Lenny-Installation über USB-Laufwerk

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Lenny-Installation über USB-Laufwerk

Beitrag von khs » 27.07.2010 23:15:01

Es geht hier um eine Lenny-Installation über ein USB-DVD-Laufwerk,
parallel zu Windows, ohne Gnome und KDE4.x, sondern mit KDE 3.5,
weil:
- es hier kein schnelles DSL gibt
- dafür mir 5 Lenny-DVDs gebrannt wurden
- die aber von dem DVD-ROM-Laufwerk des ca. 10 Jahre alten Laptops
nicht gelesen werden (Es ist ein Laufwerk, das CDs lesen und brennen
kann, DVds nur lesen, aber nicht alle. Hauptsächlich nur solche mit einer
silberfarbenen Datenseite, wie sie meist bei Heft-DVDs üblich ist.
Das Laptop kann auch nicht über den USB-Anschluß booten)

Aus diesen Gründen habe ich zuerst ein Lenny-Grundsystem ohne Desktop
von einer Installations-CD installiert, das jetzt nur die root-Zeile bietet.

Wie muß ich jetzt vorgehen, um die DVDs nutzen zu können?


Habe schon auf einem anderen Lenny-PC Versuche mit der /etc/apt/sources.list
gemacht. Der ursprüngliche Eintrag für eine DVD war z. B.:

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 5.0.1 _Lenny_ - Official i386 DVD Binary-4 20090413-00:33]/ lenny contrib main

Damit kommt man aber so nicht zum externen Laufwerk (system:/media/scd0)


Bei folgendem Eintrag in der apt-sources.list:

deb /media/scd0:[Debian GNU/Linux 5.0.1 _Lenny_ - Official i386 DVD Binary-4 20090413-00:33]/ lenny contrib main

und

debian:~# apt-get update

kam
E: Der Treiber für Methode /usr/lib/apt/methods//media/scd0 konnte nicht gefunden werden.
E: Der Treiber für Methode /usr/lib/apt/methods//media/scd0 konnte nicht gefunden werden.
debian:~#


Bei folgendem Eintrag in der apt-sources.list:

deb cdrom:/media/Debian 5.0.1 i386 Bin-4

und

debian:~# apt-get update

kam
Ign cdrom: 5.0.1 Release.gpg
Ign cdrom: 5.0.1/i386 Translation-de
Ign cdrom: 5.0.1/Bin-4 Translation-de
Ign cdrom: 5.0.1 Release
Ign cdrom: 5.0.1/i386 Packages
Ign cdrom: 5.0.1/Bin-4 Packages
Ign cdrom: 5.0.1/i386 Packages
Ign cdrom: 5.0.1/Bin-4 Packages
Fehl cdrom: 5.0.1/i386 Packages
Bitte verwenden Sie apt-cdrom, um diese CD-ROM für APT erkennbar zu machen. apt-get update kann nicht dazu verwendet werden, neue CD-ROMs hinzuzufügen
Fehl cdrom: 5.0.1/Bin-4 Packages
Bitte verwenden Sie apt-cdrom, um diese CD-ROM für APT erkennbar zu machen. apt-get update kann nicht dazu verwendet werden, neue CD-ROMs hinzuzufügen
W: Konnte cdrom:/media/Debian/dists/5.0.1/i386/binary-i386/Packages nicht holen Bitte verwenden Sie apt-cdrom, um diese CD-ROM für APT erkennbar zu machen. apt-get update kann nicht dazu verwendet werden, neue CD-ROMs hinzuzufügen

W: Konnte cdrom:/media/Debian/dists/5.0.1/Bin-4/binary-i386/Packages nicht holen Bitte verwenden Sie apt-cdrom, um diese CD-ROM für APT erkennbar zu machen. apt-get update kann nicht dazu verwendet werden, neue CD-ROMs hinzuzufügen

E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden, sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.


Habe dann noch einiges ausprobiert.............:


debian:~# apt-cdrom update
E: Ungültige Operation update.


debian:~# apt-cdrom -h
apt 0.7.20.2 für i386, kompiliert am Feb 8 2009 00:40:47
Usage: apt-cdrom [options] command

apt-cdrom is a tool to add CDROM's to APT's source list. The
CDROM mount point and device information is taken from apt.conf
and /etc/fstab.

Commands:
add - Add a CDROM
ident - Report the identity of a CDROM

Options:
-h This help text
-d CD-ROM mount point
-r Rename a recognized CD-ROM
-m No mounting
-f Fast mode, don't check package files
-a Thorough scan mode
-c=? Read this configuration file
-o=? Set an arbitrary configuration option, eg -o dir::cache=/tmp
See fstab(5)


debian:~# apt-cdrom add
Benutze CD-ROM-Einhängepunkt /cdrom/
Hänge CD-ROM aus
Warte auf Disk ...
Bitte legen Sie ein Medium ins Laufwerk und drücken Sie die Eingabetaste
Hänge CD-ROM ein ...
E: Failed to mount the cdrom.

debian:~# apt-cdrom add /media/scd0
Benutze CD-ROM-Einhängepunkt /cdrom/
Hänge CD-ROM aus
Warte auf Disk ...
Bitte legen Sie ein Medium ins Laufwerk und drücken Sie die Eingabetaste
Hänge CD-ROM ein ...
E: Failed to mount the cdrom.

debian:~# apt-cdrom -d /media/scd0 add
Benutze CD-ROM-Einhängepunkt /media/scd0/
Hänge CD-ROM aus
Warte auf Disk ...
Bitte legen Sie ein Medium ins Laufwerk und drücken Sie die Eingabetaste
Hänge CD-ROM ein ...
E: Kann kein »stat« auf dem Einhängepunkt /media/scd0/ durchführen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)

E: Failed to mount the cdrom.
debian:~# apt-cdrom -d /media add
Benutze CD-ROM-Einhängepunkt /media/
Hänge CD-ROM aus
Warte auf Disk ...
Bitte legen Sie ein Medium ins Laufwerk und drücken Sie die Eingabetaste
Hänge CD-ROM ein ...
E: Failed to mount the cdrom.


Irgendwo hakt es halt, wer kann weierhelfen?
Muß auch die etc/fstab manuell geändert werden?

Denke, wenn es bei Netbooks ohne internes Laufwerk möglich ist müßte es
hier ähnlich gehen.

Auf dem fertig installierten Lenny-PC konnte ich die list leicht mit dem
Editor ändern. Beim Laptop müßte ich dann eine vorbereitete Liste über einen
Stick nach etc/apt schieben. Dazu bräuchte ich dann noch die Codes dazu.


Gruß
Hans

Benutzeravatar
Rawbit
Beiträge: 725
Registriert: 24.12.2004 13:17:21
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Lenny-Installation über USB-Laufwerk

Beitrag von Rawbit » 28.07.2010 13:07:35

Hallo,

mal ein Schuss ins blaue:

Was gibt bei Dir ls -l /dev/cdrom aus ?

Bei mir:
lrwxrwxrwx 1 root root 3 28. Jul 10:13 /dev/cdrom -> hda
Das l am Anfang sagt ja, des es sich hier um einen Link handelt.

Eventuell könnte helfen, falls /dev/cdrom bei dir ein Link ist:

ls -l /dev/scd0 (Vorhanden ?)

rm /dev/cdrom (link löschen, falls nicht auf scd0 gelinkt)

ln -s /dev/scd0 /dev/cdrom (neuen link setzen)


Aus http://debiananwenderhandbuch.de/sources.list.html:
<<<

APT unterstützt eine große Zahl verschiedener Installationsquellen. Momentan sind dies: cdrom, file, http und ftp. Jede dieser Quellen wird in einer einzelnen Zeile in der Datei beschrieben.

>>>

Ich glaube, der Eintrag darf nur etwas wie "deb cdrom:[Debian GNU/Linux testing _Squeeze_ - Official Snapshot amd64 CD Binary-1 20100416-12:32]/ squeeze main" enthalten, bin hier aber nicht sicher. Die DVD sind doch als ISO gebrannt worden ?

Gruß

aajnmueller

khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Lenny-Installation über USB-Laufwerk

Beitrag von khs » 28.07.2010 22:38:05

Danke für die Antwort.

Bei angeschlossenem USB-Laufwerk:

debian:~# ls -l /dev/cdrom
lrwxrwxrwx 1 root root 4 28. Jul 21:31 /dev/cdrom -> scd0

sonst nichts, obwohl ja auch noch ein eingebautes Laufwerk da wäre.

Bei einer sources.list mit nur dieser Zeile, wie sie für das interne Laufwerk
angelegt wurde

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 5.0.1 _Lenny_ - Official i386 DVD Binary-4 20090413-00:33]/ lenny contrib main

kam nach
debian:~# apt-get update
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 5.0.1 _Lenny_ - Official i386 DVD Binary-4 20090413-00:33] lenny Release.gpg
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 5.0.1 _Lenny_ - Official i386 DVD Binary-4 20090413-00:33] lenny/contrib Translation-de
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 5.0.1 _Lenny_ - Official i386 DVD Binary-4 20090413-00:33] lenny/main Translation-de
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 5.0.1 _Lenny_ - Official i386 DVD Binary-4 20090413-00:33] lenny Release
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 5.0.1 _Lenny_ - Official i386 DVD Binary-4 20090413-00:33] lenny/contrib Packages/DiffIndex
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 5.0.1 _Lenny_ - Official i386 DVD Binary-4 20090413-00:33] lenny/main Packages/DiffIndex
Paketlisten werden gelesen... Fertig

Das dauerte aber weniger als eine Sekunde.
Beim Installationsversuch

debian:~# apt-get install gcb
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese Status-Informationen ein... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht länger benötigt:
dcraw
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
gcb
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0B von 8126B an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 77,8kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Medienwechsel: Bitte legen Sie das Medium mit dem Namen
»Debian GNU/Linux 5.0.1 _Lenny_ - Official i386 DVD Binary-4 20090413-00:33«
in Laufwerk »/cdrom/« und drücken Sie die Eingabetaste.

Auch nach dem wiederholten einlegen

Medienwechsel: Bitte legen Sie das Medium mit dem Namen
»Debian GNU/Linux 5.0.1 _Lenny_ - Official i386 DVD Binary-4 20090413-00:33«
in Laufwerk »/cdrom/« und drücken Sie die Eingabetaste.

Nach dem einlegen der DVD ins interne Laufwerk wird es sofort gefunden:

debian:~# apt-get install gcb
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese Status-Informationen ein... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht länger benötigt:
dcraw
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
gcb
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0B von 8126B an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 77,8kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Wähle vormals abgewähltes Paket gcb.
(Lese Datenbank ... 86973 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke gcb (aus .../main/g/gcb/gcb_1.07-2_i386.deb) ...
Verarbeite Trigger für man-db ...
Richte gcb ein (1:1.07-2) ...


Mir ist natürlich klar, daß es sehr wenige Linuxuser ohne DSL-Anschluß gibt
und das hier ein extremer Sonderfall ist.
War auch anfangs schon skeptisch, ob das überhaupt geht.
Wenn jemend ein Lenny von einem esternen Laufwerk installiert,
wird ja meist direkt davon bebootet.

Hatte auch schon angedacht das Laptop über ein Crossover-Netzwerkkabel
mit einem PC der die DVD lesen kann zu verbinden, was aber dann vermutlich
noch wesentlich schwieriger wäre.

Will mich da jetzt nicht allzu strark reinhängen und mich dann mit der
CD-Version begnügen, falls sich nicht doch noch eine Lösung ergibt.

Gruß
Hans

P. S.: Die Versuche waren wieder auf dem voll eingerichteten Lenny-PC.

Antworten