Ich habe vor kurzem bei uns einen LDAP-Server aufgesetzt und ihn für ein paar Dienste zur Benutzerverwaltung verwendet. Ich habe auch ein Adressbuch aufgesetzt. Funktioniert soweit alles super. Lediglich beim Befüllen habe ich noch Zweifel, wie ich das am Besten gestalte. Aus diesem Grund eine etwas allgemeinere Frage:
Wie setzt ihr bei euch (in der Firma / beim Kunden / etc.) LDAP ein? Welche Struktur setzt ihr im LDAP-Baum an? Mit welchen Clients greift ihr auf den Server zu? Was (welche Tools) benutzt ihr um neue Datensätze hinein zu schreiben?
Im Moment sieht es bei mir etwa so aus: (in Klammern jeweils die wichtigste ObjectClass)
Code: Alles auswählen
dc=example,dc=com
|
|-ou=users
| |
| |-uid=user1 (account)
| |-uid=user2 (account)
| |-uid=...
|
|-ou=addressbook
|
|-cn=Adressbucheintrag1 (inetOrgPerson,mozillaAbPersonAlpha)
|-cn=Adressbucheintrag2 (inetOrgPerson,mozillaAbPersonAlpha)
|-cn=Adressbucheintrag3 (inetOrgPerson,mozillaAbPersonAlpha)
|-ou=Firma1 (organization)
| |
| |-cn=Mitarbeiter1VonFirma1 (inetOrgPerson,mozillaAbPersonAlpha)
| |-cn=Mitarbeiter2VonFirma1 (inetOrgPerson,mozillaAbPersonAlpha)
| |-cn=...
|-ou=Firma2 (organization)
| |
| |-cn=Mitarbeiter1VonFirma2
| |-cn=Mitarbeiter2VonFirma2
| |-cn=...
|
|-cn=Adressbucheintrag4 (inetOrgPerson,mozillaAbPersonAlpha)
|-cn=...
Zum Schreiben auf den Baum nehme ich JXplorer. Mit dessen HTML-Ansicht haben die Spalten dann auch "sprechendere" Bezeichnungen.
Schön ist auch, dass man der Telefonanlage Asterisk beibringen kann, Nummern im LDAP-Verz. nachzuschlagen. Leider muss ich dazu die Nummern in ein "flaches" Format bringen. Aus "+49 (0)800 1 50 70 90" wird dann "08001507090". Dazu würde ich gerne die Suche "optimieren".
Gruß,
Thomas