Hallo.
Ich habe auf einer Linksys NSLU2 DHCP- und Name-Server als Failover eingerichtet.
Das funzt soweit auch alles. Leases und Zonen werden ohne Probleme übertragen.
Das einzig unschöne ist das die NSLU2 immer auf DHCP-Anfragen antwortet obwohl sie definitiv als Secondary-DHCP konfiguriert ist. Auch den Secondary beenden (d.h. nur noch Primary aktiv) und/oder Neustart ändert nichts an der Situation. Danach antwortet auch wieder nur der Secondary.
In der Folge werden aber auch pxe-boots weiterhin über den Secondary abgewicklt, da ich den tftp- und nfs-Server bei Ausfall des Hauptservers mit auf die NSLU2 geschwenkt habe (d.h. die Einträge next-server, filename und root-path der Hostdefinition verweisen jeweils auf die lokalen Ressourcen). Solange der Hauptserver läuft sollten die Boots auch von dort erfolgen.
Weiß jemand wie ich den Primary-DHCP dazu bewege immer die Leases zu verteilen bzw. wie ich den Secondary davon abzuhalte das für den Primary zu tun?
DHCP Failover
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: DHCP Failover
Kannst du uns mal beide dhcpd.confs zeigen? Benutze nopaste (siehe meine Sig).
Be seeing you!
Re: DHCP Failover
OK, anbei die Links:
dhcpd.conf auf dem Primary - 192.168.200.10
http://nopaste.debianforum.de/34731
dhcpd.conf auf dem Secondary - 192.168.200.20
http://nopaste.debianforum.de/34732
Und die statischen Leases (habe ich vorerst gleich auf Pri. und Sec.) damit der PXE-Boot immer über den Hauptserver läuft:
http://nopaste.debianforum.de/34733
dhcpd.conf auf dem Primary - 192.168.200.10
http://nopaste.debianforum.de/34731
dhcpd.conf auf dem Secondary - 192.168.200.20
http://nopaste.debianforum.de/34732
Und die statischen Leases (habe ich vorerst gleich auf Pri. und Sec.) damit der PXE-Boot immer über den Hauptserver läuft:
http://nopaste.debianforum.de/34733
Re: DHCP Failover
Hatte noche 2 kleine 'Macken' in den Configs gefunden:
Auf dem Secondary sollte der Update-Style auf none stehen (war vorher noch interim).
Da aber sonst alle DNS-Updates deaktiviert waren, hatte das keine direkte Folge:
Laut Manual sollte in den Pools bootp deaktiviert werden:
Da ich keine dynamischen Clients über bootp betreibe hat das auch nichts verändert...
Probeweise habe ich noch das split-Verhältnis verändert:
Laut man sollte das dazu führen das bei größeren Haschwerten (> split) der Secondary gefragt wird.
Beim max. Wert von 255 also nie. Hatte aber auch nicht den gewünschten Erfolg.
Der Secondary liefert weiterhin Leases
Auf dem Secondary sollte der Update-Style auf none stehen (war vorher noch interim).
Da aber sonst alle DNS-Updates deaktiviert waren, hatte das keine direkte Folge:
Code: Alles auswählen
ddns-update-style none;
Code: Alles auswählen
pool {
....
deny dynamic bootp clients;
failover peer "dhcp-failover";
range 192.168.200.60 192.168.200.100;
}
Probeweise habe ich noch das split-Verhältnis verändert:
Code: Alles auswählen
failover peer "dhcp-failover" {
....
split 255;
}
Beim max. Wert von 255 also nie. Hatte aber auch nicht den gewünschten Erfolg.
Der Secondary liefert weiterhin Leases
Re: DHCP Failover
Habe das Problem mit dem Failover vorerst gelöst.
Das Load Balancing lässt sich auf beiden Seiten abschalten durch:
Zumindest bekomme ich momentan keine Leases mehr vom Secondary geliefert.
Das Load Balancing lässt sich auf beiden Seiten abschalten durch:
Code: Alles auswählen
load balance max seconds 0;