Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
-
ccc
- Beiträge: 1185
- Registriert: 16.01.2005 01:08:53
Beitrag
von ccc » 24.09.2010 01:38:43
Hallo
Ich wollte Acrobat Reader 9 auf dem Lenny installieren und habe
AdbeRdr9.3.4-1_i386linux_enu.deb von der Adobe webseite
downgeloadet.
Wenn ich jetzt installieren will, bekomme diese Meldung:
Code: Alles auswählen
# dpkg -i AdbeRdr9.3.4-1_i386linux_enu.deb
(Reading database ... 90545 files and directories currently installed.)
Unpacking adobereader-enu (from AdbeRdr9.3.4-1_i386linux_enu.deb) ...
Setting up adobereader-enu (9.3.4) ...
dpkg: error processing adobereader-enu (--install):
subprocess post-installation script returned error exit status 127
Errors were encountered while processing:
adobereader-enu
Debian Squeeze / Wheezy / Gnome2 / XFCE / LXDE, FreeBSD kde-lite
-
catdog2
- Beiträge: 5352
- Registriert: 24.06.2006 16:50:03
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von catdog2 » 24.09.2010 02:48:45
Ich würde einfach das Paket von
http://debian-multimedia.org/ nehmen oder am besten ganz auf dieses Ding verzichten.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
-
CH777
- Beiträge: 1466
- Registriert: 27.05.2008 16:37:17
Beitrag
von CH777 » 24.09.2010 11:31:16
Oder nimm das .tar.gz Paket (Klick auf "Unterschiedliche Sprachen oder Betriebssystem?", dann kommt eine Auswahl). Das funktionierte bei mir prima.
Allerdings hat der Adobe Reader eine ernste Sicherheitslücke grad, fix kommt vorraussichtlich erst Anfang Oktober.
-
GRed
- Beiträge: 363
- Registriert: 10.09.2009 14:28:37
Beitrag
von GRed » 24.09.2010 11:57:26
Ist zwar keine Antwort auf deine Frage, aber warum eigentlich Adobe Reader, warum nicht FoxitReader? Den gibts ebenfalls fürs linux und der ist meiner Meinung nach ganz flott und verbrauch bei weitem nicht so viel speicher wie Acrobat.
PC
Debian Squeeze
Maiboard: Asus P5E Deluxe
CPU: Core2Quad Q6600
GPU: gForce 6600 GT
-
catdog2
- Beiträge: 5352
- Registriert: 24.06.2006 16:50:03
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von catdog2 » 24.09.2010 11:58:48
Allerdings hat der Adobe Reader eine ernste Sicherheitslücke grad, fix kommt vorraussichtlich erst Anfang Oktober.
Hat der nicht immer konstant >10 bekannte lücken?
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
-
hikaru
- Moderator
- Beiträge: 13968
- Registriert: 09.04.2008 12:48:59
Beitrag
von hikaru » 24.09.2010 12:42:52
GRed hat geschrieben:warum eigentlich Adobe Reader, warum nicht FoxitReader?
Alternativen zum Adobe Reader sind immer gut, aber warum dann eine ebenso proprietäre Alternative die nicht mal in non-free ist?
Es gibt doch genügend freie PDF-Viewer im Repo.
-
debianoli
- Beiträge: 4171
- Registriert: 07.11.2007 13:58:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von debianoli » 24.09.2010 13:13:57
ccc hat geschrieben:Hallo
Ich wollte Acrobat Reader 9 auf dem Lenny installieren und habe AdbeRdr9.3.4-1_i386linux_enu.deb von der Adobe webseite
downgeloadet.
Wo hast du das denn bitte gefunden? ich bekomme von Adobe ein ausführbares bin-Programm zum Download angeboten: AdbeRdr9.3.4-1_i486linux_deu.bin
EDIT: OK, jetzt hab ich das .deb gefunden. Aber deine Fehlermeldung kommt bei mir nicht, da läuft die Installation ganz normale durch.
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
-
debianoli
- Beiträge: 4171
- Registriert: 07.11.2007 13:58:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von debianoli » 24.09.2010 13:40:38
Es ist ja schön, dass es freie PDF-Reader gibt, aber oft kann nur der originalle Adobe-Reader alle Funktionen mancher PDFs nutzen (bestimmte Formulare etc).
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
-
ccc
- Beiträge: 1185
- Registriert: 16.01.2005 01:08:53
Beitrag
von ccc » 24.09.2010 16:57:25
debianoli hat geschrieben:
Wo hast du das denn bitte gefunden? ich bekomme von Adobe ein ausführbares bin-Programm zum Download angeboten: AdbeRdr9.3.4-1_i486linux_deu.bin
EDIT: OK, jetzt hab ich das .deb gefunden. Aber deine Fehlermeldung kommt bei mir nicht, da läuft die Installation ganz normale durch.
Code: Alles auswählen
http://get.adobe.com/de/reader/
Unterschiedliche Sprachen oder Betriebssystem?
Wählen Sie ein Betriebssystem -> Linux -x86(.deb)
Wählen Sie eine Sprache -> English
Hast EDu mit AdbeRdr9.3.4-1_i386linux_enu.deb probiert?
Vielleicht die englishe Version stollpert?
BTW welche freie PDF-Reader mit dem Plugin für Iceweasel benutzt ihr?
Debian Squeeze / Wheezy / Gnome2 / XFCE / LXDE, FreeBSD kde-lite
-
debianoli
- Beiträge: 4171
- Registriert: 07.11.2007 13:58:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von debianoli » 24.09.2010 18:40:56
Die AdbeRdr9.3.4-1_i486linux_deu.bin läuft ohne Probleme durch.
Freie PDF-Reader? Da würde ich einfach den Standard deiner Desktop-Oberfläche nehmen, also kpdf für KDE 3.5, Okular für KDE4 etc. Wie es da allerdings immer mit Plugins für den Browser aussieht, weiß ich nicht.
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
-
dawg
- Beiträge: 441
- Registriert: 29.12.2008 19:59:00
Beitrag
von dawg » 24.09.2010 19:10:22
ccc hat geschrieben:...
BTW welche freie PDF-Reader mit dem Plugin für Iceweasel benutzt ihr?
Evince
Ich mach aber nicht viel mit PDF, nur wenn es mir über den Weg läuft. Ich kann Dir also nicht sagen, wie es im Vergleich mit dem Adobe-Reader abschneidet. Für mich ist es ok.
-
GRed
- Beiträge: 363
- Registriert: 10.09.2009 14:28:37
Beitrag
von GRed » 24.09.2010 21:34:23
hikaru hat geschrieben:GRed hat geschrieben:warum eigentlich Adobe Reader, warum nicht FoxitReader?
Alternativen zum Adobe Reader sind immer gut, aber warum dann eine ebenso proprietäre Alternative die nicht mal in non-free ist?
Es gibt doch genügend freie PDF-Viewer im Repo.
Is ein berechtiger Gegenargument.. ich kenn das Programm noch aus der Windowszeit, hat mir damals schon gefallen, weil es so schnell die dokumente dargestellt hat und musste nicht so lange starten wie das Adobe.. ich hab auch frei pdf viewer ausprobiert, war mir aber irgendwie unbequemm oder hat mir nicht so ganz gefallen, und das adobe hab ich dann auch aufgegeben..
PC
Debian Squeeze
Maiboard: Asus P5E Deluxe
CPU: Core2Quad Q6600
GPU: gForce 6600 GT
-
ccc
- Beiträge: 1185
- Registriert: 16.01.2005 01:08:53
Beitrag
von ccc » 25.09.2010 17:46:09
Ich habe auf einem anderen Computer mit Lenny probiert und scheint zu funktionieren:
Code: Alles auswählen
# dpkg -i AdbeRdr9.3.4-1_i386linux_enu.deb
Selecting previously deselected package adobereader-enu.
(Reading database ... 91166 files and directories currently installed.)
Unpacking adobereader-enu (from AdbeRdr9.3.4-1_i386linux_enu.deb) ...
Setting up adobereader-enu (9.3.4) ...
Processing triggers for man-db ...
Debian Squeeze / Wheezy / Gnome2 / XFCE / LXDE, FreeBSD kde-lite
-
debianoli
- Beiträge: 4171
- Registriert: 07.11.2007 13:58:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von debianoli » 26.09.2010 09:15:22
Da stimmt dann irgendetwas mit deiner Pakerverwaltung nicht. Ich würde mal
- die sources.list beider Systeme vergleichen
- ein dpkg-reconfigure apt-get bzw. dpkg machen
- apt-get update && apt-get upgrade
machen, dann richten sich vielleicht schon die meisten Probleme.
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
-
Evox
- Beiträge: 173
- Registriert: 25.04.2009 13:33:52
- Wohnort: localhost
Beitrag
von Evox » 26.09.2010 18:41:23
debianoli hat geschrieben:
Es ist ja schön, dass es freie PDF-Reader gibt, aber oft kann nur der originalle Adobe-Reader alle Funktionen mancher PDFs nutzen (bestimmte Formulare etc).
Und ?
Schön tief Bücken !
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Persönlich tue ich die Ignoranz der Firmen nicht unterstützen ! aber wie immer die meisten Bücken sich lieber
Bekomme auch solche PDF aber gehen immer wieder zurück da ich sie als defekt deklariere und Verlange eine saubere Version
Für mich kommt nur so wenig wie möglich proprietäres Zeug auf das System !
Das Zeug von Adobe ist auf generic Linux / Unix angepasst und das ist für ein sauberes System das letzte !
You Disapeared In The Darkness Of The Night...
-
CH777
- Beiträge: 1466
- Registriert: 27.05.2008 16:37:17
Beitrag
von CH777 » 27.09.2010 10:03:49
Evox hat geschrieben:Bekomme auch solche PDF aber gehen immer wieder zurück da ich sie als defekt deklariere und Verlange eine saubere Version
Klar, das kannst du mit pdfs von deiner Oma machen
Falls es sich aber z.B. um Korrekturen einer wissenschaftlichen Veröffentlichung handelt, die du vom Verlag geschickt bekommst, steht die Option "zurückschicken und neues verlangen" leider nicht zur Verfügung. Da
muss man halt die Kommentare im pdf lesen & bearbeiten können. Das geht (noch) nicht mit freier Software.
-
debianoli
- Beiträge: 4171
- Registriert: 07.11.2007 13:58:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von debianoli » 27.09.2010 10:46:30
Evox hat geschrieben:Und ?
Schön tief Bücken !
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Persönlich tue ich die Ignoranz der Firmen nicht unterstützen ! aber wie immer die meisten Bücken sich lieber
Bekomme auch solche PDF aber gehen immer wieder zurück da ich sie als defekt deklariere und Verlange eine saubere Version
Für mich kommt nur so wenig wie möglich proprietäres Zeug auf das System !
Das Zeug von Adobe ist auf generic Linux / Unix angepasst und das ist für ein sauberes System das letzte !
Jo, sehr realistische Einstellung und voll im Leben zuhause... Dann schick deinen Kunden ihre PDFs zurück und sage, dass sie alle kaputt sind. Mal sehen, wie lange sie deine Kunden bleiben. Ach, hab ich vergessen, dein Geld kommt von alleine auf dein Konto.
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!