Hey,
zwar habe ich jetzt viel darüber gesucht und gelesen aber der Groschen dabei ist noch nicht bei mir gefallen.
Angenommen ich habe in der sources.list neben der Stable-Repository auch eine Eingabe zur Nutzung der Backports gemacht, wie unterscheidet nun apt wenn ich eine Anwendung installieren will welches Repository es nehmen soll?
Übernimmt das das "Pinning"?
Kann mir einer ein einfaches Beispiel eines "Pinnings" geben?
Blicke da leider nicht ganz durch und freue mich auf eure Hilfe!
GELÖST:Pinning, apt und verschiedene repositorys
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 19.06.2010 11:55:45
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
GELÖST:Pinning, apt und verschiedene repositorys
Zuletzt geändert von cartun am 12.09.2010 13:06:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Pinning, apt und verschiedene repositorys
Es wird anhand der Priorität der Quelle entscheiden welche Pakete genommen werden (Außer du forderst es bei der Installation explizit aus einer anderen Quelle an).
Einen Überblick gibt es mit
Ein Beispieleintrag in der /etc/apt/preferences schaut z.B so aus
Einen Überblick über die Bedeutung der Werte gibt es mit
Einen Überblick gibt es mit
Code: Alles auswählen
apt-cache policy
Code: Alles auswählen
Package: *
Pin: release a=lenny-proposed-updates
Pin-Priority: 650
Code: Alles auswählen
man apt_preferences
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 19.06.2010 11:55:45
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: Pinning, apt und verschiedene repositorys
Hey,
alles klar, danke dir
alles klar, danke dir