Erfassen von signifikanten Konfigurationen

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
LeoLinux
Beiträge: 408
Registriert: 24.11.2005 17:58:47
Wohnort: Frankfurt Am Main

Erfassen von signifikanten Konfigurationen

Beitrag von LeoLinux » 27.08.2010 09:20:31

Hi,

ich habe eine generelle (Um-)Frage daürber, wie ihr hergeht und "Rechen/Netzwerk"-Umgebungen skiziert/dokumentiert um sie verständlich und möglichst lückenlos für die Nachwelt zu dokumentieren. Damit meine ich skizzen wie z.B. hier: http://www.initpro.de/images/stories/Im ... eistun.jpg ... jedoch wäre das eher unnutz, da ich nach Lösungen suche bei denen man ein komplettes Projekt wie z.B. alle SQL Server eines Rechenzentrums mit samt dessen unteschiedlicher Netze, Monitoring Schnittstellen, Backup signifikante Bereiche etc. dokumentieren kann - ABER natürlich soll einen die Dokumentation hinterher nicht erschlagen, sondern dennoch transparent und selbsterklärend sein.
Wie macht ihr das? Gibt es dafür ein vorgehen nach ISO xyz, welches hier vielleicht sinn macht? ;)

Grüße

gbotti
Beiträge: 846
Registriert: 16.07.2010 14:24:43
Wohnort: München

Re: Erfassen von signifikanten Konfigurationen

Beitrag von gbotti » 27.08.2010 09:39:32

Hi.

Wir haben hier ein Wiki laufen, wo jeder Rechner aufgeführt und die Funktionen dokumentiert werden.

Vor kurzem habe ich noch zusätzlich Debianglpi und Debianocsinventory-server installiert. Mit GLPI kann man dann auch Daten zum Gerät abspeichern, wie beispielsweise Supportdaten, Notizen oder Dokumente.

Einen (einfachen) Netzwerkplan habe ich mit Debiankivio erstellt.

Gruß
Georg
Georg
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft

Benutzeravatar
LeoLinux
Beiträge: 408
Registriert: 24.11.2005 17:58:47
Wohnort: Frankfurt Am Main

Re: Erfassen von signifikanten Konfigurationen

Beitrag von LeoLinux » 27.08.2010 11:59:17

Hi,

danke für deine Antwort. Coole Tools, aber leider such ich keine Tools, sonder es geht mir um ein Strukturtemplate, welches ich für die komplexesten Situationen einsetzen kann. Eine Struktur, welche es mir nicht nur erlaubt Betriebssystem und Hostname zu dokumentieren, sondern auch Backup-, Monitoring-Schnittstellen - und das eben möglichst so, dass es selbstsprechend ist und einen nicht erschlägt ... vielleicht sogar kombiniert durch eine art eigenschafts-Matrix oder so ...

michaels
Beiträge: 1164
Registriert: 29.03.2009 18:12:25

Re: Erfassen von signifikanten Konfigurationen

Beitrag von michaels » 27.08.2010 12:09:41

Bei deinem eigentlichen "Problem" kann ich dir auch nicht helfen...ich vermute aber mal, dass es das nicht gibt, was du suchst (und wenn doch ist es ziemlich teuer).

Wir nutzen zur Dokumentation unseres Netzes/unserer Server eine Kombination aus Wiki und Tools.
Grafische Übersichten erzeugen wir mit einem 3Com Tool - es erzeugt eine komplett grafische Darstellung unserer Netztopologie inkl Rechnernamen (funktioniert leider nicht immer 100%ig).
Da das recht komplex ist, haben wir noch immer eine einfachere, per Hand (Visio) erstellte, grafische Darstellung.
Dazu kommen dann noch Dokumentationen der einzelnen Server und Dienste. Gebündelt werden die Infos dann alle im Wiki (Doku der Server und Dienste werden nur dort erstellt.)

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: Erfassen von signifikanten Konfigurationen

Beitrag von ThorstenS » 03.09.2010 09:48:06

Ich habe mir einige schöne SVG Grafiken für PCs, Server, Netze und aktive Netzwerkkomponenten besorgt bzw. teilweise selbst mit Debianinkscape gezeichnet. Früher habe ich sowas auch mit Debiandia gezeichnet, aber mittlerweile finde ich mich mit Debianinkscape einfach besser zurecht.

Bei den Servern habe ich kleine debian swirls angehängt, Mailserver bekommen einen Briefumschlag dazu und Fileserver noch einen Ordner mit der offenen Hand unten drunter. Die Virtualisierungsserver haben ein nettes Icon von der c't bekommen (ein Pinguin, der sich die Türe auf der Bauch öffnet und reinschaut. Ähnlich dem hier auf der Seite)

Dann habe ich händisch diese Grafiken zu unserem Netz arrangiert. Höchst unbefriedigend, da alles manuell erstellt, aber dafür schaut es schön aus. Wenn du ein gutes Programm mit ansprechenden Icons findest, sag bitte Bescheid!

Antworten