DHCP-Deamon-Fragen
DHCP-Deamon-Fragen
Hi,
wie finde ich auf dem DHCP Server (Debian) heraus, welche IP zuletzt vergeben wurde? Ich habe hier eine NAS abgegriffen, leider steht keine MAC irgendwo drauf, also kann ich erstmal so keine statische IP vergeben / eintragen ohne MAC. Die NAS hat natürlich auch nur einen Ethernet-Port und einen Kaltgerätestecker Anhand des Servers könnte ich nun herauasfinden, welche IP sie bekommen hat. Leider fehlt mir der Befehl dazu.
wie finde ich auf dem DHCP Server (Debian) heraus, welche IP zuletzt vergeben wurde? Ich habe hier eine NAS abgegriffen, leider steht keine MAC irgendwo drauf, also kann ich erstmal so keine statische IP vergeben / eintragen ohne MAC. Die NAS hat natürlich auch nur einen Ethernet-Port und einen Kaltgerätestecker Anhand des Servers könnte ich nun herauasfinden, welche IP sie bekommen hat. Leider fehlt mir der Befehl dazu.
Zuletzt geändert von localhope am 31.08.2010 11:06:39, insgesamt 2-mal geändert.
Re: DHCP-Server - letzte vergebene IP herausfinden
Hi.
Die Leases stehen bei mir in "/var/lib/dhcp3/dhcpd.leases". Und so hab ich das mal gemacht:
Gruß
Georg
Die Leases stehen bei mir in "/var/lib/dhcp3/dhcpd.leases". Und so hab ich das mal gemacht:
Code: Alles auswählen
cat /var/lib/dhcp3/dhcpd.leases | grep lease | awk '{print $2}' | sort | less
Georg
Georg
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft
Re: DHCP-Server - letzte vergebene IP herausfinden
Cool, danke! probier ich gleich aus.
Nachtrag: Danke, das ist die Datei die ich gesucht habe.
EDIT
====
Wenn ich btw einen Host in der Datei hinzugefügt habe (fixed-adress) - muss ich sicher den dhcp-Deamon neustarten, korrekt? Ich dachte die statischen trägt man in die dhcpd.conf ein, aber die gibts in /var/lib/dhcp3 nicht. mit find finde ich sie auch nicht im System.
Nachtrag: Danke, das ist die Datei die ich gesucht habe.
EDIT
====
Wenn ich btw einen Host in der Datei hinzugefügt habe (fixed-adress) - muss ich sicher den dhcp-Deamon neustarten, korrekt? Ich dachte die statischen trägt man in die dhcpd.conf ein, aber die gibts in /var/lib/dhcp3 nicht. mit find finde ich sie auch nicht im System.
Re: DHCP-Server - letzte vergebene IP herausfinden
Sollte unter /etc/dhcp3 liegenlocalhope hat geschrieben:Ich dachte die statischen trägt man in die dhcpd.conf ein, aber die gibts in /var/lib/dhcp3 nicht. mit find finde ich sie auch nicht im System.
Re: DHCP-Deamon-Fragen
Ok, da finde ich sie. Danke! Danach Server (Deamon) neu starten - richtig? (Soweit ich weiß immer nachdem dort Änderungen gemacht worden sind - möchte aber sicher gehen - ist schon länger her dass ich mich damit beschäftigt habe. Hat das Auswirkungen auf die Clients die gerade angemeldet sind? Also ist mit Unterbrechungen zu rechnen? Oder merken die das nicht?
Man ne andere blöde Frage - ich sehe dass hier einige Rechner im Netzwerk eine fixe Adresse haben, laut den Leases. Nun dachte ich ja, dass sie dann folglich auch in der dhcpd.conf eingetragen sind. Allerdings steht dort kein einziger eintrag drinnen, also nur die Beispieleinträge. Wo sind die hosts denn dann eingetragen? Die dhcpd.leases sagt doch nur aus, welche Adresse ein Host hat zur Zeit. Soweit ich weiß sind diese fixen Adressen in der dhcpd.conf einzutragen. Aber wie gesagt - es existieren Adresseinträge die fix sind, an die Mac gebunden, aber in der conf steht kein einziger Host. Wie kann das sein? Es gibt ja auch keinen zweiten DHCP im Netz. Kann es sein dass man die Hosts woanders eintragen muss?
Man ne andere blöde Frage - ich sehe dass hier einige Rechner im Netzwerk eine fixe Adresse haben, laut den Leases. Nun dachte ich ja, dass sie dann folglich auch in der dhcpd.conf eingetragen sind. Allerdings steht dort kein einziger eintrag drinnen, also nur die Beispieleinträge. Wo sind die hosts denn dann eingetragen? Die dhcpd.leases sagt doch nur aus, welche Adresse ein Host hat zur Zeit. Soweit ich weiß sind diese fixen Adressen in der dhcpd.conf einzutragen. Aber wie gesagt - es existieren Adresseinträge die fix sind, an die Mac gebunden, aber in der conf steht kein einziger Host. Wie kann das sein? Es gibt ja auch keinen zweiten DHCP im Netz. Kann es sein dass man die Hosts woanders eintragen muss?
Re: DHCP-Deamon-Fragen
Ja, Daemon einmal neu starten (ich glaube dhcpd kennt kein reload, also /etc/init.d/dhcp3-server restart).
Clients sollten das eigentlich nicht merken. Evtl Anfragen an den DHCP Server werden dann kurz nicht beantwortet, aber es wird dann ja wieder versucht - also sollte das kein Problem sein!
Edit:
In der dhcpd.leases werden nur die IP Adressen /MACs eingetragen, die vom DHCP Server verteilt wurden.
Wenn du auch noch mit festen IP Adressen arbeiten möchtest, legst du die entweder anhand der MAC in der Konfig vom DHCP Server fest oder du gibst dem DHCP Server einen Bereich in dem er arbeiten kann (wir haben z.B. 10.10.10.x für DHCP und 10.10.5.x für feste IPs im Intranet. Du kannst natürlich auch 192168.1.100-200 vom DHCP verwalten lassen und die restlichen fest vergeben oder ähnlich).
Clients sollten das eigentlich nicht merken. Evtl Anfragen an den DHCP Server werden dann kurz nicht beantwortet, aber es wird dann ja wieder versucht - also sollte das kein Problem sein!
Edit:
Woher weißt du dann, dass das Rechner mit festen IPs sind?localhope hat geschrieben:Man ne andere blöde Frage - ich sehe dass hier einige Rechner im Netzwerk eine fixe Adresse haben, laut den Leases. Nun dachte ich ja, dass sie dann folglich auch in der dhcpd.conf eingetragen sind. Allerdings steht dort kein einziger eintrag drinnen, also nur die Beispieleinträge. Wo sind die hosts denn dann eingetragen? Die dhcpd.leases sagt doch nur aus, welche Adresse ein Host hat zur Zeit. Soweit ich weiß sind diese fixen Adressen in der dhcpd.conf einzutragen. Aber wie gesagt - es existieren Adresseinträge die fix sind, an die Mac gebunden, aber in der conf steht kein einziger Host. Wie kann das sein? Es gibt ja auch keinen zweiten DHCP im Netz. Kann es sein dass man die Hosts woanders eintragen muss?
In der dhcpd.leases werden nur die IP Adressen /MACs eingetragen, die vom DHCP Server verteilt wurden.
Wenn du auch noch mit festen IP Adressen arbeiten möchtest, legst du die entweder anhand der MAC in der Konfig vom DHCP Server fest oder du gibst dem DHCP Server einen Bereich in dem er arbeiten kann (wir haben z.B. 10.10.10.x für DHCP und 10.10.5.x für feste IPs im Intranet. Du kannst natürlich auch 192168.1.100-200 vom DHCP verwalten lassen und die restlichen fest vergeben oder ähnlich).
Zuletzt geändert von michaels am 31.08.2010 13:11:31, insgesamt 1-mal geändert.
Re: DHCP-Deamon-Fragen
Ok, dann weiß ich Bescheid. Vielen Dank!
Jemand hat auf dem Server alle Clients in einer Datei "Clients.txt" abgelegt, und nicht in dhcpd.conf. Daher habe ich nichts gefunden. Ich weiß nicht was das für Vorteile hat sie in einer Extra-Datei abzulegen.
Jemand hat auf dem Server alle Clients in einer Datei "Clients.txt" abgelegt, und nicht in dhcpd.conf. Daher habe ich nichts gefunden. Ich weiß nicht was das für Vorteile hat sie in einer Extra-Datei abzulegen.
Re: DHCP-Deamon-Fragen
Ich habe hier ein Grobkonzept vom vorherigen Sysadmin, der leider jedoch nicht ganz ausführlich dokumentiert hat. Hier geht zumindest hervor, dass der Bereich mit 192.168.8.xxx fixe IP-Adressen sind. Und ich kann in der Clients.txt sehen, dass er dort genau diese IP-Adressen mit MAC reserviert hat. Die Leases passen alle dazu, das heißt: trage ich dort einen Client ein, bekommt er die IP, die ich ihm dort auch zugewiesen habe. Das wird dann automatisch in die conf übernommen scheint mir, bzw ist dort die Datei angegeben, damit er die Liste findet.
Ich vermute dass dort einfach Zeit gespart wird, denn er hat Skripte dafür geschrieben, welches man aufrufen kann, um einem Client eine statische IP zu geben. Also: Skript addClient.sh aufrufen, MAC und IP eingeben, dann stehts auf einmal in der besagten Clients.txt.... Und bekommt auch diese IP am Client. Daher meine Vermutung, dass es alles fixe sind. Der Bereich ist auch als fix definiert. Alle dynamischen bekommen 192.168.1.xxx .
So, dann werde ich mich mal ans dokumentieren machen
Ich vermute dass dort einfach Zeit gespart wird, denn er hat Skripte dafür geschrieben, welches man aufrufen kann, um einem Client eine statische IP zu geben. Also: Skript addClient.sh aufrufen, MAC und IP eingeben, dann stehts auf einmal in der besagten Clients.txt.... Und bekommt auch diese IP am Client. Daher meine Vermutung, dass es alles fixe sind. Der Bereich ist auch als fix definiert. Alle dynamischen bekommen 192.168.1.xxx .
So, dann werde ich mich mal ans dokumentieren machen