Was stimmt bei Debian mit Wlan nicht?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Was stimmt bei Debian mit Wlan nicht?

Beitrag von debianoli » 05.09.2010 11:09:22

Hallo,

ich habe in den letzten Monaten eine nervige Feststellung machen dürfen: Debian hat ein massives Problem mit Wireless-Verbindungen.

Problembeschreibung: Ich habe auf drei Geräten mit unterschiedlichen Chpisätzen ständige Verbinungsabbrüche bzw keine Verbindung, obwohl volle Signalstärke vorhanden ist. Teilweise meldet mir der Wpa-Supplicant eine stehende Verbindung und trotzdem lässt sich der Wlan-Router nicht anpingen. Dieses Problem tritt mit verschiedenen Kernel-Versionen auf. Machmal kann sich Wicd/wpa_supplicant doch verbinden und dann ist die Verbindung schnell und stabil.

Dazu muss man noch wissen, dass in meiner Wohnung sehr viele Funknetze zu empfangen sind (Altbau in der Stadt ohne Stahlbetondecken).

Warum das ein Debian-Problem sein soll? Weil dieses Verhalten unter Ubuntu und Pardus nicht auftritt!

Betroffene Chipsätze: Atheros Communications Inc. AR9285 Wireless Network Adapter (PCI-Express) (rev 01)
Broadcom Corporation BCM4312 802.11b/g (rev 01)
Realtek Semiconductor Corp. RTL8187 Wireless Adapter

Ich habe auch alle möglichen Kernel-Varianten und WIcd/wpa_supplicant-Updates ausprobiert. Nichts bringt unter Debian Verbesserungen.

Habt ihr eine Idee, was das sein kann? Oder was Ubuntu da patcht bzw an den Wirelesse-Skripten verändert und so die Verbindung ermöglicht? Denn nach meinen Erfahrungen muss es an so etwas liegen, etwas anderes fällt mit nicht mehr ein.

Grüße
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: Was stimmt bei Debian mit Wlan nicht?

Beitrag von Savar » 05.09.2010 15:36:52

Gibt es vielleicht ein paar infos über

Code: Alles auswählen

dmesg
wenn die Verbindung abbricht? Ansonsten fällt mir erst einmal nichts weiter ein.
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Was stimmt bei Debian mit Wlan nicht?

Beitrag von Blackbox » 05.09.2010 15:43:52

Ich benutze ebenfalls extensiv WLAN, aber kann die von dir beschriebenen Symtome nicht bestädigen.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Was stimmt bei Debian mit Wlan nicht?

Beitrag von debianoli » 05.09.2010 16:10:49

Blackbox hat geschrieben:Ich benutze ebenfalls extensiv WLAN, aber kann die von dir beschriebenen Symtome nicht bestädigen.
Und wie sieht es bei dir mit anderen Wlans in der Nachbarschaft aus? Hast du da so zwischen 7 bis 15, die dir in dein Netz funken? So sieht es bei mir aus und damit kommt Debian nicht klar. Dagegen hat Ubuntu keine Probleme damit und das obwohl doch Ubuntu eigentlich in weiten Teilen aus Debian besteht.
Savar hat geschrieben:Gibt es vielleicht ein paar infos über

Code: Alles auswählen

dmesg
wenn die Verbindung abbricht?
dmesg bringt in dem Fall nix, da kommen keine Fehlermeldungen zu den fehlenden Verindungen. Das Problem besteht darin, dass z.B. wicd den Router plötzlich nicht mehr findet, bei einer Signalstärke von100% für mein Wlan. Oder wpa_supplicant meldet, dass er verbunden ist, obwohl er nicht verbunden ist.
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: Was stimmt bei Debian mit Wlan nicht?

Beitrag von Teddybear » 05.09.2010 17:23:00

Fragen wir mal andersrum...
Welche Kanäle sind in der Nachbarschaft genutzt, und welchen Kanal nutzt du??
Vielleicht sind es einfach Interferenzen, weil die anderen Router in deine Frequenz einstreuen.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: Was stimmt bei Debian mit Wlan nicht?

Beitrag von Savar » 05.09.2010 17:42:51

möglicherweise nutzt das kernelmodul unter debian auch einstellungen zum Stromsparen oder ähnliches.. also wenn du weißt welches Modul du nutzt, (lspci -vvv) kannst du ja mal schauen welche Parameter es erlaubt (modinfo MODULNAME)
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Was stimmt bei Debian mit Wlan nicht?

Beitrag von Blackbox » 05.09.2010 18:38:15

debianoli hat geschrieben:
Blackbox hat geschrieben:Ich benutze ebenfalls extensiv WLAN, aber kann die von dir beschriebenen Symtome nicht bestädigen.
Und wie sieht es bei dir mit anderen Wlans in der Nachbarschaft aus? Hast du da so zwischen 7 bis 15, die dir in dein Netz funken? So sieht es bei mir aus und damit kommt Debian nicht klar. Dagegen hat Ubuntu keine Probleme damit und das obwohl doch Ubuntu eigentlich in weiten Teilen aus Debian besteht.
Ja, in meiner Nachbarschaft befinden sich momentan aktivierte 12 WLAN's (maximal sind es 17), diese sind zum Teil unverschlüsselt (bei den 12 aktivierten ist es ein und bei dem Maxialwert, sind es 2 Teilnehmer), desweiteren werden fast alle WLAN's auf Kanälen bis 10 betrieben (nur ich (13) und ein weiterer Betreiber (11), funken auf einem Kanal über 10).

Mein Router ist ein Speedport W700V und mein WLAN-Chipsatz ist ein Intel Pro Wireless 3945ABG
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: Was stimmt bei Debian mit Wlan nicht?

Beitrag von Savar » 05.09.2010 18:51:18

also wirst du vermutlich das Modul iwl3945 benutzen (mal per "lsmod | grep iwl3945" prüfen) und da wäre interessant ob Ubuntu dasselbe benutzt (sollte) und welche Parameter unter Ubuntu benutzt werden (unter /sys/module/iwl3945/parameters/ sollten die zu sehen sein) und ob bei Debian das andere sind...
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Was stimmt bei Debian mit Wlan nicht?

Beitrag von Blackbox » 05.09.2010 19:44:11

Ich war doch garnicht der Themenstarter... :D
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
bmario
Beiträge: 1257
Registriert: 05.09.2007 12:15:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dresden

Re: Was stimmt bei Debian mit Wlan nicht?

Beitrag von bmario » 06.09.2010 10:52:25

Benutzt du Squeeze oder Lenny? Welche Kernel hast du probiert? Die benötigten Firmwares installiert?

Verglichen zu welchen Ubuntu Versionen?
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse

Antworten