[gelöst] Zu dumm für CUPS
[gelöst] Zu dumm für CUPS
Warum gibt's bei Linux keine einfache Druckerverwaltung?
CUPS ist doch wirklich nur was für Programmierer oder sonstige Leute, die es sich erlauben können, den ganzen Tag nix weiter zu machen, als an ihrem System herumzufutscheln.
Sorry, aber nach dem 15. Versuch, einen simplen Druckauftrag zu versenden, hab ich es jetzt aufgegeben und drucke wieder über VirtualBox mit Windows. Da werden die verfügbaren Drucker direkt angezeigt, ich wähle einen aus und drucke los. Warum ist CUPS so scheiße unverständlich, unpraktisch und unfunktional?
Na ja, wahrscheinlich ist ja einfach mein Gehirn zu klein....oder es liegt daran, dass ich "nebenher" auch noch arbeiten muss. So ein Rotz!
Zu guter Letzt dann meine Frage: Gibt es eine (Linux)Alternative zu dieser monströsen Mißgeburt namens CUPS?
CUPS ist doch wirklich nur was für Programmierer oder sonstige Leute, die es sich erlauben können, den ganzen Tag nix weiter zu machen, als an ihrem System herumzufutscheln.
Sorry, aber nach dem 15. Versuch, einen simplen Druckauftrag zu versenden, hab ich es jetzt aufgegeben und drucke wieder über VirtualBox mit Windows. Da werden die verfügbaren Drucker direkt angezeigt, ich wähle einen aus und drucke los. Warum ist CUPS so scheiße unverständlich, unpraktisch und unfunktional?
Na ja, wahrscheinlich ist ja einfach mein Gehirn zu klein....oder es liegt daran, dass ich "nebenher" auch noch arbeiten muss. So ein Rotz!
Zu guter Letzt dann meine Frage: Gibt es eine (Linux)Alternative zu dieser monströsen Mißgeburt namens CUPS?
Zuletzt geändert von CH777 am 30.07.2010 10:40:08, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 1213
- Registriert: 09.11.2007 13:25:57
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Re: Warum ist drucken so schwer?
Geht es dir um die Einrichtung des Druckers 
Dann schau dir mal das Paket
hal-cups-utils an; ein Werkzeuge zur automatischen Druckererkennung- und Konfiguration.
Noch die Treiberpakete cups-driver-gutenprint und hplip-cups mit installieren, falls noch nicht vorhanden. Drucker anschließen und es sollte laufen.
MfG i

Dann schau dir mal das Paket

Noch die Treiberpakete cups-driver-gutenprint und hplip-cups mit installieren, falls noch nicht vorhanden. Drucker anschließen und es sollte laufen.
MfG i
Zuletzt geändert von lemak am 29.07.2010 15:20:49, insgesamt 1-mal geändert.
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Re: Warum ist drucken so schwer?
Ruhig Blut....
Cups ist mit den Frontends für das jeweilige DE gar nicht soo schwer ein zu richten.
Des weiteren gibt es auch kleine helferlein die dir die Arbeit abnehmen können.
z.B.
printconf
Cups ist mit den Frontends für das jeweilige DE gar nicht soo schwer ein zu richten.
Des weiteren gibt es auch kleine helferlein die dir die Arbeit abnehmen können.
z.B.

Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Re: Warum ist drucken so schwer?
Kann ich nicht nachvollziehen, übers Frontend (localhost:631) sind die meisten Drucker in fünf Minuten konfiguriert: Drucker aus Liste wählen -> kleinere Einstellungen vornehmen -> Probeseite drucken -> fertig.Warum ist CUPS so scheiße unverständlich, unpraktisch und unfunktional?
Hast du vielleicht versucht, die Konfiguration manuell zu erstellen? Liest sich fast so.
cu,
niemand
Re: Warum ist drucken so schwer?
Nur, dass er bei mir leider keine Probeseite (und auch sonst nichts) druckt.niemand hat geschrieben:Kann ich nicht nachvollziehen, übers Frontend (localhost:631) sind die meisten Drucker in fünf Minuten konfiguriert: Drucker aus Liste wählen -> kleinere Einstellungen vornehmen -> Probeseite drucken -> fertig.
ppd-Datei ist installiert, Drucker wird richtig und, soweit ich das beurteilen kann, vollständig erkannt, er druckt nur nicht. Keine Fehlermeldungen oder sonst was, der Druckauftrag verbleibt für ewig und drei Tage bei 'wird gedruckt'. Wird er aber nicht.
Da es keine Fehlermeldungen gibt, gestaltet sich die Suche nach Lösungen schwierig bis unmöglich. Trotzdem vielen Dank für Eure Anteilnahme!
EDIT:
Noch ein paar Details:
Bin hier auf der Arbeit, der Drucker hängt am Netzwerk, über die CUPS-Seite vom Server kann ich eine Testseite drucken, also funktioniert das im Prinzip. Leider nützt mir das nix, da die Testseite nicht das ist, was ich ausgedruckt bräuchte.
Bin ich einfach dumm und übersehe irgendwas offensichtliches? Wie kann ich einen Druckauftrag an den Drucker schicken?
Ich lese mich seit 1.5 Stunden durch Dokumentationen und How-Tos, aber ich raff's einfach net...
Re: Warum ist drucken so schwer?
Wenn der Drucker bei dir im Netzwerk hängt, dann brauchst du keine ppd-Datei auf deinem Rechner, da dies der Cups-Sever übernimmt, an dem der Drucker hängt. Ist denn am Cups-Server für dich als Client der Drucker überhaupt freigegeben?
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Re: Warum ist drucken so schwer?
Danke für die Info, das war mir bisher nicht klar gewesen.debianoli hat geschrieben:Wenn der Drucker bei dir im Netzwerk hängt, dann brauchst du keine ppd-Datei auf deinem Rechner, da dies der Cups-Sever übernimmt, an dem der Drucker hängt.
Keine Ahnung, da mein Rechner offiziell ins Netzwerk integriert ist sollte das besser so sein.debianoli hat geschrieben:Ist denn am Cups-Server für dich als Client der Drucker überhaupt freigegeben?
Tips, wie ich das herausfinden kann?
Re: Warum ist drucken so schwer?
Browser öffnen, dann in die Adresszeile eingeben: IP-des-Druckerservers:631CH777 hat geschrieben:Keine Ahnung, da mein Rechner offiziell ins Netzwerk integriert ist sollte das besser so sein.debianoli hat geschrieben:Ist denn am Cups-Server für dich als Client der Drucker überhaupt freigegeben?
Tips, wie ich das herausfinden kann?
Nun bist du auf der Konfig-Seite des Cups-Servers. Du kannst auch mal bei dir nachsehen, was wie eingestellt ist: localhost:631
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Re: Warum ist drucken so schwer?
EDIT:CH777 hat geschrieben:Danke für die Info, das war mir bisher nicht klar gewesen.debianoli hat geschrieben:Wenn der Drucker bei dir im Netzwerk hängt, dann brauchst du keine ppd-Datei auf deinem Rechner, da dies der Cups-Sever übernimmt, an dem der Drucker hängt.
Keine Ahnung, da mein Rechner offiziell ins Netzwerk integriert ist sollte das besser so sein.debianoli hat geschrieben:Ist denn am Cups-Server für dich als Client der Drucker überhaupt freigegeben?
Tips, wie ich das herausfinden kann?
Das ist ein allgemein verfügbarer Drucker, auf dem ALLE drucken können (sollten). Von Windows & Mac Rechnern klappt es ja auch. Nur unter Linux eben nicht.
EDIT2:
Leider hat das Rechenzentrum hier keine Ahnung von Linux und kann/will mir deshalb auch nicht weiterhelfen: "Dann drucken Sie doch beim Kollegen nebenan".
Das ist aber umständlich&ärgerlich, es muss doch auch mit Linux gehen?
Re: Warum ist drucken so schwer?
Und weiter?debianoli hat geschrieben:Browser öffnen, dann in die Adresszeile eingeben: IP-des-Druckerservers:631
Nun bist du auf der Konfig-Seite des Cups-Servers. Du kannst auch mal bei dir nachsehen, was wie eingestellt ist: localhost:631
Ich verstehe nicht ganz, was du meinst....
Auf der Server-Seite sehe ich den Drucker und kann eine Testseite drucken.
Auf localhost:631 sehe ich gar nichts, es sei denn ich installiere die ppd-Datei, dann sehe ich den Drucker aber kann nicht drucken (s.o.).
EDIT:
Falls es was hilft:
EDIT2:Server hat geschrieben:Druckerstatus: frei, Aufträge akzeptieren, publiziert
Eben wurde mir an anderer Stelle "foomatic-gui" zur Druckereinrichtung empfohlen. Leider hat das bei mir nur eine benutzbare Schaltfläche: "Beenden".
EDIT3:
Was mir grad auffiel:
Auf dem Server läuft CUPS 1.3.3, auf meinem Rechner CUPS 1.3.8.
Sind die vielleicht nicht kompatibel?
- stollenreiter
- Beiträge: 402
- Registriert: 10.08.2004 16:30:47
- Wohnort: Bremen
Re: Warum ist drucken so schwer?
Also wie jetzt, es gibt einen CUPS-Server im Netzwerk, aber die Admins haben keine Ahnung von Linux?
Du installierst dir also einen zusätzlichen CUPS-Server auf deinem Rechner, obwohl der CUPS-Client reichen würde, da ja schon ein CUPS-Server im Netz vorhanden ist.
Ich habe das mal so gelöst:
cups-client installiert
in der Config-Datei für cups-client den Server eingetragen, auf dem der CUPS-Server läuft. Das wars.
Welche DE nutzt du denn? KDE, GNOME, XFCE?
Du installierst dir also einen zusätzlichen CUPS-Server auf deinem Rechner, obwohl der CUPS-Client reichen würde, da ja schon ein CUPS-Server im Netz vorhanden ist.
Ich habe das mal so gelöst:
cups-client installiert
in der Config-Datei für cups-client den Server eingetragen, auf dem der CUPS-Server läuft. Das wars.
Welche DE nutzt du denn? KDE, GNOME, XFCE?
Re: Warum ist drucken so schwer?
Genau.stollenreiter hat geschrieben:Also wie jetzt, es gibt einen CUPS-Server im Netzwerk, aber die Admins haben keine Ahnung von Linux?
Es gibt eine 'Anleitung' für UNIX die mich aber nicht weiterbringt:
Um auf das CUPS-Printsystem zugreifen zu können, ist in der Datei .login im Home-Verzeichnis die Zeile source $GRAPHICS/com/cups.login einzufügen. Ab dem nächsten Login ist der Zugriff auf die Drucker über CUPS möglich.
cups-client ist installiert. Welche config-Datei meinst du? "man cups-client" geht leider nicht....stollenreiter hat geschrieben:cups-client installiert
in der Config-Datei für cups-client den Server eingetragen, auf dem der CUPS-Server läuft. Das wars.
Keine.stollenreiter hat geschrieben:Welche DE nutzt du denn? KDE, GNOME, XFCE?
EDIT:
Hab jetzt die Datei "~/.cups/client.conf" erstellt und den korrekten Hostnamen in der Form "ServerName hostname-or-ip-address[:port]" eingetragen. Danach CUPS neu gestartet.
Nützt leider gar nix.
Re: Warum ist drucken so schwer?
Sicher?CH777 hat geschrieben:Keine.stollenreiter hat geschrieben:Welche DE nutzt du denn? KDE, GNOME, XFCE?
Das glaube ich dir jetzt einfach nicht.
Denn du scheinst kein "Programmierer" zu sein, verwendest VirtualBox, um damit aus Windows heraus zu drucken und ...
Gruß,
Daniel
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Zu dumm für CUPS
Wo liegt das Problem ? So wie ich verstanden habe hängt der Drucker an einem Server auf dem Cups 1.3.3 läuft. Kannst du den von dem Server direkt denn drucken ? Jetzt müße man dem Cups nur noch mittteilen das er seine Drucker public machen soll.

Und das Cups 1.3.3 und 1.3.8 nicht zueinander kompatibel sind das halte ich für ein Gerücht.

Und das Cups 1.3.3 und 1.3.8 nicht zueinander kompatibel sind das halte ich für ein Gerücht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Zu dumm für CUPS
Sprechen die Windows-Rechner den Drucker auch über den CUPS-Server an, wie genau?
Ist das ein normaler Drucker oder ein Netzwerkdrucker?
Ist auf dem Server im CUPS-Webinterface (http://servername:631/admin/) folgende Option aktiviert:
Steht zu dem Problem etwas in der error_log (z.B. im Webinterface einsehbar: http://servername:631/admin/log/error_log) des CUPS-Servers?
Was steht in der Log des Clients?
Ist bei deinem lokalen Rechner folgende Option aktiviert:
Seit wann wurde auf deinem lokalen Rechner der entfernte Drucker angezeigt?
Automatisch?
Wenn nein, seit wann wird dieser angezeigt, was hast du dafür getan?
Was steht im Webinterface deines lokalen Rechners bei dem fraglichen Drucker unter "Geräte URI"?
Von deinem Arbeitgeber?
Gruß,
Daniel
Ist das ein normaler Drucker oder ein Netzwerkdrucker?
Ist auf dem Server im CUPS-Webinterface (http://servername:631/admin/) folgende Option aktiviert:
Verteile publizierte Drucker welche mit diesem System verbunden sind

Steht zu dem Problem etwas in der error_log (z.B. im Webinterface einsehbar: http://servername:631/admin/log/error_log) des CUPS-Servers?
Was steht in der Log des Clients?
Ist bei deinem lokalen Rechner folgende Option aktiviert:
Zeige verteilte Drucker von anderen Systemen

Seit wann wurde auf deinem lokalen Rechner der entfernte Drucker angezeigt?
Automatisch?
Wenn nein, seit wann wird dieser angezeigt, was hast du dafür getan?
Was steht im Webinterface deines lokalen Rechners bei dem fraglichen Drucker unter "Geräte URI"?
Woher?CH777 hat geschrieben:Es gibt eine 'Anleitung' für UNIX die mich aber nicht weiterbringt:
Von deinem Arbeitgeber?
Gruß,
Daniel
Re: Zu dumm für CUPS
ok..
ohne dir zu nahe treten zu wollen, liegen hier einige ungereimtheiten in deinen aussagen..
der CUPS-server funktioniert anscheinend sonst würde ja Windows/Mac nicht drucken können.. und da es ein CUPS-server gibt, haben die Admins doch schon fast zwangsweise ahnung von Linux..
und irgendeine GUI hast du mit extrem grosser wahrscheinlichkeit, ich glaube kaum das du über die konsole surfst oder sachen ausdrucken möchtest.. denn wenn du das kannst dann dürfte CUPS kein problem für dich sein!!
also der CUPS-client installieren, dann konfigurieren und dann sollte es ohne probleme gehen!
ohne dir zu nahe treten zu wollen.. aber ich glaube hier ist das problem eher zwischen tastatur und stuhl zu suchen..
ohne dir zu nahe treten zu wollen, liegen hier einige ungereimtheiten in deinen aussagen..
der CUPS-server funktioniert anscheinend sonst würde ja Windows/Mac nicht drucken können.. und da es ein CUPS-server gibt, haben die Admins doch schon fast zwangsweise ahnung von Linux..
und irgendeine GUI hast du mit extrem grosser wahrscheinlichkeit, ich glaube kaum das du über die konsole surfst oder sachen ausdrucken möchtest.. denn wenn du das kannst dann dürfte CUPS kein problem für dich sein!!
also der CUPS-client installieren, dann konfigurieren und dann sollte es ohne probleme gehen!
ohne dir zu nahe treten zu wollen.. aber ich glaube hier ist das problem eher zwischen tastatur und stuhl zu suchen..

Debian-Nutzer 
ZABBIX Certified Specialist

ZABBIX Certified Specialist
Re: Zu dumm für CUPS
es gibt genügend fertige Druckerserver-Lösungen für das Internet Printing Protokoll, sodaß sich ein Admin kaum Gedanken machen muß, ob dieser über Cups implementiert wurde oder ob das zugrundeliegende System ein Linux istColttt hat geschrieben: der CUPS-server funktioniert anscheinend sonst würde ja Windows/Mac nicht drucken können.. und da es ein CUPS-server gibt, haben die Admins doch schon fast zwangsweise ahnung von Linux..

nö, eigentlich dauert bei mir die Einrichtung eines Druckers nur wenige Minuten bis zur Testseite. Bei uns werden die Systeme aber nebenher gewartet! Hauptsächlich wird bei uns entweder gearbeitet, oder zumindest so getan als ob ...CH777 hat geschrieben: CUPS ist doch wirklich nur was für Programmierer oder sonstige Leute, die es sich erlauben können, den ganzen Tag nix weiter zu machen, als an ihrem System herumzufutscheln.
...
Na ja, wahrscheinlich ist ja einfach mein Gehirn zu klein....oder es liegt daran, dass ich "nebenher" auch noch arbeiten muss. So ein Rotz!

Gruß
gms
Re: Zu dumm für CUPS
UNIX != LinuxColttt hat geschrieben:der CUPS-server funktioniert anscheinend sonst würde ja Windows/Mac nicht drucken können.. und da es ein CUPS-server gibt, haben die Admins doch schon fast zwangsweise ahnung von Linux..
Und nein, ich nutze tatsächlich keine Desktop-Umgebung a la GNOME, KDE, usw., ob ihr's glaubt oder nicht. Mein Window-Manager ist Openbox. Window-Manager sind keine Desktop-Umgebung. Von daher hab ich kein tolles Klicki-Klicki-Menü für die Druckereinstellung.
Der Drucker wird automatisch überhaupt nicht angezeigt, aber das hatte ich weiter oben schon geschrieben.
Die Server-Logs kann ich nicht einsehen, da der Admin-Bereich nur für die Admins zugänglich ist (was 'ne Überraschung...). Deshalb auch keine Ahnung, was da für Optionen aktiviert sind.
Die URI des Druckers ist sowas wie "socket://drucker:9100". Bin jetzt nicht mehr auf der Arbeit (was'n Glück), aber kann morgen noch mal schauen.
Falls jemand also noch einen sinnvollen Tip, hat würde ich mich wirklich sehr freuen.
Re: Zu dumm für CUPS
Bisher kennen wir nur deine vergeblichen und unnützen Versuche, den Drucker per ppd Datei und Cupsd einzurichten. Oftmals wurde dir aber schon der Tip gegeben den Cups-Client einzurichten.CH777 hat geschrieben: Falls jemand also noch einen sinnvollen Tip, hat würde ich mich wirklich sehr freuen.
Wenn du also noch weitere sinnvolle Ratschläge bekommen möchtest, solltest du uns mal mit den Informationen versorgen, was du hinsichtlich diesem Tip unternommen hast und welche Probleme dabei aufgetreten sind

Re: Zu dumm für CUPS
was jetzt ? Ich dachte du möchtest das Internet Printing Protocol verwenden bzw dich zu einem entfernten Cupsd verbindenCH777 hat geschrieben: Die URI des Druckers ist sowas wie "socket://drucker:9100". Bin jetzt nicht mehr auf der Arbeit (was'n Glück), aber kann morgen noch mal schauen.
Re: Zu dumm für CUPS
Der mittlere Drucker läuft bei mir im Netzwerk und so (mit passender URL) sollte das auch aussehen.
Bildschirmfoto
Bildschirmfoto
Re: Zu dumm für CUPS
Das überrascht mich jetzt doch.CH777 hat geschrieben:Und nein, ich nutze tatsächlich keine Desktop-Umgebung a la GNOME, KDE, usw., ob ihr's glaubt oder nicht. Mein Window-Manager ist Openbox.
Sorry, bei dem Durcheinander habe ich das übersehen.CH777 hat geschrieben:Der Drucker wird automatisch überhaupt nicht angezeigt, aber das hatte ich weiter oben schon geschrieben.
Bedauerlich, dass du die admin-Seite noch nicht einmal ansehen darfst, dass die Logs gesperrt sind, kann ich ja noch verstehen.CH777 hat geschrieben:Die Server-Logs kann ich nicht einsehen, da der Admin-Bereich nur für die Admins zugänglich ist (was 'ne Überraschung...).
Auf dem lokalen Rechner?CH777 hat geschrieben:Die URI des Druckers ist sowas wie "socket://drucker:9100".
Wenn ja, dann bedeutet das, dass du den entfernten CUPS-Server gar nicht ansprichst, denn dann würde die URI ipp://servername:631/printers/Druckername lauten.
Für mich deutet socket://drucker:9100 darauf hin, dass das ein Netzwerkdrucker ist!
Bist du dir sicher, dass bei euch überhaupt jemand über den CUPS-Server druckt und nicht direkt der Netzwerkdrucker angesprochen wird?
Drucken die Windows-Rechner über den CUPS-Server?
Welche URI (oder wie das dort heißen mag) hast du bei Windows eingetragen?
edit: gms hat das mit dem Netzwerkdrucker/CUPS schon angesprochen, hatte die Seite vor dem Schreiben nicht aktualisiert.
Gruß,
Daniel
Re: Zu dumm für CUPS
Danke schon mal an crazyed & danielx, werde eure Tips bzw. Fragen morgen mal testen.
Keine Ahnung, ob irgendwer direkt über CUPS druckt, schätze mal ich bin der einzige hier, der es mit Linux versucht....
Und was die ppd-Datei angeht: Ohne eine anzugeben, wird der Drucker überhaupt nicht lokal angezeigt (das schrieb ich ja auch schon weiter oben). Da sich so viele darüber lustig machen, scheint das ja der falsche Weg zu sein.... Wie mache ich es denn richtig???? "Drucker suchen" usw. liefert absolut kein Ergebnis.
Na ja, Gute Nacht erstmal, vielleicht wird mir das ja morgen alles klarer.
Ach ja, @gms:
Wie bereits gesagt, habe ich cups-client installiert und ebenfalls den Tip mit der client.conf versucht, was aber nix genutzt hat. Vielleicht könntest du dich ja mal herablassen, genauer zu erklären, was du mit "einrichten" meinst. Das wäre prima.
Keine Ahnung, ob irgendwer direkt über CUPS druckt, schätze mal ich bin der einzige hier, der es mit Linux versucht....
Ja klar, ist es. Also, das steht auf der Seite des Servers. Hab dann probiert, das auch lokal einzutragen, aber das ist falsch?danielx hat geschrieben:Für mich deutet socket://drucker:9100 darauf hin, dass das ein Netzwerkdrucker ist!
Und was die ppd-Datei angeht: Ohne eine anzugeben, wird der Drucker überhaupt nicht lokal angezeigt (das schrieb ich ja auch schon weiter oben). Da sich so viele darüber lustig machen, scheint das ja der falsche Weg zu sein.... Wie mache ich es denn richtig???? "Drucker suchen" usw. liefert absolut kein Ergebnis.
Na ja, Gute Nacht erstmal, vielleicht wird mir das ja morgen alles klarer.
Ach ja, @gms:
Wie bereits gesagt, habe ich cups-client installiert und ebenfalls den Tip mit der client.conf versucht, was aber nix genutzt hat. Vielleicht könntest du dich ja mal herablassen, genauer zu erklären, was du mit "einrichten" meinst. Das wäre prima.
Re: Zu dumm für CUPS
Das dein lokaler CUPS-Server automatisch keinen Drucker anzeigt, liegt daran, dass du entweder an deinem lokalen CUPS die Option
Oder das irgendwo eine Firewall diese Broadcasts blockiert.
Du kannst auf dem entfernten CUPS-Server (unter servername:631/printers), das ist hoffentlich erreichbar, die URI des Druckers auslesen und dann nach folgendem Schema die URI für deinen lokalen CUPS-Server (dort trägst du diese ein) zusammenbauen:
ipp://servername:631/printers/Druckername_bei_CUPS
Und nun zu dem CUPS-Client:
Auf deinem lokalen Rechner brauchst du eigentlich keinen CUPS-Server (damit funktioniert es aber auch).
Es reicht also ein CUPS-Client aus, dort kannst du direkt den entfernten CUPS-Server angeben, über welchen du drucken möchtest.
Gruß,
Daniel
nicht aktiviert hast oder dass der entfernte CUPS-Server keinen Broadcast mit den von ihm publizierten Drucker in das Netzwerk sendet, also auf dem entfernten CUPS-Server die OptionZeige verteilte Drucker von anderen Systemen
nicht aktiviert ist oder diese Option zwar aktiviert ist dieser Broadcast aber an ein anderes Netzwerk gesendet wird, in dem sich dein Rechner nicht befindet.Verteile publizierte Drucker welche mit diesem System verbunden sind
Oder das irgendwo eine Firewall diese Broadcasts blockiert.
Du kannst auf dem entfernten CUPS-Server (unter servername:631/printers), das ist hoffentlich erreichbar, die URI des Druckers auslesen und dann nach folgendem Schema die URI für deinen lokalen CUPS-Server (dort trägst du diese ein) zusammenbauen:
ipp://servername:631/printers/Druckername_bei_CUPS
So umgehst du zumindest den entfernten CUPS-Server komplett und sprichst den Netzwerkdrucker direkt an.CH777 hat geschrieben:Hab dann probiert, das auch lokal einzutragen, aber das ist falsch?
Wenn du den entfernten CUPS-Server verwendest, dann übernimmt dieser das mit dem Treiber bzw. mit der ppd-Datei und du brauchst diese nicht auf deinem lokalen Rechner.CH777 hat geschrieben:Und was die ppd-Datei angeht: Ohne eine anzugeben, wird der Drucker überhaupt nicht lokal angezeigt (das schrieb ich ja auch schon weiter oben). Da sich so viele darüber lustig machen, scheint das ja der falsche Weg zu sein....
Und nun zu dem CUPS-Client:
Auf deinem lokalen Rechner brauchst du eigentlich keinen CUPS-Server (damit funktioniert es aber auch).
Es reicht also ein CUPS-Client aus, dort kannst du direkt den entfernten CUPS-Server angeben, über welchen du drucken möchtest.
Gruß,
Daniel
Re: Zu dumm für CUPS
zuerst einmal verstehe ich darunter, daß man sich beim Einrichten für eine Lösung entscheiden sollte. Für eine solche Entscheidung müssen jedoch vorab erst einmal die nötigen Informationen gesammelt werden. Z.B wenn du später einmal andere Drucker zusätzlich verwenden möchtest, die nicht über diesen entfernten Cupsd erreichbar sind, bist du mit einem lokalen Cupsd sicherlich besser dran. Ansonsten geht es am einfachsten und schnellsten, wenn du nur den Cups-Client verwendest.CH777 hat geschrieben: Ach ja, @gms:
Wie bereits gesagt, habe ich cups-client installiert und ebenfalls den Tip mit der client.conf versucht, was aber nix genutzt hat. Vielleicht könntest du dich ja mal herablassen, genauer zu erklären, was du mit "einrichten" meinst. Das wäre prima.
Dafür könntest du z.B einmal den Vorschlag von debianoli befolgen:
und somit verifizieren, ob der entfernte Cupsd überhaupt erreichbar ist. Wenn ja, ist es keine Übung diese IP bzw den Hostnamen in die /etc/cups/client.conf einzutragen. Im besten Fall wars das dann auch schon, andernfalls hilft es uns aber nicht, wenn du nur schreibst "hat nix genutzt", selbst die kürzesten Fehlerbeschreibungen, wie z.B "konnte sich nicht verbinden", "bringt mir keine Drucker zur Auswahl", "ich kann den Drucker auswählen aber die Seite wird nicht gedruckt" haben sicherlich eine weitaus höhere Aussagekraftdebianoli hat geschrieben: Browser öffnen, dann in die Adresszeile eingeben: IP-des-Druckerservers:631

Vorab könntest du aber erstmal gucken, wie die Windows-Systeme zu diesem Drucker verbunden werden
solche "Schätzungen" deinerseits helfen uns nicht viel, die können wir selber auch abgeben. Wenn deine Schätzung stimmt, könnte es aber durchaus sein, daß das System so eingerichtet wurde, daß nur über smb gedruckt werden kann und daher obige Lösung nicht funktionieren kann.CH777 hat geschrieben: Keine Ahnung, ob irgendwer direkt über CUPS druckt, schätze mal ich bin der einzige hier, der es mit Linux versucht....
In diesem Fall wäre es also besser einen lokalen Cupd zu konfigurieren und dort einen smb-Drucker hinzuzufügen.
Völlig anders ausgedrückt, verstehe ich unter "Einrichten", eine zielgerichtete Vorgehensweise, das System in einen gewünschten Zustand zu versetzen. Das Gegenteil wäre ein völlig planloses herumprobieren, ohne zu wissen, welche Lösungen überhaupt technisch machbar sind

Gruß
gms