CMS in den repositories?

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
unfana
Beiträge: 38
Registriert: 06.03.2009 13:52:44

CMS in den repositories?

Beitrag von unfana » 14.09.2010 15:03:51

Hallo!


Ich versuche einfach "nur" herauszufinden, welche CMS in den Lenny repositories sind (oder allgemein "komfortabel" verfügbar). Falls es dafür eine Kategorie gibt oder irgendwelche brauchbaren Suchbegriffe für den Packetmanager, so ist mir das entgangen, hab' lange gesucht.

Also
- Typo3
- Drupal
- Wordpress
... sind auf jeden Fall drin.

Welche anderen? Gibt es welche mit guten eigenen Repos für automatische updates etc?


Danke!

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: CMS in den repositories?

Beitrag von Six » 14.09.2010 19:38:48

Eine Suche nach content management zeigt zumindest auch noch Zope/Plone und Textpattern an.
Be seeing you!

unfana
Beiträge: 38
Registriert: 06.03.2009 13:52:44

Re: CMS in den repositories?

Beitrag von unfana » 15.09.2010 00:40:18

Danke, das wären dann schon einmal ein paar...

Was für eine Suche? aptitude liefert mir garnichts zu "content management" obwohl ich immer dachte, das durchsucht auch die Beschreibungen... vielleicht verwechsle ich es gerade mit pacman, egal.

Weiß jemand, ob es das war - oder gibt es noch mehr? Die ganzen wikis zählen ja theoretisch noch dazu (fast)... aber ansonsten... K/A

Methusalix

Re: CMS in den repositories?

Beitrag von Methusalix » 15.09.2010 02:24:56

Hallo,
unfana hat geschrieben:Was für eine Suche?...
Ich vermute, das Six das hier gemeint hat:
http://www.debian.org/distrib/packages#search_packages
Gruß M.

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: CMS in den repositories?

Beitrag von mindX » 15.09.2010 05:33:37

apt-cache durchsucht Beschreibungen

Code: Alles auswählen

$ apt-cache search content management

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: CMS in den repositories?

Beitrag von Duff » 15.09.2010 07:46:13

Was auch schon mal hilfreich sein kann, ist die Suche mit debtags.

Code: Alles auswählen

debtags search web::{application,blog,cms}
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: CMS in den repositories?

Beitrag von Six » 15.09.2010 09:20:53

mindX hat geschrieben:apt-cache durchsucht Beschreibungen

Code: Alles auswählen

$ apt-cache search content management
So habe ich es gemacht.
Be seeing you!

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: CMS in den repositories?

Beitrag von minimike » 15.09.2010 12:37:17

Für WebGUI gibt es Debianpakete direkt vom Projekt. WebGUI ist schön kompatiebel wenn der Kunde ein Vollidiot ist ;)

Edit: WebGUI ist in Squeeze und SID drin :D
http://packages.debian.org/search?keywo ... ection=all
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: CMS in den repositories?

Beitrag von Danielx » 15.09.2010 23:12:06

Six hat geschrieben:Eine Suche nach content management zeigt zumindest auch noch Zope/Plone und Textpattern an.
Wobei das in Squeeze nicht enthalten sein wird.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: CMS in den repositories?

Beitrag von ThorstenS » 16.09.2010 06:42:47

Wobei das auch nicht schlimm ist. Meiner Erfahrung nach mit Plone/Zope (seit sarge) ist man mit dem unified installer von der Homepage besser bedient.

unfana
Beiträge: 38
Registriert: 06.03.2009 13:52:44

Re: CMS in den repositories?

Beitrag von unfana » 16.09.2010 12:01:57

ONTOPIC:
Ah, ok. Ich glaube, ich habe mich einfach zu sehr darauf verlassen, dass aptitude alles durchsucht. Hat es das früher, tut es das in testing oder war das ein ganz andere Packetmanager, den ich da immer hatte? Ich arbeite einfach zu wenig mit Debian -.-" ; Naja also das Rätsel wäre erst einmal gelöst - außer jemand weiß noch welche, die keine (sinnvollen) Stichworte zum Suchen in der Beschreibung haben.

OFFTOPIC:
minimike hat geschrieben:WebGUI ist schön kompatibel wenn der Kunde ein Vollidiot ist ;)
Moment... kann das jemand bestätigen, bevor ich mein 100tes CMS installiere um es zu testen und dazu auch noch ein paar Sachen auf testing/unstable bringe? Das klingt genau wie das CMS, das ich suche... :D davon ausgegangen natürlich, dass es "zur Not" auch für Leute mit deutlich mehr als nur einem halben Hirn eine brauchbare Plattform darstellt, wenn für das Einlernen in Typo3, Drupal oder-was-auch-immer einfach keine Zeit vorhanden ist?

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: CMS in den repositories?

Beitrag von minimike » 16.09.2010 17:21:41

Webgui ist ein gutes und sicheres Portal. Ich mag es weil es in Perl geschrieben ist. Keine Versionsqälereien wie bei PHP. Darum auch keinen Ärger mit dem Kunden wenn man die PHP Version upgraden muss und dann Teile des CMS nicht mehr laufen. Viele Kunden verstehen nicht das man bei einem Auftritt mit PHP ständig etwas Kleingeld zuschiessen muss. Was zum Beispiel früher mit PHP 5.2 ausgezeichnet lief muss nicht zwangsläufig mit PHP 5.3 laufen. Man legt ein Corporate Design an und der Kunde kann sich dann nur auf den Content konzentrieren. Es ist wirklich einfach zu bedienen. Aber doch noch ausreichend flexiebel um einen mittleren Auftritt zu bedienen. Bei Großprojekten kommt dann Magnolia, OpenCMS oder Liferay zur Verwendung. Die Tage habe ich schmerzlich Erfahren das ein Billigauftritt mit Drupal für eine Kundin eine zu große Hürde war. Sie war mit Drupal völlig überfordert. Und ich habe mehrere Helferlein wie ein Adminmenü usw eingebaut.
Für das Frühjahr plane ich für das Billigsegment ein Multi und Massenhosting als SaaS. Als Software ist WebGUI in der engsten Auswahl. Der Kunde kann sich eines aus hundert Designs aussuchen, lädt Bilder hoch, kann ein paar Farben im Design sowie das Logo ändern und verwaltet seinen Content. Er hat und braucht keinen Zugriff auf die Datenbank, braucht sich um Backups nicht zu kümmern er muss nur seinen Content verwalten. Also Schreiben, Bilder und Felder definieren. Und das für 5,- bis 9,- € im Monat.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: CMS in den repositories?

Beitrag von Six » 16.09.2010 18:07:17

WebGUI war früher so ein 50:50 Projekt -- die Basisversion ist Open Source, der Rest kostet. Ist das immer noch so? Perl ist jedenfalls ein gutes Argument. Wenn PHP, dann Drupal für Seiten, die von (angelernten) Webredakteuren betreut werden und Textpattern für Seiten, wo der Chef noch selber Content einstellt ;)
Be seeing you!

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: CMS in den repositories?

Beitrag von minimike » 17.09.2010 02:57:23

Six hat geschrieben:WebGUI war früher so ein 50:50 Projekt -- die Basisversion ist Open Source, der Rest kostet. Ist das immer noch so? Perl ist jedenfalls ein gutes Argument. Wenn PHP, dann Drupal für Seiten, die von (angelernten) Webredakteuren betreut werden und Textpattern für Seiten, wo der Chef noch selber Content einstellt ;)
Brauchst du ne VM mit ZFS Root, Debian KfreeBSD und WebGUI als Application?

Das sind die drei Sachen die Debian für mich kommerziell wieder interessant machen. Ich baue eine VM für mich bevor ich Geld ausgebe.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Antworten