Grafik in der Bash

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
cartun
Beiträge: 234
Registriert: 19.06.2010 11:55:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Grafik in der Bash

Beitrag von cartun » 28.07.2010 18:25:59

Hey,

gibt es eigentlich eine möglichkeit Grafik in der Bash darzustellen?
Wollte meine motd ein wenig aufmotzen, hat jemand eine Idee?

Ty

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: Grafik in der Bash

Beitrag von Duff » 28.07.2010 19:18:57

Grafik weiß ich so nicht, aber du könntest eventuell ein paar Informationen zu deinem System bei der Anmeldung (motd) preisgeben.
Oh, yeah!

DeletedUserReAsG

Re: Grafik in der Bash

Beitrag von DeletedUserReAsG » 28.07.2010 19:29:22

Früher ging's via Framebuffer (z.B. konnte man auch Videos via mplayer abspielen - hab's gerade ausprobiert, liefert bei mir nur Grafikfehler).

cu,
niemand

cartun
Beiträge: 234
Registriert: 19.06.2010 11:55:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Grafik in der Bash

Beitrag von cartun » 28.07.2010 19:42:15

Hey,

okay... dann schlage ich mir das aus dem Kopf :)
Aber eine Grafik ins ASCII Format umwandeln währe noch eine möglichkeit... hat jemand einen guten Tip für eine Anwendung die das kann?

Danke :THX:

Benutzeravatar
Baer
Beiträge: 373
Registriert: 08.09.2004 17:09:13
Wohnort: Zürich

Re: Grafik in der Bash

Beitrag von Baer » 28.07.2010 20:01:52

http://de.wikipedia.org/wiki/Ascii_art

hab aber gestaunt dass dort nichts freies im stil JavE aufgeführt ist.

cartun
Beiträge: 234
Registriert: 19.06.2010 11:55:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Grafik in der Bash

Beitrag von cartun » 28.07.2010 21:32:59

Hu,

ja das kenne ich... ich will FREIES :)

DeletedUserReAsG

Re: Grafik in der Bash

Beitrag von DeletedUserReAsG » 28.07.2010 23:26:45

Eine schnelle Suche fand »jp2a - converts jpg images to ascii«.

Ob es taugt, weiß ich nicht.

cu,
niemand

Benutzeravatar
LessWire
Beiträge: 558
Registriert: 21.11.2004 04:36:04
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bavaria

Re: Grafik in der Bash

Beitrag von LessWire » 29.07.2010 04:13:59

Und falls es nur ein auffälliger Text in Großbuchstaben werden soll, siehe "figlet"

Gruß, LW.
at ~ now.

yeti

Re: Grafik in der Bash

Beitrag von yeti » 29.07.2010 05:12:28

LessWire hat geschrieben:Und falls es nur ein auffälliger Text in Großbuchstaben werden soll, siehe "figlet"
Aber wozu?
Wofür soll das gut sein?
Eine fette MotD liest kein Arsch...
(meine Erfahrung als User und als Sysad...)
Änderungen im System müssen per Mail oder Mailinglist verteilt werden...
Alles andere ist Wixxerei!

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Re: Grafik in der Bash

Beitrag von Alternativende » 29.07.2010 08:08:47

Du meinst nicht zufällig Farben oder?
Bei Debian kannst du einfach in der .bashrc die paar Zeilen auskommentieren und hast sehr sinnvolle Farben für Ordner, ausführbare Dateien usw..

Opeltyp
Beiträge: 14
Registriert: 23.07.2010 07:52:53

Re: Grafik in der Bash

Beitrag von Opeltyp » 29.07.2010 10:34:43

Oder das sagenhafte "cowsay"

Und die verschiedenen cows, wie z.B. vader, tux, dragon...etc
Die cows sind dann unter /usr/share/cowsay/cows zu finden (wenn cowsay installiert wurde).

Aufruf dann wie

Code: Alles auswählen

cowsay -f vader Ich bin Dein Vater
:mrgreen:
yeti hat geschrieben: Aber wozu?
Wofür soll das gut sein?
Eine fette MotD liest kein Arsch...
Wir setzen die /etc/motd auf der Arbeit auch ein. Das meiste sind HP-UX Unix-Clients.
Beim Einloggen zeigen wir den Anwendern unsere Service-Desk Info, Telefonnummer, Email-Kontakt.
Ausserdem den Hostnamen.

Auf Servern ist oftmals ein Hinweis auf die Funktion des Server zu finden - quasi als doppeltes Netz, um SysAdmin-Fehlern doppelt vorzubeugen :mrgreen: :mrgreen: man weiß ja nie...

Antworten