Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
xpilz16
- Beiträge: 9
- Registriert: 21.07.2010 19:29:42
Beitrag
von xpilz16 » 21.07.2010 19:50:06
Hallo Debian Community
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
.
Ich habe leider ein, wie ich glaube, großes Problem. Nach der Installation von Debian lief alles stabil, nur das Internet fehlte, was ich von meiner Ubuntu Version schon kannte. Ich habe mir den Treiber gesucht, wollte ihn mit make installieren, jedoch hat mein Debian noch kein make. make von woanders dann gedownloadet und versucht mit configure zu installieren bzw zu compilieren (?).. Da wurde mir gesagt das er weder gcc noch cc findet. Gcc könnte ich mir auch installieren allerdings hakts da bei mir, da ich nicht weiß wie.
Nebenbei: Mit locate findet er gcc -> /usr/lib/gcc. Und ich glaube das viel damit zusammenhängt das ich mir nur die erste Debian CD geholt habe.
Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Grüße xpilz
-
DeletedUserReAsG
Beitrag
von DeletedUserReAsG » 21.07.2010 20:39:38
Nun, unter Debian wird bevorzugt das Paketmanagement benutzt. 'aptitude install make gcc' installieren so Werkzeuge, und sowas oft gebrauchtes ist mit einiger Sicherheit auf dem ersten Datenträger.
cu,
niemand
-
mbl103
- Beiträge: 253
- Registriert: 01.03.2008 15:43:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Greußen (Thüringen)
Beitrag
von mbl103 » 21.07.2010 21:00:07
xpilz16 hat geschrieben: make von woanders dann gedownloadet und versucht mit configure zu installieren bzw zu compilieren (?).. Da wurde mir gesagt das er weder gcc noch cc findet. Gcc könnte ich mir auch installieren allerdings hakts da bei mir, da ich nicht weiß wie.
Völlig falsche Vorgehensweise. Verabschiede dich von dem Drang, fehlende Sachen von »irgendwo anders« herunterzuladen. Alles, was du brauchst, wird dir die Paketverwaltung bieten. Um gcc und make aufs System zu kriegen, ist das Paket
build-essential eine gute Wahl.
niemand hat geschrieben:… oft gebrauchtes ist mit einiger Sicherheit auf dem ersten Datenträger.
Davon würde ich nicht unbedingt ausgehen, aber wenn WLAN nicht funktioniert, kann man in aller Regel auf Ethernet ausweichen, um apt arbeiten zu lassen.
Gruß Mario
Lenovo Thinkpad T 400 (Testing)
IBM Thinkpad T 41 (Jessie)
-
xpilz16
- Beiträge: 9
- Registriert: 21.07.2010 19:29:42
Beitrag
von xpilz16 » 21.07.2010 21:18:37
Vielen Dank für die Schnellen Antworten.
Ich versteh zwar nicht warum er mit aptitude alles so macht wie ich will, aber tut ja auch nichts zur Sache..
Er sagt mir nun bei der Installation des Treibers das der Ordner build in /lib/modules/2.6.../ nicht findet.
Ich hoffe ich kann dem Problem selbst auf dem Grund gehen
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
. Wäre aber nett wenn jemand etwas dazu weiß.
Und da ich jetzt weiß das man aptitude auch ohne Internet Verbindung benutzen kann, werde ich mir
built-essential mal holen.
Danke, xpilz
-
mbl103
- Beiträge: 253
- Registriert: 01.03.2008 15:43:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Greußen (Thüringen)
Beitrag
von mbl103 » 21.07.2010 21:30:05
xpilz16 hat geschrieben:Und da ich jetzt weiß das man aptitude auch ohne Internet Verbindung benutzen kann, werde ich mir
built-essential mal holen.
Ohne Internet geht es nur, wenn das/die gewünscht(en) Paket(e) auf deiner Installations-CD drauf sind. Ansonsten brauchst du schon Internet dafür. Geht bei deinem Rechner kabelgebundenes Netzwerk? Dann brauchst du vorläufig kein WLAN.
Was ist das denn eigentlich für ein WLAN-Chip und wo gibts den Treiber?
Gruß Mario
Lenovo Thinkpad T 400 (Testing)
IBM Thinkpad T 41 (Jessie)
-
xpilz16
- Beiträge: 9
- Registriert: 21.07.2010 19:29:42
Beitrag
von xpilz16 » 21.07.2010 21:58:46
mbl103 hat geschrieben:Geht bei deinem Rechner kabelgebundenes Netzwerk?
Ja, geht. Bräuchte aber ein langes Kabel dafür und müsste das dann durch das ganze Haus verlegen.
mbl103 hat geschrieben:Was ist das denn eigentlich für ein WLAN-Chip und wo gibts den Treiber?
Chip ist RTL-8110SC von Realtek und den Treiber gibts auf realtek.com.
-
mbl103
- Beiträge: 253
- Registriert: 01.03.2008 15:43:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Greußen (Thüringen)
Beitrag
von mbl103 » 21.07.2010 22:11:14
xpilz16 hat geschrieben:Bräuchte aber ein langes Kabel dafür und müsste das dann durch das ganze Haus verlegen.
Und den Rechner mal provisorisch in der Nähe der Netzwerkdose/des Routers platzieren...?
xpilz16 hat geschrieben:
Chip ist RTL-8110SC von Realtek und den Treiber gibts auf realtek.com.
Sicher? RTL-8110SC scheint ein LAN-Chip zu sein. Probleme damit gibts allerdings zuhauf, obwohl es den Chip schon seit Jahren gibt.
Gruß Mario
Lenovo Thinkpad T 400 (Testing)
IBM Thinkpad T 41 (Jessie)
-
xpilz16
- Beiträge: 9
- Registriert: 21.07.2010 19:29:42
Beitrag
von xpilz16 » 21.07.2010 22:36:16
Etwas anderes kann ich aus lspci nicht erkennen.
Code: Alles auswählen
Host bridge: Intel Corporation 4 Series Chipset DRAM Controller (rev 03)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) High Definition Audio Controller (rev 01)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 1 (rev 01)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #1 (rev 01)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #2 (rev 01)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #3 (rev 01)
00:1d.3 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #4 (rev 01)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB2 EHCI Controller (rev 01)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev e1)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801GB/GR (ICH7 Family) LPC Interface Bridge (rev 01)
00:1f.2 IDE interface: Intel Corporation 82801GB/GR/GH (ICH7 Family) SATA IDE Controller (rev 01)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) SMBus Controller (rev 01)
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation G94 [GeForce 9600 GT] (rev a1)
02:05.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8110SC/8169SC Gigabit Ethernet (rev 10)
Oder habe ich irgendetwas übersehen?
Ps.: Ich werde noch ein wenig herumprobieren und morgen nochmal vorbeischauen
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
.
Danke die Beiträge haben mich schon ein wenig weiter gebracht.
xpilz
-
mbl103
- Beiträge: 253
- Registriert: 01.03.2008 15:43:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Greußen (Thüringen)
Beitrag
von mbl103 » 21.07.2010 22:49:48
xpilz16 hat geschrieben:
Code: Alles auswählen
02:05.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8110SC/8169SC Gigabit Ethernet (rev 10)
Das sagt mir eigentlich, dass der besagte RTL-8110SC ein Ethernet-Controller ist, also für kabelgebundenes Netzwerk. Dein WLAN muss irgendwas anderes sein. Ist es ein USB-Stick, eine PCI-Karte, was auch immer?
Gruß Mario
Lenovo Thinkpad T 400 (Testing)
IBM Thinkpad T 41 (Jessie)
-
wanne
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: 24.05.2010 12:39:42
Beitrag
von wanne » 21.07.2010 23:11:31
ggf. hilft es vielleicht wenn du es mal mit lsusb versuchst. Manchmal sind auch interne sachen einfach an einen USB-Port gelötet.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
-
xpilz16
- Beiträge: 9
- Registriert: 21.07.2010 19:29:42
Beitrag
von xpilz16 » 22.07.2010 21:04:35
Ja. Ihr hattet beide recht, ich bin das Problem ganz falsch angegangen
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
.. Der Hintere Ausgang ist fürs LAN und vorne steckt ein USB W-LAN Stick. Naja, bin ich heute Mittag auch drauf gekommen. Wie auch immer Ausgabe von lsusb ist:
Code: Alles auswählen
Bus 005 Device 003: ID 7392:7711 Edimax Technology Co., Ltd EW-7711UTn nLite Wireless Adapter [Ralink RT2870]
Bus 005 Device 002: ID 0930:6545 Toshiba Corp. Kingston DataTraveler 2.0 Stick (4GB) / PNY Attache 4GB Stick
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 002: ID 1e7d:2cb0 ROCCAT
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Ich glaube der erste Eintrag passt zu einem W-LAN Stick. Außerdem wurde mir bei einer anderen Distri-Installation das hier geraten:
Treiber entladen:
sudo modprobe -rf rt2800usb
sudo modprobe -rf rt2870sta
Treiber laden:
sudo modprobe rt2870sta
Treiber blacklist:
echo blacklist rt2800usb | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf
Ich hoffe das kann euch weiter helfen, weil mir gehen an dieser Stelle die Ideen aus.
Gruß xpilz
-
mbl103
- Beiträge: 253
- Registriert: 01.03.2008 15:43:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Greußen (Thüringen)
Beitrag
von mbl103 » 22.07.2010 21:13:24
Das isser:
xpilz16 hat geschrieben:
Code: Alles auswählen
Bus 005 Device 003: ID 7392:7711 Edimax Technology Co., Ltd EW-7711UTn nLite Wireless Adapter [Ralink RT2870]
Dafür gibt es eine Seite im
Debian-Wiki.
Gruß Mario
Lenovo Thinkpad T 400 (Testing)
IBM Thinkpad T 41 (Jessie)
-
xpilz16
- Beiträge: 9
- Registriert: 21.07.2010 19:29:42
Beitrag
von xpilz16 » 22.07.2010 21:28:39
Danke. Hoffe mal das alles klappt. Die Pakete kann ich ja mal versuchen mit aptitude zu holen.
Ansonsten downloaden?
-
mbl103
- Beiträge: 253
- Registriert: 01.03.2008 15:43:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Greußen (Thüringen)
Beitrag
von mbl103 » 22.07.2010 21:38:30
xpilz16 hat geschrieben:Danke. Hoffe mal das alles klappt. Die Pakete kann ich ja mal versuchen mit aptitude zu holen.
Ansonsten downloaden?
Du hast ja recht wenig Vertrauen in Aptitude. Wieso eigentlich? Wenn du die im Wiki gezeigten Befehle ausführst oder die Pakete mit Synaptic installierst, dürfte alles seinen Gang gehen.
Mal nebenbei: Hast du Lenny installiert oder was anderes?
Gruß Mario
Lenovo Thinkpad T 400 (Testing)
IBM Thinkpad T 41 (Jessie)
-
xpilz16
- Beiträge: 9
- Registriert: 21.07.2010 19:29:42
Beitrag
von xpilz16 » 22.07.2010 21:44:45
mbl103 hat geschrieben:Du hast ja recht wenig Vertrauen in Aptitude.
Kommt davon das ichs noch nicht benutzt habe. Nur apt-get und das auch nur mit Internet.
Ok. Ja habe Lenny installiert.
Wiki bin ich durchgegangen-. Für das linux-image hat der nichts gefunden. Also nicht auf der CD. Soll ich mir das image jetzt ohne aptitude downloaden (bzw hier auf diesem Rechner) und es dann mit dpck -i "pfad" installieren (oder aptitude weiß nicht ob das damit auch geht.)? Ich werde mir jetzt erstmal die Firmware holen und mal gucken was die mir sagt und morgen / heute nacht melde ich mich dann ob alles funktioniert hat.
Gute Nacht, xpilz
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Zuletzt geändert von
xpilz16 am 22.07.2010 22:37:27, insgesamt 2-mal geändert.
-
mbl103
- Beiträge: 253
- Registriert: 01.03.2008 15:43:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Greußen (Thüringen)
Beitrag
von mbl103 » 22.07.2010 21:58:48
Ja, aber es ist doch völlig wurscht, ob du apt-get oder aptitude benutzt. Das Ergebnis ist das Gleiche. Ich benutze aptitude überhaupt nicht. Entweder Synaptic für größere Installationen und zum Suchen und apt-get für die schnelle Installation eines einzelnen Pakets.
Gruß Mario
Lenovo Thinkpad T 400 (Testing)
IBM Thinkpad T 41 (Jessie)
-
xpilz16
- Beiträge: 9
- Registriert: 21.07.2010 19:29:42
Beitrag
von xpilz16 » 23.07.2010 08:55:35
Hmm ja, stimmt..
Mein einziges Problem wäre jetzt noch das er das Modul rt2870sta nicht findet. Installieren kann ich es auch nirgends, oder guck ich nicht richtig? Jedenfalls wenn ich es selbst versuche zu kompilieren sagt er mir keine Regeln für module usw..
-
xpilz16
- Beiträge: 9
- Registriert: 21.07.2010 19:29:42
Beitrag
von xpilz16 » 26.07.2010 13:48:16
Naja, die ko Datei hab ich jetzt. Nur ich müsste nur wissen wie man die beim Start lädt. Wenn ich nämlich versuche das Modul mit insmod zu laden (modprobe findet die Datei nicht) dann tut sich nichts. Das heißt er erkennt weiterhin den Stick aber das Modul wird nicht benutzt. Hab ich es vielleicht falsch kompiliert?
Gruß, xpilz