Webservice / Daemon / Sprache

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Innocentus
Beiträge: 263
Registriert: 08.03.2009 16:14:08

Webservice / Daemon / Sprache

Beitrag von Innocentus » 13.08.2010 12:04:49

Ich möchte einen Webservice / Daemon schreiben, der später auf einem Debian Lenny laufen soll.

Welche Sprache wäre dafür am Besten geeignet?
Perfomance ist eher unwichtig - z.B. wäre es wichtig, ob man leicht Webzugriffe damit ausführen kann (Browser ohne Rendering mit Frames).
  • Soll als DAEMON im Hintergrund laufen.
  • Soll mit init.d gesteuert werden können.
  • Soll als Webservice angesprochen werden können (SOAP).
  • HTTP-/Browser-ähnliche Zugriffe sollen möglichst einfach durchführbar sein.
Was wäre dafür geeignet?: Phyton / PERL / C++ / PHP-CLI?

Der Daemon soll im Hintergrund laufen, soll mit init.d gesteuert werden können und mit SOAP o.ä. als Webservice von PHP-Skripten z.B. angesteuert werden können.

Vielen Dank für eure Antworten im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Innocentus
Zuletzt geändert von Innocentus am 13.08.2010 12:09:02, insgesamt 1-mal geändert.

michaels
Beiträge: 1164
Registriert: 29.03.2009 18:12:25

Re: Webservice / Daemon / Sprache

Beitrag von michaels » 13.08.2010 12:08:45

Wir schreiben unsere WebServices in Java und nutzen dafür Apache Axis.

gbotti
Beiträge: 846
Registriert: 16.07.2010 14:24:43
Wohnort: München

Re: Webservice / Daemon / Sprache

Beitrag von gbotti » 13.08.2010 12:10:11

Hallo.

Ich hab sowas mal mit Perl- und Bash-Scripten in Verbindung mit dem XINETD und mit Perl-Scripten mit Net::Socket probiert.
Heutzutage mach ich sowas lieber über nen Webserver (apache2) mit SOAP oder einer REST(ful) API. Da ist man auch flexibel
und im Prinzip kann man die gleichen Routinen für verschiedene Ausgaben verwenden (HTML, XML oder eigene Ausgaben).
Damit hat man den Vorteil, dass man beispielsweise über ein "wget" eine Aktion auslösen kann.

Gruß
Georg
Georg
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft

Innocentus
Beiträge: 263
Registriert: 08.03.2009 16:14:08

Re: Webservice / Daemon / Sprache

Beitrag von Innocentus » 13.08.2010 12:27:52

Vielen Dank für eure Antworten!

Ich fasse die Vorschläge mal zusammen:
  • michaels: Java & Apache Axis
  • gbotti: Apache-Modul (?)
michaels: Apache Axis sieht sehr interessant aus. - Das werde ich mir mal genauer ansehen.
gbotti: Wahrscheinlich meinst Du ein Apache-Modul? Oder ein PHP-Skript, das als SOAP-Server dient?

Mit freundlichen Grüßen
Innocentus

gbotti
Beiträge: 846
Registriert: 16.07.2010 14:24:43
Wohnort: München

Re: Webservice / Daemon / Sprache

Beitrag von gbotti » 13.08.2010 13:51:40

Hallo.
Innocentus hat geschrieben: gbotti: Wahrscheinlich meinst Du ein Apache-Modul? Oder ein PHP-Skript, das als SOAP-Server dient?
Das kann Perl, PHP, Java oder jede andere Scriptsprache sein, die mit Apache funktioniert. Theoretisch kannst Du auch ein Tomcat-Applet basteln, das deine Anfragen erledigt.

Da ich in Perl schon angefangen habe Module für den XINETD zu entwickeln habe ich natürlich darauf aufgesetzt und meine REST auf Perl / CGI basierend aufgebaut. Is halt ne "Glaubensfrage?" ;)

Gruß
Georg
Georg
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft

Antworten