Hey debianer,
mißt, mehr passt nicht in den Betreff denn eigentlich geht es um mehr als nur ein eigenes Repo. anzulegen.
Es ist folgendermaßen, habe mich jetzt soweit intensivst mit APT, Pakete, Abhängigkeiten usw. befasst und auch -was das beste ist- soweit alles verstanden und kann es auch Praxisnah anwenden.
Jetzt kommt das nächste Kapitel was ich schon gut beschritten habe es aber trotzdem das ein oder andere Verständnis -Problem aufgetreten ist.
Ich wollte nun unbedingt das Paket "debtree" haben und fand heraus, dass es aber nur für Squeeze gibt (nutze aber Lenny). Auf der Webseite wird aber versichert das es auch in Lenny lauffähig ist, also besorgte ich mir das Paket .deb über Debian.
Jetzt wollte ich das ganze "elegant" mit APT lösen, erstmal nur für debtree und später -wenn man es verstanden hat- dann auch für mehrere lokale Pakete.
Also wie installiere ich mit apt ein lokales Paket, kein Problem soweit.
Habe einen Ordner (/root/lokalepkgs) angelegt, das Paket da rein gelegt und mit dpkg-scanpackages eine Packages.gz Datei erstellt und die sources.list von apt angepasst.
Danach ein kleines Update und schon könnte ich debtree installieren, doch nun kommen ein paar Fragen auf.
Ich habe den Tipp bekommen mal in /var/lib/apt/lists zu schauen, dort wurde mein "Paket" aufgelistet, die Datei sah so aus:
_root_lokalepkgs_Packages
Als ich mir die Datei mal mit cat anschaute waren da die Informationen zu debtree enthalten.
Nicht nur mein "Paket" (oder eher Informationen dazu) waren vorhanden sondern auch die Pfade zu den externen Pools die in der Sources.list stehen.
- Scheinbar stehen in den Dateien (Pfadnamen) alle Informationen zu den Paketen die dort auch vorhanden sind, sehe ich das richtig?
- Wenn man nun mit apt-get update ein update startet werden dann genau diese Dateien mit neuen Informationen gefüttern?
- Wozu genau werden diese Dateien gebraucht, wer schaut da was nach?
-In meinem Beispiel mit debtree, was passiert wenn ich apt-get install debtree eingebe? Woher holt sich apt die Informationen zu debtree, aus diesen Dateien?
Ich habe jetzt wahrscheinlich einen etwas tieferen Blick ins Paketsystem gewagt und es ist ziemlich kompliziert, ich versuche auch selbst die Dinge zu verstehen doch ab einem bestimmten Punkt wie diesem benötige ich einfach Hilfe. Ich bin weder Studierter, Informatiker oder sonstwas, eigentlich wollte ich nur ein normaler User bleiben aber das ist längst vorbei.
Wäre jemand so nett mich da aufzuklären, ich möchte einfach mehr über die Arbeitsweise verstehen was ich so selbst nicht in den Kopf bekomme. Vielen Dank!
Lokales kleines Repository anlegen, grundsätzliches
Re: Lokales kleines Repository anlegen, grundsätzliches
vllt. hilft dir der wiki Artikel schon weiter: http://wiki.debianforum.de/Lokales_Repository
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 19.06.2010 11:55:45
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: Lokales kleines Repository anlegen, grundsätzliches
Hey,
danke für den Link, aber da steht nicht alles um meine Fragen zu beantworten, leider
danke für den Link, aber da steht nicht alles um meine Fragen zu beantworten, leider
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 19.06.2010 11:55:45
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: Lokales kleines Repository anlegen, grundsätzliches
Hey,
habe mich nun ein wenig belesen und schlau gemacht und gebe mir nun selber die Antwort und hoffe damit auch anderen zu helfen.
Deshalb musst du auch selbst eine "Packages" erstellen wenn du ein lokales Archiv anlegen willst.
Daher auch dein "Pfad" (URI) _root_lokalepkgs_Packages (/root/lokalepkgs/)
ach, wir kennen uns so lange... gern geschehen
habe mich nun ein wenig belesen und schlau gemacht und gebe mir nun selber die Antwort und hoffe damit auch anderen zu helfen.
genau, apt holt sich aus dem Archiv eine sogenannte "Packages"-Datei. Dort sind alle Pakete + Informationen aufgelistet, die das Archiv zur Verfügung stellt.cartun hat geschrieben: .................................
Ich habe den Tipp bekommen mal in /var/lib/apt/lists zu schauen, dort wurde mein "Paket" aufgelistet, die Datei sah so aus:
_root_lokalepkgs_Packages
Als ich mir die Datei mal mit cat anschaute waren da die Informationen zu debtree enthalten.
Nicht nur mein "Paket" (oder eher Informationen dazu) waren vorhanden sondern auch die Pfade zu den externen Pools die in der Sources.list stehen.
- Scheinbar stehen in den Dateien (Pfadnamen) alle Informationen zu den Paketen die dort auch vorhanden sind, sehe ich das richtig?
Deshalb musst du auch selbst eine "Packages" erstellen wenn du ein lokales Archiv anlegen willst.
Daher auch dein "Pfad" (URI) _root_lokalepkgs_Packages (/root/lokalepkgs/)
ja, wenn sich auf dem Mirror nichts verändert hat.cartun hat geschrieben: - Wenn man nun mit apt-get update ein update startet werden dann genau diese Dateien mit neuen Informationen gefüttern?
apt benötigt die um Abhängigkeitsinformationen usw. daraus zu extrahieren und Lösungen usw. für die anstehende Installation bereit zu stellen die dpkg anweist Pakete in der richtigen Reihenfolge usw. zu installieren.cartun hat geschrieben:
- Wozu genau werden diese Dateien gebraucht, wer schaut da was nach?
korrektcartun hat geschrieben: -In meinem Beispiel mit debtree, was passiert wenn ich apt-get install debtree eingebe? Woher holt sich apt die Informationen zu debtree, aus diesen Dateien?
[/quote]cartun hat geschrieben: Wäre jemand so nett mich da aufzuklären, ich möchte einfach mehr über die Arbeitsweise verstehen was ich so selbst nicht in den Kopf bekomme. Vielen Dank!
ach, wir kennen uns so lange... gern geschehen