WLAN funktioniert nur nach Neustart

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
moppel
Beiträge: 54
Registriert: 10.08.2007 11:00:06

WLAN funktioniert nur nach Neustart

Beitrag von moppel » 04.08.2010 09:39:24

Hallo Debianfreaks,

ich habe keine Erklärung, warum nach einer unterbrochenen WLAN-Verbindung (z.B. durch kurzzeitiges Ausschalten des AP) mein WLAN-Client (Lenny) erst nach einem Reboot wieder eine WLAN-Verbindung zum AP bekommt.

Vor dem Reboot habe ich noch folgendes versucht, um die Verbindung wieder herzustellen:

Code: Alles auswählen

1. /etc/init.d/networking restart
2. ifdown wlan0
   ifup wlan0
Sowohl nach Ausführung von 1. als auch 2. wird mit ifconfig das wlan0-Interface mit der von mir in /etc/network/interfaces vergebenen statischen IP aufgelistet. Eine Verbindung zum AP kommt jedoch erst nach einem reboot zustande. Dieses Verhalten tritt bei zwei verschiedenen WLAN-USB Sticks (Realtek und Zyxel) auf.

Was könnte ich noch versuchen, um die Verbindung ohne reboot wieder herzustellen?

Freundlich grüßt
moppel

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: WLAN funktioniert nur nach Neustart

Beitrag von schauinsland » 06.08.2010 19:35:54

Es wäre gut, wenn Du mal Deine interfaces hier einstellen könntest.
Eine per allow-hotplug eingebundene Schnittstelle wird immer nur beim booten berücksichtigt, nicht beim Neustart des networking-Skriptes. In dem Fall wäre allow-hotplug durch auto zu ersetzen.

Hilfreich wäre auch noch die Ausgabe von lsusb für die verwendeten WLAN-sticks.

Unter lenny ist übrigens für manuelles Starten, Stoppen etc. von init-Skripten der Befehl invoke-rc.d vorgesehen, Syntax z.B.

Code: Alles auswählen

# invoke-rc.d networking restart
(Dies aber nur als Ergänzung; dürfte mit Deinem Problem nichts zu tun haben.)

Gruß,

schauinsland

moppel
Beiträge: 54
Registriert: 10.08.2007 11:00:06

Re: WLAN funktioniert nur nach Neustart

Beitrag von moppel » 18.08.2010 12:59:40

Hallo schauinsland,

leider kann ich nur ein paar Zwischeninfos liefern, da ich derzeit keinen Zugang zum System habe, wo die beschriebenen Probleme auftreten (und durch reboot gelöst werden).
In /etc/network/interfaces war folgendes bzgl. wlan0 aufgeführt:

Code: Alles auswählen

...
auto wlan0
iface wlan0 inet static
        address 192.168.1.101
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.1.0
        wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
...
Um der Problemursache auf die Schliche zu kommen, habe ich zwischenzeitlich auf einem anderen PC und WLAN-AP das Netz noch einmal nachgebaut. Da der nun eingesetzte WLAN-AP leider keine statische Adressvergabe beherrscht, musste ich Adressvergabe per dhcp einstellen. Mit dem Ergebnis, dass mit dem Realtek WLAN-Stick auch nach zwischenzeitlicher Unterbrechung der Verbindung zum AP die Verbindung auch ohne "invoke-rc.d networking restart" wieder aufgenommen wurde. Auch der Zyxel Stick nahm die Verbindung zum AP wieder auf, jedoch nur, wenn ich NICHT manuell "invoke-rc.d networking restart" ausgeführt habe. Diese erfreuliche Verbesserung verdanke ich vermutlich dem AP oder der Adressvergabe per DHCP-Server.

Der Zyxel Stick tauchte allerdings nach Ausführung von "invoke-rc.d networking restart" nicht mehr in der lsusb-Liste auf. Ich bin mir fast sicher, dass dies beim ursprünglich beschriebenen PC nicht der Fall gewesen ist (da ja das wlan0-Interface nach /etc/init.d/networking restart von ifconfig aufgelistet wurde). Das neue Zyxel Verhalten kann ich mir nur mit der anderen Hardware des Test-PC erklären.

Die Ursache für das erfreulich neue Verhalten beim Realtek Stick vermute ich beim AP, an der Adressvergabe per DHCP oder der Hardware des Test-PC. Praktisch bringt mich dies allerdings nicht weiter, da nur der Zyxel gute Empfangseigenschaften aufweist und der Realtek bereits ohne Wand zwischen AP und Stick die Verbindung verliert.

Ich melde mich wieder, sobald ich beim Ausgangssystem neue Erkennisse gewonnen habe (inkl. lsusb Ergebnis).

Antworten