WLAN Verbindung bricht bei Browseranfrage ab
WLAN Verbindung bricht bei Browseranfrage ab
Hallo,
ich habe ein Lenovo IdeaPad S10 mit einem BCM4312 LP-PHY (rev 01) Chipsatz.
Das Modul habe ich über die Paketverwaltung und den BMC-Installer generiert. Dafür bin ich nach folgender Anleitung vorgegangen: http://wiki.debian.org/bcm43xx#bcm43xx-1
Auch hier habe ich soweit alles beherzigt: http://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse
Außer in der /etc/networks/interfaces habe ich wpa-ssid und psk nicht eingetragen, da ich den wicd nutze (hatte aber auch mit probiert).
Das hat auch alles super funktioniert und grundsätzlich funktioniert das WLAN auch, aber: Ich boote den Rechner, stelle über wicd (Networkmanager) die Verbindung her --> alles gut soweit --> Verbindung kommt zustande ... aber sobald ich den Webbrowser starte und eine Seitenanfrage gemacht wird, trennt sich die Verbindung.
Diese kann ich nicht mehr herstellen. Muss dafür das Netbook wieder neu booten.
In meinem Router habe ich das Netbook unter den MAC Adressen mit aufgenommen. Wird auch erkannt.
Verschlüsselung ist WPA2.
Was mich wundert: Ohne die Seitenanfrage ist alles super, aber dann wird die Verbindung unterbrochen und lässt sich nicht wieder herstellen.
Grundsätzlich würde ich sagen, dass ich alles richtig gemacht habe, aber irgendwo klemmt es.
Kennt Ihr das Problem ?
Ich nutze Squeeze für das Netbook.
ich habe ein Lenovo IdeaPad S10 mit einem BCM4312 LP-PHY (rev 01) Chipsatz.
Das Modul habe ich über die Paketverwaltung und den BMC-Installer generiert. Dafür bin ich nach folgender Anleitung vorgegangen: http://wiki.debian.org/bcm43xx#bcm43xx-1
Auch hier habe ich soweit alles beherzigt: http://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse
Außer in der /etc/networks/interfaces habe ich wpa-ssid und psk nicht eingetragen, da ich den wicd nutze (hatte aber auch mit probiert).
Das hat auch alles super funktioniert und grundsätzlich funktioniert das WLAN auch, aber: Ich boote den Rechner, stelle über wicd (Networkmanager) die Verbindung her --> alles gut soweit --> Verbindung kommt zustande ... aber sobald ich den Webbrowser starte und eine Seitenanfrage gemacht wird, trennt sich die Verbindung.
Diese kann ich nicht mehr herstellen. Muss dafür das Netbook wieder neu booten.
In meinem Router habe ich das Netbook unter den MAC Adressen mit aufgenommen. Wird auch erkannt.
Verschlüsselung ist WPA2.
Was mich wundert: Ohne die Seitenanfrage ist alles super, aber dann wird die Verbindung unterbrochen und lässt sich nicht wieder herstellen.
Grundsätzlich würde ich sagen, dass ich alles richtig gemacht habe, aber irgendwo klemmt es.
Kennt Ihr das Problem ?
Ich nutze Squeeze für das Netbook.
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Re: WLAN Verbindung bricht bei Browseranfrage ab
Passiert das grundsetzlich mit allen Browsern, oder nur mit einem? Kannst du z.B. über die konsole www.google.de anpingen, so dass es ein wenig leuft?
Damit du dein rechner nicht jedes mal in solch einem Fall neu booten musst, entlade das zuständige Modul, und lade das dann wieder neu.
Sonst schmeiss hier mal die Ausgabe von dmesg, nach dem die Verbindung wiedermal abbricht.
Ja, was noch.. vielleicht testweise ubuntu laden und vom stick starten und dann schauen obs dieselbe Sympthomatik zeigt.
Damit du dein rechner nicht jedes mal in solch einem Fall neu booten musst, entlade das zuständige Modul, und lade das dann wieder neu.
Sonst schmeiss hier mal die Ausgabe von dmesg, nach dem die Verbindung wiedermal abbricht.
Ja, was noch.. vielleicht testweise ubuntu laden und vom stick starten und dann schauen obs dieselbe Sympthomatik zeigt.
PC
Debian Squeeze
Maiboard: Asus P5E Deluxe
CPU: Core2Quad Q6600
GPU: gForce 6600 GT
Debian Squeeze
Maiboard: Asus P5E Deluxe
CPU: Core2Quad Q6600
GPU: gForce 6600 GT
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN Verbindung bricht bei Browseranfrage ab
was steht denn in der resolve.conf ?
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: WLAN Verbindung bricht bei Browseranfrage ab
Hallo,
in der resolv.conf steht folgendes:
auf der Konsole kein Problem. Funktioniert !
Zum ausprobieren mit einem alternativem Browser kam es erst garnicht. Verbindung wieder abgerissen.
sagt nach Verbindungsabriss und Versuch wieder über wicd aufzubauen:
Das sind die letzten Zeilen (wollte nicht so viel posten).
Ich würde ja den Versuch ohne wicd, oder unverschlüsselt machen, aber eigentlich funktioniert das ja.
Das Modul ist nach wie geladen lt..
Ich habe folgendes Paket für das WLAN Module installiert:
Das sollte lt. den wikis und meiner lspci Ausgabe, der richtige Installer sein.
Danach wurde automatisch die firmware geladen und installiert.
Die und Pakete sind installiert.
in der resolv.conf steht folgendes:
Code: Alles auswählen
nameserver 62.72.64.241
Code: Alles auswählen
ping www.google.de
Zum ausprobieren mit einem alternativem Browser kam es erst garnicht. Verbindung wieder abgerissen.
Code: Alles auswählen
dmesg
Code: Alles auswählen
[ 939.215086] wlan0: authenticated
[ 939.215133] wlan0: associate with AP 00:1a:4f:9b:d7:79 (try 1)
[ 939.220722] wlan0: RX AssocResp from 00:1a:4f:9b:d7:79 (capab=0x411 status=0 aid=1)
[ 939.220738] wlan0: associated
[ 939.224040] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
[ 944.500201] No probe response from AP 00:1a:4f:9b:d7:79 after 500ms, disconnecting.
[ 945.525196] wlan0: direct probe to AP 00:1a:4f:9b:d7:79 (try 1)
[ 945.724189] wlan0: direct probe to AP 00:1a:4f:9b:d7:79 (try 2)
[ 945.924168] wlan0: direct probe to AP 00:1a:4f:9b:d7:79 (try 3)
[ 946.124179] wlan0: direct probe to AP 00:1a:4f:9b:d7:79 timed out
[ 949.236135] wlan0: no IPv6 routers present
[ 980.549190] b43-phy0: Loading firmware version 478.104 (2008-07-01 00:50:23)
[ 986.089624] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
[ 986.336416] b43-phy0: Loading firmware version 478.104 (2008-07-01 00:50:23)
[ 991.885603] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
[ 992.101440] tg3 0000:02:00.0: irq 27 for MSI/MSI-X
[ 992.149166] ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
[ 1074.228258] ACPI: EC: GPE storm detected, transactions will use polling mode
[ 1206.064359] b43-phy0: Loading firmware version 478.104 (2008-07-01 00:50:23)
[ 1211.610559] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
[ 1211.849442] tg3 0000:02:00.0: irq 27 for MSI/MSI-X
[ 1211.897153] ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
[ 1212.240312] b43-phy0: Loading firmware version 478.104 (2008-07-01 00:50:23)
[ 1217.789271] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
[ 1220.085034] wlan0: deauthenticating from 00:1a:4f:9b:d7:79 by local choice (reason=3)
[ 1220.085919] wlan0: direct probe to AP 00:1a:4f:9b:d7:79 (try 1)
[ 1220.089779] wlan0: direct probe responded
[ 1220.089795] wlan0: authenticate with AP 00:1a:4f:9b:d7:79 (try 1)
[ 1220.091805] wlan0: authenticated
[ 1220.091867] wlan0: associate with AP 00:1a:4f:9b:d7:79 (try 1)
[ 1220.096235] wlan0: RX AssocResp from 00:1a:4f:9b:d7:79 (capab=0x411 status=0 aid=1)
[ 1220.096248] wlan0: associated
[ 1220.099691] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
[ 1225.504128] No probe response from AP 00:1a:4f:9b:d7:79 after 500ms, disconnecting.
[ 1226.517522] wlan0: direct probe to AP 00:1a:4f:9b:d7:79 (try 1)
[ 1226.716152] wlan0: direct probe to AP 00:1a:4f:9b:d7:79 (try 2)
[ 1226.916159] wlan0: direct probe to AP 00:1a:4f:9b:d7:79 (try 3)
[ 1227.116151] wlan0: direct probe to AP 00:1a:4f:9b:d7:79 timed out
[ 1230.424133] wlan0: no IPv6 routers present
[ 1260.736401] b43-phy0: Loading firmware version 478.104 (2008-07-01 00:50:23)
[ 1266.285629] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
Ich würde ja den Versuch ohne wicd, oder unverschlüsselt machen, aber eigentlich funktioniert das ja.
Das Modul ist nach wie geladen lt.
Code: Alles auswählen
lsmod
Ich habe folgendes Paket für das WLAN Module installiert:
Code: Alles auswählen
firmware-b43-lpphy-installer
Danach wurde automatisch die firmware geladen und installiert.
Die
Code: Alles auswählen
wireloos-tools
Code: Alles auswählen
wpasupplicant
Zuletzt geändert von Celica am 25.09.2010 10:52:55, insgesamt 1-mal geändert.
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN Verbindung bricht bei Browseranfrage ab
schreib doch mal die IP-Adresse vom Router rein
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: WLAN Verbindung bricht bei Browseranfrage ab
Wo soll ich die IP vom Router reinschreiben ?
Anstelle der IP vom Netbook ?
Das habe ich versucht, aber das Ergebnis ist das gleiche: Verbindungsaufbau und bei Browseranfrage verlassen mich die Geister.
Wenn ich via das Module entlade und wieder lade, erhalte ich trotzdem keine Verbindung danach.
Daran scheint es wohl nicht zu liegen.
wicd sagt bei erneutem Verbindungsaufbauversuch: Verbindung gescheitert. Konnte Funknetzwerk nicht finden.
Anstelle der IP vom Netbook ?
Das habe ich versucht, aber das Ergebnis ist das gleiche: Verbindungsaufbau und bei Browseranfrage verlassen mich die Geister.
Wenn ich via
Code: Alles auswählen
modprobe -r b43
Daran scheint es wohl nicht zu liegen.
wicd sagt bei erneutem Verbindungsaufbauversuch: Verbindung gescheitert. Konnte Funknetzwerk nicht finden.
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN Verbindung bricht bei Browseranfrage ab
die IP des Routers mal in die resolv.conf schreiben das sollte helfen
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: WLAN Verbindung bricht bei Browseranfrage ab
OK, habe ich gemacht, aber das funktioniert leider auch nicht.
Verstehe auch nicht warum das helfen sollte.
Kabel funktioniert ja mit der DNS.
wicd schreibt die resolv.conf jedes mal neu.
Jetzt konnte ich nach Ändern der DNS keine Verbindung wieder aufbauen.
Verstehe auch nicht warum das helfen sollte.
Kabel funktioniert ja mit der DNS.
wicd schreibt die resolv.conf jedes mal neu.
Jetzt konnte ich nach Ändern der DNS keine Verbindung wieder aufbauen.
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Re: WLAN Verbindung bricht bei Browseranfrage ab
Ohne Verschlüsselung funktioniert genauso wenig.
Daran liegt es dann wohl auch nicht.
Daran liegt es dann wohl auch nicht.
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN Verbindung bricht bei Browseranfrage ab
Das heißt doch das die namensauflösung nicht klappt und die wird in der resolv.conf geregelt
Da die bei dir immer neu geschrieben wird hast du wahrscheinlich das Paket
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Auch mit den Krücken Netwerkmanager und wicd hat es bei mir nie geklappt.
Habe alles über interfaces und wpa_supplicant.conf geregelt. Allerdings benutze ich einen Ralinkchip
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: WLAN Verbindung bricht bei Browseranfrage ab
Hallo!
bcm43xx ist eine Sackgasse [1].
hier [2] nach der Unterstützung für deine Karte Ausschau halten.
Gruß, habakug
[1] http://wiki.debian.org/bcm43xx
[2] http://linuxwireless.org/en/users/Drivers/b43
bcm43xx ist eine Sackgasse [1].
Du solltest nach einemo Disabled in Debian 2.6.24 and later kernels.
o Removed from Linux in 2.6.26.
Code: Alles auswählen
# lspci -vnn | grep 14e4
Gruß, habakug
[1] http://wiki.debian.org/bcm43xx
[2] http://linuxwireless.org/en/users/Drivers/b43
Re: WLAN Verbindung bricht bei Browseranfrage ab
OK, ersteres wiki habe ich gelesen. Zweiteres kannte ich nicht.
Hier steht:
Also eigentlich sollte es damit doch funktionieren, oder ?
Ein ergibt --> Damit sollte doch oberes laufen.
Zuertst habe ich via aptitude das Paket und entfernt. Danach wieder das Paket eingespielt (wohl echt Blödsinn.
Zwischenzeitlich habe ich durchlaufen lassen.
Dann habe ich das Paket wieder installiert (das hatte ich aber auch schon bei meinem ersten Versuch so gemacht. Dabei hat er den Treiber von der Broadcom Seite geholt und installiert.
Damit hatte ich auch wieder ein Funknetzwerk ... aber damit gleiches Problem.
Dann habe ich ausgeführt.
Damit hat der Installer nochmals den Treiber von der Homepage geholt und installiert, aber ohne Erfolg.
Mir ist nicht klar wie ich an ein funktionierendes WLAN kommen soll.
Was habe ich falsch gemacht, bzw. was muss ich noch tun damit es funktioniert ?
Hier steht:
Code: Alles auswählen
14e4:4315 partially supported 2.6.33 and later (PIO mode) BCM4312 b/g LP b43/wl
Ein
Code: Alles auswählen
lspci -vnn | grep 14e4
Code: Alles auswählen
Network Controller .... Broadcom ... BCM4312 802.11b/g LP-PHY [14e4:4315] (rev o1) ... Subsystem: Broadcom Co. Device [14e4:04b5]
Zuertst habe ich via aptitude das Paket
Code: Alles auswählen
b43-fwcutter
Code: Alles auswählen
firmware-b43-lpphy-installer
Code: Alles auswählen
b43-fwcutter
Zwischenzeitlich habe ich
Code: Alles auswählen
aptitude full-upgrade
Dann habe ich das Paket
Code: Alles auswählen
firmware-b43-lpphy-installer
Damit hatte ich auch wieder ein Funknetzwerk ... aber damit gleiches Problem.
Dann habe ich
Code: Alles auswählen
dpkg-reconfigure firmware-b43-lpphy-installer
Damit hat der Installer nochmals den Treiber von der Homepage geholt und installiert, aber ohne Erfolg.
Mir ist nicht klar wie ich an ein funktionierendes WLAN kommen soll.
Was habe ich falsch gemacht, bzw. was muss ich noch tun damit es funktioniert ?
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: WLAN Verbindung bricht bei Browseranfrage ab
Hallo!
Hast du denn "partially supported 2.6.33 and later" einen solchen Kernel unter Squeeze?
Du solltest es nach diesem Wiki [1] einrichten wie es für Squeeze vorgeschlagen ist. Besonders diesen Hinweis beachten:
[1] http://wiki.debian.org/wl
Hast du denn "partially supported 2.6.33 and later" einen solchen Kernel unter Squeeze?
Du solltest es nach diesem Wiki [1] einrichten wie es für Squeeze vorgeschlagen ist. Besonders diesen Hinweis beachten:
Gruß, habakugFrequent disconnections can be experienced. This may be resolved by disabling power management via iwconfig(8) (e.g. iwconfig eth1 power off).
[1] http://wiki.debian.org/wl
Re: WLAN Verbindung bricht bei Browseranfrage ab
Hallo,
2.6.33 habe ich so nicht gefunden. Was bedeutet partially supported ?
Wo bekomme ich den her und benötige ich den wirklich ?
Auf keiner der wiki Seiten steht das ich diesen Kernel benötige. Habe ich etwas übersehen ?
Bedeutet: und deinstallieren und nach dem von Dir angegebenem Wiki vorgehen.
Das werde ich in den nächsten Tagen probieren.
Wichtig wäre für mich noch die Frage bezgl. dem Kernel.
Besorgt der Module Assistent sich die Treiber selber, oder muss ich diese Datei bei Broadcom besorgen ?
habe ich nicht. Bin noch bei 2.6.32-5 ..."partially supported 2.6.33 and later"
2.6.33 habe ich so nicht gefunden. Was bedeutet partially supported ?
Wo bekomme ich den her und benötige ich den wirklich ?
Auf keiner der wiki Seiten steht das ich diesen Kernel benötige. Habe ich etwas übersehen ?
Bedeutet:
Code: Alles auswählen
firmware-b43-lpphy-installer
Code: Alles auswählen
b43-fwcutter
Das werde ich in den nächsten Tagen probieren.
Wichtig wäre für mich noch die Frage bezgl. dem Kernel.
Besorgt der Module Assistent sich die Treiber selber, oder muss ich diese Datei bei Broadcom besorgen ?
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Re: WLAN Verbindung bricht bei Browseranfrage ab
Hallo,
ich sage mal ganz vorsichtig: Es hat funktioniert nach dem wiki von habakug.
Einen Kernel 2.6.33 ... habe ich nicht installiert. Hier steht noch die Frage im Raum.
Ich werde das jetzt mal die Tage ausgiebigst testen ob es wirklich zuverlässig und schnell genug funkt.
Über den wicd muss ich allerdings zweimal auf verbinden gehen, damit diese dann auch zustande kommt. Dann allerdings geht es.
Vielleicht muss ich da noch einmal nachbessern.
Bisher habe ich wirklich nur die Schritte wie sie im wiki beschrieben sind, ausgeführt.
Nachtrag:
Nach ca. 30 - 45 Minuten bei nicht benutzen der wlan Verbindung, ist die Verbindung unterbrochen worden.
Könnte das mit dem Energiesparmodus zusammenhängen ?
Die Empfangsleistung geht zwischenzeitlich von 80 auf 40 [%] herunter und dann wieder zurück.
ich sage mal ganz vorsichtig: Es hat funktioniert nach dem wiki von habakug.
Einen Kernel 2.6.33 ... habe ich nicht installiert. Hier steht noch die Frage im Raum.
Ich werde das jetzt mal die Tage ausgiebigst testen ob es wirklich zuverlässig und schnell genug funkt.
Über den wicd muss ich allerdings zweimal auf verbinden gehen, damit diese dann auch zustande kommt. Dann allerdings geht es.
Vielleicht muss ich da noch einmal nachbessern.
Bisher habe ich wirklich nur die Schritte wie sie im wiki beschrieben sind, ausgeführt.
Nachtrag:
Nach ca. 30 - 45 Minuten bei nicht benutzen der wlan Verbindung, ist die Verbindung unterbrochen worden.
Könnte das mit dem Energiesparmodus zusammenhängen ?
Die Empfangsleistung geht zwischenzeitlich von 80 auf 40 [%] herunter und dann wieder zurück.
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Re: WLAN Verbindung bricht bei Browseranfrage ab
Hallo,
leider habe ich noch keine Antwort auf meine offenen Fragen gefunden.
Weiterhin verstehe ich nicht so ganz, warum die Methode mit dem und nicht funktioniert.
Bei dem Firmware Installer wird doch auch die Source verwendet. So wie bei dem Module Assistent, oder sehe ich das falsch.
Warum so viele Ansätze und nur einer funktioniert zum Schluss ?
Ist der Broadcom Treiber mittlerweile nicht offen ?
Ich hatte unter Lenny (damals hatte ich schon einmal das gleiche Netbook) seiner Zeit auch aus den Sourcen den Treiber gebaut. Das hatte einwandfrei funktioniert. Hier hätte ich gerne die Pakete genutzt.
Wie muss ich das verstehen ?
leider habe ich noch keine Antwort auf meine offenen Fragen gefunden.
Weiterhin verstehe ich nicht so ganz, warum die Methode mit dem
Code: Alles auswählen
firmware-b43-lpphy-installer
Code: Alles auswählen
b43-fwcutter
Bei dem Firmware Installer wird doch auch die Source verwendet. So wie bei dem Module Assistent, oder sehe ich das falsch.
Warum so viele Ansätze und nur einer funktioniert zum Schluss ?
Ist der Broadcom Treiber mittlerweile nicht offen ?
Ich hatte unter Lenny (damals hatte ich schon einmal das gleiche Netbook) seiner Zeit auch aus den Sourcen den Treiber gebaut. Das hatte einwandfrei funktioniert. Hier hätte ich gerne die Pakete genutzt.
Wie muss ich das verstehen ?
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica