1. Einführung
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
*********************
ich bin jetzt seit ca. 1 Jahr GNU/Linux Nutzer. Habe jetzt 1 Jahr lang Einstiegserfahrungen mit Ubuntu gemacht. Von Linux im Allgemeinen bin ich sehr begeistert. Da brauche ich kein weiteres Wort drüber zu verlieren.
Ich habe mir auch einige andere Distris mal angeschaut, und auf einem Zweit-Rechner auch alle mal installiert, um mehr Feeling dafür zu bekommen als bei einer Live-CD. Das waren Kubuntu 10.04, Opensuse 11.2, Sidux 2010-01, Fedora 12 und Debian Lenny.
Bin zwar noch blutiger Anfänger, aber was ich sagen kann, dass ich auf jeden Fall das APT-Konzept von Debian als die wichtigste Sache überhaupt erachte, weshalb eine RPM-Distri auch nicht mehr für mich in Frage kommt.
Aus verschiedensten Gründen würde ich gerne zu Debian wechseln, um dieses als meine Haupt-Desktop-Distri zu benutzen.
2. Meine Frage:
*****************
Um ehrlich zu sein, zu 100 Prozent blicke ich die Sache mit der Stable, Testing und Unstable Geschichte noch nicht. Mir ist schon klar was diese Zweige beinhalten..
Ich bin mir fast sicher, dass mir die "stable" nicht ausreichen wird.
Ich habe schon öfters mal in Foren gelesen: "(...) ich nutze Debian Testing... das läuft immer noch stabiler als Ubuntu (...)"
So hatte ich mir das auch vorgestellt. Aber was heißt das genau, "Testing" zu benutzen? Heißt das, wenn ich mir Debian Lenny per Netinstall installiere, dann habe ich doch Stable, nicht wahr?
Und wenn ich dann in dieser "sources.list" "non-free" und "contrib" hinzufüge. Was habe ich dann? Habe ich dann eine Lenny-Testing? Habe ich das richtig verstanden?
Und dann: Ich würde jetzt aber gerne die aktuellen Version von "Squeeze" benutzen. Hatte mir das mal in einer VM installiert. Dort stand dann in Grub beim Kernel "Trunk". Dies bedeutet doch, dass es der aktuelle Entwicklungszweig ist, oder? Was habe ich dann damit in der Hand, wenn ich diese Version installieren würde? Bin ich dann im Testing, im Unstable-Bereich? Oder wo bin ich?
Und: Ist es eigentlich möglich, eine "Testing-Installations-CD" runterzuladen? Ne, oder? Geht doch nur Stable und dann die Sources ändern, oder doch?
Wäre echt super, wenn mir jemand mit diesen Dingen noch etwas Starthilfe geben könnte. Würde nämlich gerne schon auf Debian festlegen für die Zukunft.
Danke
Euer Opi-Wahn