Sollte man lenny-proposed-updates in sources.list aufnehmen?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
linuxfandebian
Beiträge: 61
Registriert: 13.09.2010 17:19:19
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Sollte man lenny-proposed-updates in sources.list aufnehmen?

Beitrag von linuxfandebian » 22.09.2010 15:09:41

Hallo,
meine Datei "sources.list" enthält folgende Einträge:

Code: Alles auswählen

deb http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free
deb http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main contrib non-free
deb-src http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian lenny main contrib non-free
deb http://backports.debian.org/debian-backports lenny-backports main contrib non-free
zur Vollständigkeit die Datei "preferences":

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release a=lenny-backports
Pin-Priority: 200
Meine Fragen:
1. Wenn eine Änderung von 5.0.x nach 5.0.x+1 erfolgt, wird die aufgrund meiner o.g. "sources.list" automatisch angeboten.

2. Was hat es mit den lenny-proposed-updates auf sich? Sollte man diese URL auch noch in die "sources.list" aufnehmen oder erhält man diese updates früher oder später über die o.g. Quellen ebenfalls?

3. Wären andere sinnvolle Quellen noch in die o.g. "sources.list" aufzunehmen?
Zuletzt geändert von Saxman am 22.09.2010 15:21:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Code Tags eingefügt
debian bookworm 6.1.0-21-amd64 lxde

Fjunchclick

Re: Sollte man lenny-proposed-updates in sources.list aufneh

Beitrag von Fjunchclick » 22.09.2010 15:18:34

1. Wenn du immer alle Updates installierst, bist du auch immer auf dem aktuellen Stand. Die Point-Releases sind ja keine neuen Versionen, sondern nur das normale Release plus aller bis zum Point-Release erschienenen Updates.

2. Mit den proposed-Quellen wäre ich vorsichtig! Oftmals sind dort ganz neue, noch nicht ausreichend getestete Versionen enthalten. Du solltest da sehr genau wissen, was du machst. Für einen "normalen" User würde ich diese Quellen nicht empfehlen.

3. Es ist nie sinnvoll, einfach irgendwelche Quellen einzufügen. Nur wenn du genau weißt, warum du eine Quelle brauchst, solltest du sie aufnehmen. Dann das gewünschte Paket installieren und die Quelle wieder deaktivieren.

Antworten