Bei clamav bestimmte Verzeichnisse ausschließen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
spaceship
Beiträge: 83
Registriert: 19.06.2010 07:56:37

Bei clamav bestimmte Verzeichnisse ausschließen

Beitrag von spaceship » 24.07.2010 12:03:38

Hi,

immer wenn ich clamav als superuser nutzte, friert das Programm beim scannen von /sys/devices ein.
Ist ja klar, da ich auch als root in diesem Verzeichnis vielfach keine Leserechte habe.
Wie kann ich das Kommando so modifizieren, das das nicht mehr passiert? Mein Ziel ist eine möglichst vollständige
Überprüfung des Rechners auf Trojaner, Viren etc.

Mein Kommando sieht so aus

Code: Alles auswählen

# clamscan –bell –remove –log=/.../myClamLog.txt -r /
Ich nutzte Debian Lenny
WHEEZY amd64: AMD X2 BE-2400, Nvidia Geforce GT-9800 green
JESSIE amd64: Levono x201 Laptop

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Bei clamav bestimmte Verzeichnisse ausschließen

Beitrag von mistersixt » 24.07.2010 12:29:58

Aus der man page:

Code: Alles auswählen

       --exclude=REGEX, --exclude-dir=REGEX
              Don’t scan file/directory  names  matching  regular  expression.
              These options can be used multiple times.
So kannst Du /proc, /sys etc. halt "exludieren".

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Fjunchclick

Re: Bei clamav bestimmte Verzeichnisse ausschließen

Beitrag von Fjunchclick » 24.07.2010 12:57:08

Nur mal so nebenbei, was erwartest du denn auf einem Debian-System von einem Virenscanner? Was soll der finden? Auf einem Linux-System ist ein Virenscanner überflüssig, es sei denn, es ist ein Server, der Dienste für Windows-Rechner anbietet. Wenn du z.B. Mails an Windowsrechner weiterleitest oder so.

spaceship
Beiträge: 83
Registriert: 19.06.2010 07:56:37

Re: Bei clamav bestimmte Verzeichnisse ausschließen

Beitrag von spaceship » 24.07.2010 14:40:56

@mistersixt:
Danke dir! Dazu aber noch ne Frage, da ich noch Debian-Anfänger bin: Gibt es noch
andere Verzeichnisse, die außgeschlossen werden sollten?

@fjunchclick:
Da hast du natürlich im wesentlichten recht, aber es gibt auch Linux-Viren - sind nur deutlich seltener anzutreffen.
Der Grund ist reine Vorsicht, da ich vor einiger Zeit auf einem Windoof Rechner üble Schwierigkeiten
mit Schad-Software hatte.
WHEEZY amd64: AMD X2 BE-2400, Nvidia Geforce GT-9800 green
JESSIE amd64: Levono x201 Laptop

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Bei clamav bestimmte Verzeichnisse ausschließen

Beitrag von wanne » 24.07.2010 15:39:09

spaceship hat geschrieben:@fjunchclick:
Da hast du natürlich im wesentlichten recht, aber es gibt auch Linux-Viren - sind nur deutlich seltener anzutreffen.
Ja weil man die nur durch Eigenverschulden auf den Rechner kommen.
Und dagegen hilft eine vernünftige Nutzungsweise und kein Virenscanner.

Die Effizienz von Virenscannern hast du ja wohl schon selbst getestet:
spaceship hat geschrieben:Der Grund ist reine Vorsicht, da ich vor einiger Zeit auf einem Windoof Rechner üble Schwierigkeiten mit Schad-Software hatte.
Und ich nehme an trotz Virenscanner.

Nützlich ist die Scan-Funktion von ClamAV eigentlich nur wenn du mit Windowsrechnern zusammenarbeitest um diese zu schützen.
Wenn du trotzdem einen "Virenscanner" für Linux-Schädlinge haben willst ist chkrootkit eher die richtige Wahl für dich.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Fjunchclick

Re: Bei clamav bestimmte Verzeichnisse ausschließen

Beitrag von Fjunchclick » 24.07.2010 15:59:54

spaceship hat geschrieben: Da hast du natürlich im wesentlichten recht, aber es gibt auch Linux-Viren - sind nur deutlich seltener anzutreffen.
So weit ich weiß, gibt es keinen einzigen funktionierenden Linux-Virus in freier Wildbahn. Es gibt einige sogenannte "Proof of Concepts", also Studien, wie ein Virus unter Linux funktionieren könnte. Wirklich funktioniert hat aber noch keiner.

Ein Virenscanner auf einem Linux-Desktop-System kostet nur Ressourcen, weiter nichts.

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Bei clamav bestimmte Verzeichnisse ausschließen

Beitrag von wanne » 24.07.2010 16:41:44

Ich meine, dass es auf gnomelook.org mal einen als Wallpaper getarnten Schädling gab, den man dann runter laden und als root installieren konnte (war ein ungeniertes .deb Paket). Das Ding wurde glaube ich um die 20 mal runter geladen (d.h. nicht das die auch alle so dumm waren den zu installieren.) Finde leider nur keinen entsprechenden Artikel mehr.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

spaceship
Beiträge: 83
Registriert: 19.06.2010 07:56:37

Re: Bei clamav bestimmte Verzeichnisse ausschließen

Beitrag von spaceship » 24.07.2010 16:53:51

Okay, ich glaube euch ja. Aber vielleicht schaut ihr nochmal auf das Thema des Thread.
WHEEZY amd64: AMD X2 BE-2400, Nvidia Geforce GT-9800 green
JESSIE amd64: Levono x201 Laptop

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Bei clamav bestimmte Verzeichnisse ausschließen

Beitrag von mistersixt » 25.07.2010 12:36:32

Wenn du trotzdem einen "Virenscanner" für Linux-Schädlinge haben willst ist chkrootkit eher die richtige Wahl für dich.
Bzw. rkhunter.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Bei clamav bestimmte Verzeichnisse ausschließen

Beitrag von rendegast » 25.07.2010 12:59:16

Sicherer ist wohl, 1- bis 2-mal im Monat die avira-rescue-CD zu verwenden und aus einer VM heraus die Freigabe zu scannen:

Code: Alles auswählen

$ clamscan -V
ClamAV 0.96.1/11426/Sat Jul 24 05:00:20 2010

$ clamscan -r MALWARE_20100501/
(12 von 13)
$ clamscan -r MALWARE_20100603/
(15 von 26)
antivir-rescue 20100601
MALWARE_20100501 13/13
MALWARE_20100603 18/26

antivir-rescue 20100618
MALWARE_20100603 24/26
Clamscan hat versagt
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

spaceship
Beiträge: 83
Registriert: 19.06.2010 07:56:37

Re: Bei clamav bestimmte Verzeichnisse ausschließen

Beitrag von spaceship » 28.07.2010 12:53:32

avira-rescue-CD
werd ich mir mal anschauen...
WHEEZY amd64: AMD X2 BE-2400, Nvidia Geforce GT-9800 green
JESSIE amd64: Levono x201 Laptop

spaceship
Beiträge: 83
Registriert: 19.06.2010 07:56:37

Re: Bei clamav bestimmte Verzeichnisse ausschließen

Beitrag von spaceship » 28.07.2011 09:01:53

Ich benutzte die Avira Rescue CD jetzt seit einigen Monaten. Dazu lade ich mir das *.iso Image am Tag der Prüfung runter, und lassen meinen Rechner dann nachts einmal komplett durchchecken. In den Linux-System Verzeichnissen wurde - wie zu erwarten war - bis jetzt noch nichts gefunden. Anders bei Dateien, die ich von Windows-Systemen kopiert habe. Hier hat das Programm schon mehrmals angeschlagen.

Die ganze Prozedur ist zwar etwas aufwändiger als ein fest installierter Virenscanner, dafür sind die aktuellen Virendefinitionen von Avira enthalten und man muss nur mit ein wenig Werbung leben, die natürlich auch Bestandteil der CD ist.
WHEEZY amd64: AMD X2 BE-2400, Nvidia Geforce GT-9800 green
JESSIE amd64: Levono x201 Laptop

Antworten