Testing und Stable in Sources.list will nicht

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
SMHRambo
Beiträge: 51
Registriert: 18.02.2008 17:25:57
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von SMHRambo » 18.09.2010 21:35:29

Hallo,
ich habe ein kleines Problem und zwar möchte ich neben stable Paketen auch testing Pakete auf meinem Rechner installieren.
Aus diesem Grund habe ich meine Sources.list mit Squeeze Repositorys erweitert.
Dann habe ich noch in die /etc/apt/apt.conf.d/71d "APT::Default-Release "stable";" aufgenommen, um Debian klar zu machen das ich auf
Lenny bleiben will und er nicht upgraden soll.
Wenn ich nun aber apt-get update eingebe sagt er mir das ich zu viele Beschreibungen benutzt habe.
Nur das Auskommentieren der Testing oder Stable Repositorys beseitigt den fehler, aber das ist ja nicht Sinn der Sache.
Wie kann ich also ganz einfach wenn ich es will Testing Pakete mit dazugehöriger Abhängigkeit installieren?

Vielleicht kann mir einer von euch helfen.

MFG

SMHRambo

Meine Sources.list

Code: Alles auswählen

#
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 5.0.5 _Lenny_ - Official i386 NETINST Binary-1 20100627-10:43]/ lenny main

#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 5.0.5 _Lenny_ - Official i386 NETINST Binary-1 20100627-10:43]/ lenny main

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free

deb http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main contrib non-free
deb-src http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main contrib non-free

deb http://ftp.de.debian.org/debian squeeze main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian squeeze main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free

deb http://ftp.de.debian.org/debian sid main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian sid main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free

deb http://download.webmin.com/download/repository sarge contrib

deb ftp://ftp.mondorescue.org/debian 5.0 contrib
deb-src ftp://ftp.mondorescue.org/debian 5.0 contrib

deb http://ppa.launchpad.net/freenx-team/ppa/ubuntu intrepid main
deb-src http://ppa.launchpad.net/freenx-team/ppa/ubuntu intrepid main

Aliquando
Beiträge: 285
Registriert: 15.01.2008 13:57:41

Re: Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von Aliquando » 18.09.2010 22:05:25

Hm,
ich habe sowas selbst noch nie gemacht, aber der von dir eingeschlagene Weg sieht nicht falsch aus.
Aber ganz ehrlich: das ist für mich ganz schön Murks, was du da machst. Du hast Lenny, Squeeze und Sid drin und dazu noch was mit Sarge, irgendein Ubuntu und was undefinierbares dazu. Vielleich ist dieser mix einfach zu viel?
Ich würde mich auf ein Release beschränken Stable oder Testing (und zu Stable evtl. noch die Backports hinzufügen).

PS: Für eine so lange sources.list haben wir NoPaste...

[Edit] Vielleicht ändert sich was, wenn du in der sources.list das "Lenny" "Stable" nennst (und durchgängig enweder Version oder Releasename nimmst) :?: [/Edit]

deberik
Beiträge: 1177
Registriert: 30.09.2009 13:27:23

Re: Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von deberik » 19.09.2010 00:30:52

Du hast die security-Einträge von Squeeze zwei Mal in der Liste; als testing und als squeeze:

Code: Alles auswählen

deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free

(...)

deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free
Ob das die Probleme bringt weiß ich nicht, aber eines davon kann sicher gelöscht werden. Wenn, wie Aliquando schon gesagt hat, entweder die Version oder der Veröffentlichungsname verwendet wird, behält man leichter den Überblick.
Debians Paketbeschreibungen übersetzen? Hilf mit!

SMHRambo
Beiträge: 51
Registriert: 18.02.2008 17:25:57
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von SMHRambo » 19.09.2010 02:28:26

Upps,
da ist irgendetwas mit meinem Textverarbeitungsprogramm schief gelaufen, als ich das aus putty raus kopiert habe, und mit der alten im Textprogramm ersetzt habe.

Hier die wirkliche Sources.list

Code: Alles auswählen

# 
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 5.0.5 _Lenny_ - Official i386 NETINST Binary-1 20100627-10:43]/ lenny main

#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 5.0.5 _Lenny_ - Official i386 NETINST Binary-1 20100627-10:43]/ lenny main

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free

deb http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main contrib non-free
deb-src http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main contrib non-free

deb http://ftp.de.debian.org/debian squeeze main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian squeeze main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free

deb http://download.webmin.com/download/repository sarge contrib

deb ftp://ftp.mondorescue.org/debian 5.0 contrib
deb-src ftp://ftp.mondorescue.org/debian 5.0 contrib

deb http://ppa.launchpad.net/freenx-team/ppa/ubuntu intrepid main
deb-src http://ppa.launchpad.net/freenx-team/ppa/ubuntu intrepid main
Der Ubuntu kram ist wegen freenx drin, da es einfache kein Debian Repository mehr gibt, das FreeNX anbietet.
Und das Webminteil ist so auf der Webminseite angegeben.
Ich kann das aber auch mal rausnehmen und gucken was dann passiert.

Wegen Testing und Stabel, ich brauche nur mache Paket aus Testing, möchte aber nicht gleich alles updaten, das ist bei mir einmal schiefgegangen, da kann ich ja gleich Sqeeze installieren statt Lenny.

SMHRambo
Beiträge: 51
Registriert: 18.02.2008 17:25:57
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von SMHRambo » 19.09.2010 02:49:18

So habe die anderen drei raus genommen, aber es macht keinen Unterschied.
Der Fehler bleibt, ich kann nur den Fehler wegbekommen, wenn ich entweder lenny oder squeeze raus nehme,
was ich ja aber eigentlich nicht will.

Ich hatte das eigentlich schon mal hin bekommen und so wie es aussieht muss ich den Rechner sowieso neu installieren.
(Komischerweise läuft es dann meistens, das ist die Welt er Computer alles macht man gleich nur das Ergebnis ist unterschiedlich, wenn es keinen bekannten Grund für den Fehler gab)
Ich kann meinen Openssh-Server nicht neu installieren, nachdem ich nach der Deinstallation die sshd_config gelöscht habe und dpgk fest davon ausgeht, das die Dateien noch installiert sind und sie bei der Neuinstallation nicht finden kann.
Was komisch ist, denn wenn ich ne leere sshd_config erstelle installiert er es.
Und wenn ich dann dpkg noch mal sage es soll alles löschen, selbst die Config Dateien, um dann nochmal alles neu zu installieren meckert dpkg schon wieder rum, dass die Config Dateien nicht da sind obwohl er sie selber gelöscht hat.
Das ist aber ein andere Geschichte.

Das größte Problem von Linux ist immer noch die richtige Paketabhängigkeit und das richtige installieren und deinstallieren von Paketen.
Bisher festgestellt, bei Debian, Ubuntu, Mint und Fedora, denn wenn ich Openoffice deinstallieren will heisst das noch lange nicht, dass Gnome und X mit weg sollen.

MFG

SMHRambo

Benutzeravatar
frox
Beiträge: 969
Registriert: 06.08.2004 16:29:44
Wohnort: Köln

Re: Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von frox » 19.09.2010 05:09:32

SMHRambo hat geschrieben:Wegen Testing und Stabel, ich brauche nur mache Paket aus Testing, möchte aber nicht gleich alles updaten, das ist bei mir einmal schiefgegangen, da kann ich ja gleich Sqeeze installieren statt Lenny.
Wenn's nur einzelne Pakete sein sollen, dann versuch's der Einfachheit halber hier:

http://packages.debian.org/de/squeeze/allpackages

Dann siehst Du auch sehr schnell, welche Abhängigkeiten ggf. vorhanden sind.
Gruß, Fred

Die Zeit salzt alle Wunden

Benutzeravatar
frox
Beiträge: 969
Registriert: 06.08.2004 16:29:44
Wohnort: Köln

Re: Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von frox » 19.09.2010 05:25:31

SMHRambo hat geschrieben:Das größte Problem von Linux ist immer noch die richtige Paketabhängigkeit und das richtige installieren und deinstallieren von Paketen.
Ist das wirklich ein Linuxproblem?
Ich denke mal, hauptsächlich ist das in jedem OS ein Problem mit den entscheidenden Bibliotheken.
Ein .dll-Salat unter Windows boxt dich da genauso raus, wenn Du z.B. W7-Programme unter XP installieren willst.

Windows sagt Dir dann wahrscheinlich/ im besten Fall: "Geht nicht, weil wollen wir nicht."
Linux sagt Dir wahrscheinlich/ im besten Fall: "Eher schwierig, weil xy Version 456 Probleme mit az Version 123 hat."

Die Alternative wäre, dass auch unter Linux jeder Programmersteller wahllos alle benötigten Abhängigkeiten in seine Pakete pumpt, frei nach dem Motto: "So meins läuft, ob Deins läuft, ist Dein Problem..."
Gruß, Fred

Die Zeit salzt alle Wunden

Benutzeravatar
TobiSGD
Beiträge: 539
Registriert: 28.06.2010 16:10:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hannover

Re: Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von TobiSGD » 19.09.2010 06:51:26

SMHRambo hat geschrieben:Das größte Problem von Linux ist immer noch die richtige Paketabhängigkeit und das richtige installieren und deinstallieren von Paketen.
Bisher festgestellt, bei Debian, Ubuntu, Mint und Fedora, denn wenn ich Openoffice deinstallieren will heisst das noch lange nicht, dass Gnome und X mit weg sollen.
Das ist kein Linux-Problem, sondern liegt daran, das der Einfachheit wegen ganze Desktop-Systeme mit nur wenigen Meta-Packages hochgezogen werden. Wenn du eine Installation ohne Desktop machst, also nur Standard und eventuell Laptop wählst, und dann einzeln die Pakete installierst, die du benötigst, triit dieses Problem nicht oder nur sehr eingeschränkt auf. Natürlich nur, wenn du auf große Meta-Packages wie etwa "gnome" verzichtest.
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI

Fjunchclick

Re: Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von Fjunchclick » 19.09.2010 10:17:43

Außerdem kann man Metapakete problemlos entfernen, da sie keine Software enthalten, sondern nur eine Liste der Abhängigkeiten. Das deinstallieren von Metapaketen ändert nichts am System.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von Saxman » 19.09.2010 11:22:26

SMHRambo hat geschrieben: Das größte Problem von Linux ist immer noch die richtige Paketabhängigkeit und das richtige installieren und deinstallieren von Paketen.
Nur mal der Klarheit halber. Du mischt hier verschiedene Debian Versionen und noch andere Linux Distributionen und wunderst dich dann dass DU dein System kaputt machst? Diese Software war nie dafür ausgelegt gemeinsam zu laufen.

Wenn du Pakete selber auf Lenny portieren willst mach das. Aber dass Testing Pakete unter Stable ohne Probleme laufen ist nicht gesagt. Da liegen mittlerweile 2 Jahre zwischen den Versionen. Keiner der etwas Ahnung hat nimmt da testing mit in die sources.list und installiert munter drauf los. Wenn du sowas machst dann musst du dich um die richtigen Versionen von Bbliotheken, Abhägigkeitsprobleme und co selber Kümmern. Da ist Handarbeit gefragt mit pining, hold, Pseudopaketen und ab und zu einem Compilerlauf. Wenn du das nicht willst oder kannst nimm eine Version deiner Wahl und leb damit.

Im Gegenteil sind eben Paketabhängigkeiten und die (De)Installation von Software eine der großen Stärken von Debian. Du hast knapp 28000 Pakete in den Repos und kannst die mit einem Klick/Konsolenbefehl installieren und deinstallieren ohne gegen irgendwelche Abhängigkeitsprobleme zu laufen. Wenn das nicht komfortabel ist dann weiß ich auch nicht..
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
TobiSGD
Beiträge: 539
Registriert: 28.06.2010 16:10:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hannover

Re: Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von TobiSGD » 20.09.2010 14:27:40

Fjunchclick hat geschrieben:Außerdem kann man Metapakete problemlos entfernen, da sie keine Software enthalten, sondern nur eine Liste der Abhängigkeiten. Das deinstallieren von Metapaketen ändert nichts am System.
Das ist so nicht ganz richtig, tatsächlich kommt es darauf an, mit welchem Paketmanager man die Metapakete entfernt. Benutzt man dazu apt-get wird tatsächlich nur das Metapaket deinstalliert, allerdings wird man dann bei jedem nachfolgenden apt-get auf angeblich nicht mehr benötigte Pakete hingewiesen, dei man doch mit autoremove entfernen solle. Benutzt man zum Deinstallieren des Meta-Pakets allerdings aptitude werden auch alle angeblich nicht mehr benötigten Pakete entfernt. Wie sich dies bei Synaptic verhält entzieht sich meiner Kenntnis, da ich dieses Programm nicht benutze.
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI

SMHRambo
Beiträge: 51
Registriert: 18.02.2008 17:25:57
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von SMHRambo » 22.09.2010 01:51:25

An Saxman: Also ich mische hier keine Distros zusammen(ich frage mich grade wo das steht), bisher hatte ich für die Deinstallation von Paketen immer Synaptic genommen, das sowohl auf Fedora und Debian zum einsatz kommt wird.
Ich bin inzwischen durch so manche Distros gekommen und bin seit ca. 5 Jahren auf Debian.
Ich brauche eine Grafische Oberfläche für JDownloader, will aber unnötige Pakete weg haben wie z.B. OpenOffice und bisher habe ich es nicht geschafft Openoffice oder Gnomes Bluetooth Prog. zu deinstallieren, ohne X ound Gnome mit zu deinstallieren.

Was installiert werden muss erkennt Debian (und auch Fedora) besser als alle anderen Distros, die ich bisher gesehen habe, nur leider hapert es mit dem was ich noch brauche und was nicht. Gnome kannst du normalerweise ohne OpenOffice installieren und auch ohne Bluetooth, aber wenn du alles schon installiert hast und möchtest nun eins der Sachen weg haben, deinstalliert er dir das ganze System, OK du stößt an keine Abhängigkeit, dafür hast du dann aber auch kein Gnome mehr, komische wobei es ja eigentlich nicht von OpenOffice abhängig ist.

In Windows gibt es nicht so ein Paketsytem wie in Linux das hat seine Vorteile und seine Nachteile. Die Programme bringen oft das mit was sie brauchen und wenn sie deinstalliert werden nehmen sie es meist mit runter, Problem sind hier Datenreste, die man einfach nicht wieder weg bekommt und das System verhunzen.
In Linux teilen sich viele Programme Pakete, und wenn eins installiert wird werden alle benötigten Teile mit installiert (wobei ich zugeben muss das ich da oft den Überblick verliere was nun wirklich wichtig ist und was nicht, denn manchmal wird was mit installiert, was man gar nicht braucht oder haben will, selbst über apt-get), dafür bleiben bei der Deinstallation oftmals Pakete, die auf Grund von komischen Abhängigkeiten, die gar nicht mehr existieren sollten, zurück.

Das ist die Meinung und die Erfahrung die ich gemacht habe.

Sonst muss ich mir wirklich die Squeeze Pakete einzeln runter laden, was etwas anstrengend ist.
Übrigens ist es echt kein Problem Debian Versionen zu mischen, worauf man nur achten muss, sind die Libs, da die zu den Problemen führen, deshalb solte man sich immer die Ausgabe angucken wie was er installieren will und nn klar nicht alle Sache funktionieren.
Ich brauche Squeeze Pakete für Mondo und für die neue MySQL Version, es ist dann nur praktisch, wenn die Module auch aktuell sind, deshalb das ganze mit apt-get.

MFG
SMHRambo

Benutzeravatar
TobiSGD
Beiträge: 539
Registriert: 28.06.2010 16:10:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hannover

Re: Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von TobiSGD » 22.09.2010 04:54:01

SMHRambo hat geschrieben:Also ich mische hier keine Distros zusammen
Du hattest ein Ubuntu-Repository in deiner sources.list.
SMHRambo hat geschrieben:Was installiert werden muss erkennt Debian (und auch Fedora) besser als alle anderen Distros, die ich bisher gesehen habe, nur leider hapert es mit dem was ich noch brauche und was nicht. Gnome kannst du normalerweise ohne OpenOffice installieren und auch ohne Bluetooth, aber wenn du alles schon installiert hast und möchtest nun eins der Sachen weg haben, deinstalliert er dir das ganze System, OK du stößt an keine Abhängigkeit, dafür hast du dann aber auch kein Gnome mehr, komische wobei es ja eigentlich nicht von OpenOffice abhängig ist.
Wie bereits erwähnt liegt dies am Einsatz von Meta-Paketen. Geht man bei der Installation den (meiner Meinung nach besseren) umgekehrten Weg, zuerst nur ein Minimalsystem zu installieren, und dann nur das zu installieren was man braucht, tritt dieses Problem so gut wie nie auf. Natürlich nur, solange man auf Metapakete verzichtet. Ist zwar ein bischen mehr Arbeit, lohnt aber auf jeden Fall, und wer nach der Installation ein Backup anlegt braucht das auch nur einmal zu machen.
SMHRambo hat geschrieben:In Linux teilen sich viele Programme Pakete, und wenn eins installiert wird werden alle benötigten Teile mit installiert (wobei ich zugeben muss das ich da oft den Überblick verliere was nun wirklich wichtig ist und was nicht, denn manchmal wird was mit installiert, was man gar nicht braucht oder haben will, selbst über apt-get), dafür bleiben bei der Deinstallation oftmals Pakete, die auf Grund von komischen Abhängigkeiten, die gar nicht mehr existieren sollten, zurück.
Lässt sich vermeiden, wenn man apt-get beim Installieren die Option --no-install-recommends mitgibt, kann man auch in der apt.conf eintragen, damit dies generell gemacht wird. Bei der Suche nach verwaisten Paketen leistet deborphan gute Dienste.
SMHRambo hat geschrieben:Sonst muss ich mir wirklich die Squeeze Pakete einzeln runter laden, was etwas anstrengend ist.
Lässt sich mit Pinning stark vereinfachen, bei mir kommt zum Beispiel Iceweasel aus dem experimental-Repository und apt-get kümmert sich um alles andere.
Registered Linux User #501265
Workstation: Slackware64 -current XFCE
Laptop: Slackware64 -current XFCE
Server: Debian Squeeze i686 CLI

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von schauinsland » 22.09.2010 14:20:20

Das eigentliche Problem dürfte an einem Fehler des in lenny enthaltenen Apt liegen, der auch schon hier im Forum besprochen wurde [1].
Die m. E. optimale Lösung besteht darin, die Zeile

Code: Alles auswählen

APT::Acquire::Translation "none";
in /etc/apt/apt.conf oder eine neu anzulegende Datei in /etc/apt/apt.conf.d einzutragen, s. a. den Beitrag von rendegast im genannten Thema.

An Stelle der Definition eines default release kannst Du die Prioritäten von testing auch per pinning festlegen, also z. B. /etc/apt/preferences mit

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 200
In beiden Fällen müssen Paket aus testing mit

Code: Alles auswählen

# aptitutude -t testing install <Paket(e)>
installiert werden. Bei der pinning-Variante werden von einmal installierten Paketen auch neuere Versionen eingespielt, ob das bei der Variante mit dem default release auch so ist, weiß ich nicht.

Gruß,

schauinsland

[1] http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=102240
Zuletzt geändert von schauinsland am 22.09.2010 14:22:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von Saxman » 22.09.2010 14:22:27

SMHRambo hat geschrieben:An Saxman: Also ich mische hier keine Distros zusammen(ich frage mich grade wo das steht)[...]
Wie TobiSGD schon geschrieben hat hast du neben sarge, lenny und squeeze auch ubuntu in deiner sources.lst
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

SMHRambo
Beiträge: 51
Registriert: 18.02.2008 17:25:57
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von SMHRambo » 23.09.2010 03:25:03

Das mischen von Ubuntu und Debian geht ja noch (Debian ist Godfather), nur bei Saxman kommt das so rüber als ob ich Fedora auch noch dazu mischen würde.
Wenn mir jemand für FreeNx eine gute Debian LENNY Quelle angeben kann nehme ich die gerne, ausserdem kommt da nur ein Programm her und nicht mein halbes Betriebssystem. Irgendwo her muss man sich ja die Programme beschaffen die man braucht, und da Ubuntu von Debian abstammt ist das bei einem Programm kein Problem. Habe mir da auch Gedanken gemacht und deshalb auch ausgerechnet aus welcher Debian Version das passende Ubuntu geworden ist, deshalb ist auch nicht die aktuellste Ubuntu Version in der sources.list angegeben.

Schauinsland ich werde mir deinen Ratschlag zu Herzen nehmen und das ausprobieren, wenn ich mit dem Backup meines System fertig bin.

Debian ist zwar etwas langsam dafür aber sicher mit seinen Pakete, ich hatte nun z.b. ein Probleme mit Mondo und da half nur die Version aus Squeeze, was soll man da machen, da geht nur mischen oder kennt ihr eine andere Möglichkeit.

MFG

SMHRambo

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von Saxman » 23.09.2010 08:46:09

SMHRambo hat geschrieben:Das mischen von Ubuntu und Debian geht ja noch (Debian ist Godfather), nur bei Saxman kommt das so rüber als ob ich Fedora auch noch dazu mischen würde.
Wo hast du das denn aufgeschnappt? Du kannst mit Ubuntuquellen dein System genau so schnell zerschießen wie mit Fedora Paketen. Das haben wir hier im Forum schon oft genug erlebt.
SMHRambo hat geschrieben:Irgendwo her muss man sich ja die Programme beschaffen die man braucht, und da Ubuntu von Debian abstammt ist das bei einem Programm kein Problem. .
Wie Ich schon geschrieben habe, paketier dir deine Software selber oder wenn du das nicht willst nimm direkt Ubuntu. Du machst ein großes Durcheinander und das fliegt dir vermutlich früher oder später um die Ohren. Wenn du Pech hast werden dir beim upgrade auf squeeze die Paketabhängigkeiten um die Ohren fliegen und dein System wird sich Stück für Stück in Luft auflösen.

Wenn das eine Maschine zum Spielen ist dann geht das ja in Ordnung, da kann auch mal was kaputt gehen. IMHO würde Ich aber dann direkt Sid nehmen, das macht mehr Spass. Wenn das aber eine Maschine ist die produktiv genutzt wird solltest du dir solche "Sauereien" abgewöhnen.

Naja aber mach du nur, nur mecker dann hinterher bitte nicht über das böse Linux sondern denk mal besser darüber nach wie du dein System pflegst.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

SMHRambo
Beiträge: 51
Registriert: 18.02.2008 17:25:57
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von SMHRambo » 24.09.2010 12:48:07

Ich weiss ja nicht was du schon ausprobiert hast bei mir ist aber seit 5 Jahren nichts passiert, wie gesagt ich mische hier nicht wild, sondern es kommt nur ein Programm von den jeweiligen anderen Quellen, die nicht von irgendwelchen Paketen aus anderen Quellen zusammenhängen.
Ich habe oft festgestellt, das beim kompilieren mehr schief gehen kann, besonderes wenn irgendetwas dadurch ersetzt wird. Das System soll irgendwann mal Produktiv eingesetzt werden, erst mal ist da aber eine lange Testphase angesetzt. Im Internet findet man oft genug Software die von Ubuntu kommt und mit Debian kompatibel ist, man muss sich nur informieren. Der Große Vorteil ist ja Ubuntu stammt von Debian ab und in Squeeze wird auch nicht das FreeNX Paket drin sein, wodurch ich mich selber darum kümmern muss es zu aktualisieren. Außerdem kann man, glaube ich, FreeNX gar nicht mehr selber kompilieren, da die nötigen libs nicht mehr aufzufinden sind.Selbst die die das Paket für Ubuntu bereitstellen, arbeiten schon mit anderen Sources, als das Original, ich glaube die haben das schon weiterentwickelt. Und ich bin der Überzeugung, das Fedora und Ubuntu immer noch ein anderer Schuh ist, da das eine von Red und das andere von Debian abstammt, da gibt es überhaupt keine Gemeinsamkeiten. Und warum sollten mir bei einem Update die Abhängigkeiten um die Ohren fliegen, wenn Debian die Abhängigkeiten ordentlich einträgt, denn sonst hätte ich ja auch mit selbst kompilierten Programmen Probleme oder?

Aber so wie sich das anhört, muss du ja schon so einiges mit deinem System angerichtet haben, ich bin bisher gut gefahren.
Übrigens ist Squeeze jetzt schon freezed, also wird da nicht mehr viel passieren, was in die Abhängigkeiten bei einem Upgrade rein reiten könnte.

PS: Ausserdem ging es in diesem Thema nicht um was für Pakete/Quellen man benutzen sollte.
Vielleicht sollte man dafür ein Forum aufmachen, indem Software aus anderen Distros angesprochen wird, die auf Debian laufen und die nicht selber zu kompilieren sind, da sie zu alt sind.

MFG

SMHRambo

Fjunchclick

Re: Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von Fjunchclick » 24.09.2010 13:08:05

SMHRambo hat geschrieben:Ich weiss ja nicht was du schon ausprobiert hast bei mir ist aber seit 5 Jahren nichts passiert,
Aha, dann ist doch alles bestens. Wozu dann dieser Thread? :wink:

SMHRambo
Beiträge: 51
Registriert: 18.02.2008 17:25:57
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von SMHRambo » 27.09.2010 11:38:31

Der Thread war wegen dem hinzufügen von Squeeze Quellen in die Sources.list erstellt worden, damit man auch aktuellere Pakete installieren kann per APT-Befehl
Das was bei mir seit 5 Jahren läuft ist die Geschichte mit dem Mischen von Ubuntu Paketen oder mit unterschiedlichen Debian Versionen.
Zum Beispiel gibt es von Webmin nur eine Sarge Repository oder in der Debian Wiki wird sogar darauf hingewiesen FreeNX von einem Ubuntu Repository zu installieren http://wiki.debian.org/freenx, da es keine andere Quelle mehr gibt.
Deshalb ist diese ganze Diskussion etwas ausgeartet.
Also wie gesagt manche Pakete kann man von Debian fremden Quellen installieren, aber nicht alle.
Wer FreeNX nutzen will, den verweise ich auf das Debian Wiki http://wiki.debian.org/freenx.

MFG

SMHRambo

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Testing und Stable in Sources.list will nicht

Beitrag von KBDCALLS » 27.09.2010 13:05:47

Es ist nun mal so das man bei Binarys mehr als vosichtg sein soll, (gerade bei Ubuntu) da ändert auch das Debianwiki nix drann. Zumal einige Repositorys nicht mehr funktionieren. Wenn das unbedingt machen will trotz aller Warnungen , dann in den sauren Apfel beißen und eigene Pakete bauen.

Mal als Beispiel

Code: Alles auswählen

root@svetlana:/etc/apt# aptitude update
Hole:1 http://sidux.com unstable Release.gpg [198B]
Ign http://sidux.com unstable/nx Translation-de
Hole:2 http://sidux.com unstable Release [30,5kB]
Ign http://sidux.com unstable Release
Ign http://sidux.com unstable/nx Packages
Ign http://sidux.com unstable/nx Packages
Feh http://sidux.com unstable/nx Packages
  404 Not Found
Ign http://packages.debianbase.de ./ Release.gpg
Ign http://packages.debianbase.de ./ Translation-de
Ign http://packages.debianbase.de ./ Release
Ign http://packages.debianbase.de ./ Packages
Ign http://packages.debianbase.de ./ Packages
Feh http://packages.debianbase.de ./ Packages
  404 Not Found
30,7kB wurden in 0s heruntergeladen (52,6kB/s)
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Aktualisiere debtags-Datenbank ...... Fertig
W: GPG error: http://sidux.com unstable Release: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 3916C431F80994F6
W: Probieren Sie »apt-get update«, um diese Probleme zu korrigieren.

root@svetlana:/etc/apt#

PS: Webmin ist eigentlich unkritisch, da das eh eine Ansammlung von PHP Scripten ist . Aber verlassen würd ich mich darauf nicht .
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Antworten