC das aktuelle Lenny installiert.
Diesmal kam auch beim ersten Start von kppp die Meldung
/etc/resolv.conf fehlt oder kann nicht gelesen werden
die ich diesmal ignoriert habe, und ich konnte surfen.
Die Meldung ist also irritierend, da das System die Datei selbst anlegt,
wenn ich davon ausgehe, daß sie ursprünglich nicht vorhanden war.
Die Datei erscheint hier allerdings als
"Leeres Dokument"
0 Byte, habe hier ja kein DSL und bei call by call wird ja eine dynamische
IP vergeben, die vermutlich in der Datei dann automatisch eingetragen wird.
Bei dem ein jahr alten Lenny ist es noch etwas anders, da ist
/etc/resolv.conf eine
"Verknüpfung mit resolvconf/run/resolv.conf (Einfacher Text)"
Diese Datei hat folgenden Inhalt:
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
# DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
und nicht wie in meinem letzten Beitrag angegeben hatte:
Der Inhalt listet dann unter anderem *ppp auf,
bitte dies zu entschuldigen. (Da ist noch eine andere Datei ..-Interfaces
innerhalb des Verzeichnisses, wo dies steht.)
Außderdem, das ist mir erst heute aufgefallen, hatte ich damals nicht, das Verzeichnis
/etc/resolv.conf sondern
/etc/resolv.config
vermutlich auch erst nach dem ersten starten von kppp angelegt, was dann
keinerlei Einfluß hatte.
Wenn ich mich nicht täusche, habe ich bei dem Lenny, bei dem jetzt das surfen
nicht geht, mit mkdir /etc/resolv.conf das Verzeichnis schon vor dem ersten
starten vom kppp angelegt, was dann natürlich das System irritieren mußte.
Um das Problem zu beheben habe ich jetzt folgendes versucht:
debian:/etc# rm resolv.conf
rm: Entfernen von resolv.conf nicht möglich: Ist ein Verzeichnis
debian:/etc# rm resolv.conf.pppd-backup
rm: Entfernen von resolv.conf.pppd-backup nicht möglich: Ist ein Verzeichnis
Wenn diese beiden Verzeichnisse mit ihren Inhalten gelöscht wären,
müßte eigentlich wieder der Anfangszustand gegeben sein.
Gibt es eine Möglichkeit sie zu löschen, wie?
Gruß
Hans
P. S.: Kurz noch mal zusammengefaßt, wie man mit Debian über ein analoges
Modem ins Internet kommt, falls jemand nach diesem Problem sucht:
Fehlermeldung:
kdeinit konnte "kppp" nicht starten / Could not find "kppp" executable
beheben durch zufügen (von user) zur Gruppe dip (als root)
addgroup username dip
Fehlermeldung:
Das pppd-Dienstprogramm wurde unerwartet beendet!
Aus dem (User-)Befehlsfenster mit
kdesu kwrite /etc/ppp/options
In der Datei /etc/ppp/options
auth in
noauth ändern
Muß aber gestehen, daß es dann auch noch oft früher oder später
unerwartet einhängt.
Das wäre dann ein weiteres Thema.
Re: [gelöst]Kann nicht surfen
Konnte die Verzeichnisse mit dem Konqueror als root lösen:
>Ausführen >kdesu konqueror >Speichermedien >media:/hda5
löschen, kppp neu starten, Meldung ignoriert und dann konnte ich auch
surfen.
>Ausführen >kdesu konqueror >Speichermedien >media:/hda5
löschen, kppp neu starten, Meldung ignoriert und dann konnte ich auch
surfen.