Nach Kernelupdate läuft rt2500 nicht mehr

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Nach Kernelupdate läuft rt2500 nicht mehr

Beitrag von Emess » 03.08.2010 11:50:46

Habe an meinem Desktop gestern per Aptitude upgrade den aktuellen Kernel 2.6.32-5 installiert
Leider sind im Kernel die Module rt2500 nicht mehr enthalten.
Also bin ich auf den enthaltenen rt2500pci aus gewichen Jetzt bekomm ich allerdings die WPA Verschlüsselung nicht mehr hin.
Beim RT2500 hatte ich alles über die interfaces geregelt

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
      allow-hotplug eth0
      iface eth0 inet dhcp




auto eth1
iface eth1 inet static
      name Drahtlose LAN-Karte
      address 192.168.178.xx
      netmask 255.255.255.0
      network 192.168.178.x
      gateway 192.168.178.xx
wireless_essid mein netz

### Konfiguration fuer WPA
      pre-up iwconfig eth1 mode managed
          pre-up iwconfig eth1 essid mein netz
          pre-up iwpriv eth1 set Channel=1
          pre-up iwpriv eth1 set AuthMode=WPAPSK
          pre-up iwpriv eth1 set EncrypType=TKIP
          pre-up iwpriv eth1 set WPAPSK=password
          pre-up iwpriv eth1 set TxRate=54
Kann mir wer sagen was ich beim rt2500pci in die Interfaces schreiben muss. Jetzt heißt die Karte auch wlan0. (Natürlich ist die interfaces auf wlan0 geändert, Habe hier nur die original reinkopiert.)
Meiner Meinung nach scheiden der Netzwerkmanager und Wicd aus. Da ich schon eine Verbindung brauche bevor X gestartet wird. (IObwohl ich nicht weiß, ob das mit diesen Tools realisierbar ist)
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Nach Kernelupdate läuft rt2500 nicht mehr

Beitrag von catdog2 » 03.08.2010 16:17:03

Code: Alles auswählen

# Connect to access point of ssid 'NETBEER' with an encryption type of
# WPA-PSK/WPA2-PSK. It assumes the driver will use the 'wext' driver backend
# of wpa_supplicant because no wpa-driver option has been specified. 
# The passphrase is given as a ASCII (plaintext) string. DHCP is used to
# obtain a network address.
#
iface wlan0 inet dhcp
        wpa-ssid MyNetWork
        # plaintext passphrase
        wpa-psk plaintextsecret
Weitere Beispiele in /usr/share/doc/wpasupplicant/README.Debian.gz .Debianwpasupplicant muss nat installiert sein.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Nach Kernelupdate läuft rt2500 nicht mehr

Beitrag von Emess » 03.08.2010 16:35:50

Ich dachte eigentlich, dass man für den rt2500 den supplicanten nicht braucht.
Wie es mit dem rt2500pci aussieht weiß ich garnicht.
Kann mir hierzu noch jemand ein paar Infos geben, da ich den wpasupplicant noch nicht benutzt habe.
Obwohl ich schon seit Sarge dabei bin.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Nach Kernelupdate läuft rt2500 nicht mehr

Beitrag von catdog2 » 03.08.2010 16:50:55

Wie es mit dem rt2500pci aussieht weiß ich garnicht.
Braucht man.

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
      allow-hotplug eth0
      iface eth0 inet dhcp

auto wlan0 <-- heisst höchstwahrscheinlich dann wlan0
iface wlan0 inet static
      name Drahtlose LAN-Karte
      address 192.168.178.xx
      netmask 255.255.255.0
      network 192.168.178.x
      gateway 192.168.178.xx
      # normalerweise reichen die 2 zeilen schon:
      wpa-ssid  essid mein netz 
      wpa-psk password
      
#wireless_essid mein netz

---> WEG <---
### Konfiguration fuer WPA 
#      pre-up iwconfig eth1 mode managed
#         pre-up iwconfig eth1 essid mein netz
#          pre-up iwpriv eth1 set Channel=1
#          pre-up iwpriv eth1 set AuthMode=WPAPSK
 #         pre-up iwpriv eth1 set EncrypType=TKIP
 #         pre-up iwpriv eth1 set WPAPSK=password
  #        pre-up iwpriv eth1 set TxRate=54
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Nach Kernelupdate läuft rt2500 nicht mehr

Beitrag von Emess » 03.08.2010 17:16:02

Danke Umfangreiche Readme mit vielen Optionen.
# normalerweise reichen die 2 zeilen schon:
wpa-ssid essid mein netz
wpa-psk password
Die wpasupplicant.conf muss bestimmt auch noch bearbeitet werden. Und wo find ich die überhaupt

Muss dann wohl mal rausfinden wie das läuft.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Antworten