Konfigurationsdateien nicht aufteilen?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
metty
Beiträge: 1
Registriert: 18.08.2010 13:04:20

Konfigurationsdateien nicht aufteilen?

Beitrag von metty » 18.08.2010 13:17:56

Hallo,

ich komme eigentlich aus der *BSD Welt und möchte meinen Horizont in Richtung Debian erweitern.
Aus der *BSD Welt bin ich es gewohnt, das Konfigurationsdateien meist nicht (automatisch bei der Installation) aufgeteilt werden. So gibt es nach der Installation von z.B. Apache nur die allseits bekannte "httpd.conf". Debian geht einen anderen Weg und teilt die Konfiguration in mehrere Dateien auf, was ist sicher auch nicht verkehrt ist. Für den Anfang bzw. für die Eingewöhnung würde ich aber gern für meine Dienste nur die gewohnte eine Konfigurationsdatei verwenden.
Ist es deshalb möglich "apt-get install" mit einem entsprechenden Parameter bei der Installation eines Pakets daran zu hindern die Konfiguration aufzuteilen, oder ist das Paket wie es ist und kann nur so installiert werden? Ich weiß, nach der Installation ist es problemlos möglich sich (s)eine einzelne Konfigurationsdatei zu bauen, aber vielleicht kann mir hier apt die Arbeit abnehmen... :D

Danke euch...

Benutzeravatar
format_c
Beiträge: 188
Registriert: 23.01.2008 14:24:17
Kontaktdaten:

Re: Konfigurationsdateien nicht aufteilen?

Beitrag von format_c » 18.08.2010 13:35:29

[edit]übrigens. Herzlich willkommen hier im Forum.[/edit]

Also eine generelle Regel gibts da IMHO nicht. Das liegt immer am Paketbetreuer. Bei dem Beispiel Apache scheint es sich schon etabliert zu haben und der Paketbetreuer bietet (AFAIK) keine Variante bzw. per Post-Inst-Script an die eine ganzheitliche Konfigruation vorsieht.

Aber dir steht natürlich offen die Konfigurationsdatei durch eine ganzheitliche auszutauschen. Es wird da ja auch nur mit Wasser gekocht bzw. mit include Statements.

Bei Exim4 weis ich, gab es in jüngerer Vergangenheit einen Welchsel. Dort wird dir noch angeboten bzw. du kannst in einer Konfigurationsdatei entscheiden ob du die aufgeteilte Variante oder die ganzheitliche Variante benutzen möchtest.
Da war es bei mir so, dass ich mit der ganzheitlichen Variante angefangen hab und dann auf die aufgeteilte gewechselt habe, da ich es übersichtlicher fand und man konnte auch neue Konfigurationsabschnitte einfacher hinzufügen.

Ich würde dir empfehlen es zu versuchen dich auf den "Debian-Way" einzulassen.

Gruß Alex

Antworten