wir haben in der firma ein VPN netzwerk, über ein lancom-router, der auch ser VPN server ist. nun gibt es unter windows eine software, mit namen LANCOM Advanced VPN Client, mit dem man sich dann in das vpn netz der firma einwählen kann. die router können sogar auch unter sich eine vpn verbindung aufbauen. ich müßte jetzt mit einem linux rechner, in das firmennetzwerk, aber finde kein passendes programm dazu. habe schon gegoogelt und auch bei lancom systems nachgeschaut. so wie ich das sehe, haben diese router nen linux drauf, also sollte es doch auch eine passende software dazu geben. um sich mit dem LANCOM Advanced VPN Client ins netz einzuwählen, ist kein benutzername oder passwort erforderlich. ich bekomme eine .ini datei zugeschickt, in dem dann wohl der schlüssel drin steht, ungefähr so, wie bei einer passwortlosen ssh verbindung.
hat jemand von euch ne ahnung, wie ich mich ins firmennetz, unter linux einwählen könnte?
EDIT: hier wäre mal der link, von der windows software
http://www.lancom-systems.de/VPN-Client.41.0.html
Lancom VPN router
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Lancom VPN router
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
Re: Lancom VPN router
k.A. aber ich würde erst mal den Support von Lancom grillen und wenn die typisch ahnunglos sind hier vorbeischauen:
http://www.lancom-forum.de/
http://www.lancom-forum.de/
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: Lancom VPN router
habe mal das forum durchsucht. nur leider nichts gefunden. so wie es aussieht ist der client auch kostenpflichtig. eigentlich schade, da ich so nen kleinen rechner habe, der als router dient. wäre echt nett gewesen, wenn ich mich damit per vpn ( standleitung ), verbinden hätte können.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 16.12.2004 09:58:27
- Wohnort: Leipzig
Re: Lancom VPN router
Hallo,
vg
Beispiel: http://www.nwlab.net/tutorials/LANCOM-IPCOP-VPN/
Wenn Du mit vpn (standleitung) eine site-to-site verbindung meinst, wäre die Frage was auf deinem Linux Router läuft. Mit IPCOP, Endian oder vergleichbaren Firewalls sollte aber eine site-to-site Verbindung möglich sein.The Hit-Man hat geschrieben:habe mal das forum durchsucht. nur leider nichts gefunden. so wie es aussieht ist der client auch kostenpflichtig. eigentlich schade, da ich so nen kleinen rechner habe, der als router dient. wäre echt nett gewesen, wenn ich mich damit per vpn ( standleitung ), verbinden hätte können.
vg
Beispiel: http://www.nwlab.net/tutorials/LANCOM-IPCOP-VPN/
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: Lancom VPN router
auf meinem router, zu hause. ist noch gar nichts mit vpn installiert, da ich ja nach einer lösung suche. bei uns in der firma, ist es ein router von lancom, der nach meinen informationen, auch der vpn server ist. ich denke auch mal ganz stark, das lancom, da nen linux drauf haben wird, aber leider findet man da kaum informationen drüber.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 16.12.2004 09:58:27
- Wohnort: Leipzig
Re: Lancom VPN router
Dann habe ich das falsch Verstanden, ich dachte du hast einen kleinen PC als Router und es wäre dann kein Problem dort IPCop endian monowall was auch immer drauf zu tanken. Dann hast Du bei Dir ein eigenes VPN-Gatewayeigentlich schade, da ich so nen kleinen rechner habe, der als router dient
Re: Lancom VPN router
In dem Zusammenhang habe ich nur von "openswan" als mögliche Lösung gelesen. Aber das ganze Internet scheint nicht wirklich eine Lösung selbst für "openswan" parat zu haben.
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: Lancom VPN router
@uname
ja, genau. so was in der art, muß das sein. die sache ist die, der typ der das in der firma eingerichtet hatte, hat eigentlich gar kein plan, von den grundlagen. ihm ist einfach nur wichtig, das es geht. daher kann ich kaum antworten auf meine fragen erwarten, bei dem typ. was er aber meinte, ist, das es per IPsec funktioniert und bei openswan, laß ich, das das unterstützt wird. nun muß ich mich da irgendwie durchfummeln. am einfachsten wäre natürlich nen router von lancom und dann über das webinterface einstellen. aber erst mal sind die dinger zu teuer und zweitens will ich immer gerne wissen, wie was, funktioniert.
ja, genau. so was in der art, muß das sein. die sache ist die, der typ der das in der firma eingerichtet hatte, hat eigentlich gar kein plan, von den grundlagen. ihm ist einfach nur wichtig, das es geht. daher kann ich kaum antworten auf meine fragen erwarten, bei dem typ. was er aber meinte, ist, das es per IPsec funktioniert und bei openswan, laß ich, das das unterstützt wird. nun muß ich mich da irgendwie durchfummeln. am einfachsten wäre natürlich nen router von lancom und dann über das webinterface einstellen. aber erst mal sind die dinger zu teuer und zweitens will ich immer gerne wissen, wie was, funktioniert.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux