Die Module bei sowas
vorher entladen
(dann braucht es keinen Neustart).
biaaas hat geschrieben:Danach habe ich das Verzeichnis /lib/modules/2.6.32-5-686/kernel/drivers/staging/rt2860 unbenannt
Felis hat geschrieben:mv /lib/modules/2.6.32-5-686/kernel/drivers/staging/rt2860.ko /lib/modules/2.6.32-5-686/kernel/drivers/staging/rt2860.ko.bak
Abschließende Aktion ist immer 'depmod -a'
(sollte durch das 'make install' gegeben sein, einmal mehr schadet nicht),
und der Konsistenz wegen Neuerstellung der initrd
(einmal mehr schadet nicht).
Wegen des depmod ist die erste Variante ungenügend,
außer bei Umbenennung/Verschiebung aus dem Modul-Verzeichnis heraus.
----------------
sollte dein kompilierter Treiber geladen werden und nicht der Originaltreiber,
Eigentlich ist der kompilierte "ralinktech" das Original, der staging ist ein veralteter ralinktech.
Ein blacklist-Eintrag staging/ralinktech<->serialmonkey funktioniert über das kernel-Upgrade hinweg:
Code: Alles auswählen
$ /sbin/modprobe -c | grep -v ^alias | grep rt28
# 201003, 2.6.32, fuer rt2870 sind mittlerweile 2 Kerneltreiber da,
# rt2870sta (ralink) rt2800usb (von rt2x00.serialmonkey.com).
blacklist rt2800usb
#blacklist rt2870sta
für das kompilierte ralinktech-Modul dann auch einen eigenen Namen?
/lib/modules/.../ralink/rt2860sta-ralink.ko