[erledigt] Virtualisierung-Was brauche ich an Soft-/Hardware

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
H2o
Beiträge: 47
Registriert: 18.08.2010 11:59:14

[erledigt] Virtualisierung-Was brauche ich an Soft-/Hardware

Beitrag von H2o » 10.09.2010 09:05:38

Hallo zusammen,

Ich möchte gerne ein neues Netz in meiner neuen "Firma" aufbauen. Ich möchte das ganze mit einer virtualisierung lösen und bräuchte da mal ein paar Infos.

Die Software:
Für mich ist die Frage welche Software ich Serverseitig als auch Clientseitig nutzen kann. Wie funktioniert das ganze z.B. mit Xen. Ich installieren auf dem Server ein normales Debian Linux und setze dort Xen auf oder? Und in Xen erstelle ich dann virtuelle Maschinen in denen wieder ein x-beliebiges System läuft oder? Wie schaut das dann mit dem Client aus. Muss ich auf dem Client auch erst mal ein Debian installieren um von da aus virtuell auf dem Server aurbeiten zu müssen? Würde ja so keinen Sinn machen irgendwie. Wie wird das ganze Clientseitig gelöst? Nutzt man für so Thin oder WYSE Clients?

Als eigentlich will ich nur mal wissen wie das ganze mit der Virtualisierung in der Praxis aussieht.

Danke :)
Zuletzt geändert von H2o am 10.09.2010 09:45:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lord_Carlos
Beiträge: 5578
Registriert: 30.04.2006 17:58:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Dänemark

Re: Virtualisierung - Was brauche ich an Soft- / Hardware

Beitrag von Lord_Carlos » 10.09.2010 09:13:00

Ich habe nicht so viel Erfahrung damit, aber ich wuerde sagen der "Client" ist einfach nur ein ssh client. Also z.B. putty fuer windows.

Oder erzaehl doch mal was du genau erreichen willst.

Code: Alles auswählen

╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Virtualisierung - Was brauche ich an Soft- / Hardware

Beitrag von Colttt » 10.09.2010 09:25:34

Hi,

also was möchtest du denn alles Virtualisieren??

Wenn du Xen nutzt musst du dafür einen extra kernel installieren Dom0 nennt sich dort das ganze, bei KVM musst du nur apt-get install kvm und dann muss deine CPU auch die virtualisierungstechnik unterstützen..

Jede VM ist in einen extra Container und arbeitet undabhängig vom restlichen System, also du musst in jedem System ein neues OS installieren.

Gruss
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

H2o
Beiträge: 47
Registriert: 18.08.2010 11:59:14

Re: Virtualisierung - Was brauche ich an Soft- / Hardware

Beitrag von H2o » 10.09.2010 09:33:31

Folgendes habe ich vor.

Wir haben eine kleine Firma gegründet und arbeiten alle mit unseren privaten laptops.
Nun haben wir uns entschieden, mal ein anständiges Netz aufzubauen.

Es soll einen max. 2 Physikalische Server geben aus denen wir alle virtuell arbeiten können. Es sollen also Linux Desktops und Server darauf virtualisiert werden. Sprich E-Mail Server, Webserver zum testen, File Server .

Mir reicht doch in der Theorie ein aktueller Server von IBM / Lenovo auf dem ein Debian läuft. Auf diesem Debian installiere ich Xen. und in Xen für alle MAschinen jeweils ein neues System. Wie connecte ich nun darauf? Nehme ich Thin / WYSE Clients. Ich will ungern richtige Rechner nutzen, da es sonst kostenmässig nichts bringt.

H2o
Beiträge: 47
Registriert: 18.08.2010 11:59:14

Re: Virtualisierung - Was brauche ich an Soft- / Hardware

Beitrag von H2o » 10.09.2010 09:44:15

Ich glaube ich habe gefunden was ich gesucht habe:

http://www.vireference.de/
http://www.pano-logic.de

Danke euch

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Virtualisierung - Was brauche ich an Soft- / Hardware

Beitrag von Colttt » 10.09.2010 09:45:41

ok.. ab thinclients bin ich raus.. ;)

ansonsten kann man dort ganz normal darauf connecten wie auf jeden anderen PC auch, sofern das Netzwerk eingestellt ist
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

gbotti
Beiträge: 846
Registriert: 16.07.2010 14:24:43
Wohnort: München

Re: Virtualisierung - Was brauche ich an Soft- / Hardware

Beitrag von gbotti » 10.09.2010 10:01:09

Hi.

Schöne Idee, ich würde allerdings (wie Colttt) KVM empfehlen, da das flexibler ist und mit aktuellen Kerneln zusammenarbeitet, als Modul nachgeladen werden kann, nahezu gleich schnell wie XEN ist, auf neueren Rechnern sogar ohne große Modifikation auf der Serverseite ein W$-BS installiert werden könnte und es bessere GUI's gibt, mit denen Du auf die Konsole der VM zugreifen kannst.

Nun aber zu Deiner Frage.
Wenn Du ThinClients verwenden möchtest, dann würde ich die Software von LTSP verwenden.
Das hab ich schon vor ein paar Jahren verwendet um mit max. 600MHz-Rechnern ein Linux-Terminalserver-System für Schulungen hochzuziehen. Der Kernel sowie die benötigten Programme werden über PXE / TFTP zur Verfügung gestellt. Das ganze hab ich dann noch mit nem nxclient und nxserver gekoppelt (Anleitungen im Netz) um Bandbreite zu sparen.

Ich weiß nur nicht, was Du dir sparst. Wenn Du Thick-Clients verwendest, dann hast Du mehr Performance zum Testen auf dem Server zur Verfügung. Es gibt auch recht schöne ATOM-Rechner, die wenig Energie verbraten und trotzdem eine passable Arbeitsgeschwindigkeit zur Verfügung stellen. Ich selbst hab dieses Gerät im Wohnzimmer stehen. Mittlerweilen mit 64-bit Lenny und erweitert auf 4GB RAM und es funktioniert hervorragend.
Georg
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft

H2o
Beiträge: 47
Registriert: 18.08.2010 11:59:14

Re: [erledigt] Virtualisierung-Was brauche ich an Soft-/Hard

Beitrag von H2o » 10.09.2010 10:46:14

Naja sparen kann ich im Endeffekt beim Strom und Lizenzen wenn ich solche Zero Clients bzw. Thin Clients nutzen würde. Desweiteren wäre Administration etc. um einiges einfacher, da alles auf dem Server passiert. Die Frage dreht sich bei mir eben nur noch um CLients und wlehce serverplattform nun die bessere ist. Das freie System von VMware oder doch redhat linux oder Debian mit xen oder KVM (welches ich noch nicht wirklich kenne)

Antworten