Hallo!
Ich hab hier eine APC Backup-Up RS 800 stehen, die an einem Linux System angeschlossen ist:
Netzwerkkabel und Stromkabel geschleift, Data Port an USB angeschlossen.
Die Konfiguration funktioniert soweit (siehe auch hier im Wiki):
- Ziehe den Stromstrecker an der USV
-> USV geht auf Batteriebetrieb
-> Rechner bekommt Meldung, dass Strom fehlt.
-> Nach eingestellter Zeit (20sec zum test) wird der Rechner ordnungsgemäß heruntergefahren
Jetzt warte ich einige Minuten und stecke den Stecker wieder in die USV.
-> USV geht auf Netzbetrieb
Aber das Problem: Der Rechner startet nicht neu.
Dafür gäbe es 2 Möglichkeiten:
Wake-Up Signal über USB oder LAN (im Bios aktiviert, LAN getestet mit anderem PC)
Wake-Up über Power-Loss Reboot (im Bios aktiviert, funktioniert wenn ich bei ordnungsgemäß heruntergefahrenem PC den Stromstecker ziehe und wieder reinstecke)
Das heißt für mich, dass die USV kein Wake-Up Signal schickt (leider ist die Anleitung da sehr kurz und erklärt das nicht), aber auch die Stromzufuhr nach einer gewissen Zeit nach dem Herunterfahr Signal nicht kappt (deswegen warte ich auch einige Minuten!).
Letzteres wäre wohl das Einfachste, nur weiß ich nicht wie man das der USV beibringt. Laut dem tool "apctest" kann ich das EEPROM nur mit dem seriellen Data Port Kabel, und nicht per USB konfigurieren. Das war aber leider nicht dabei.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit, oder sehe ich da was falsch?
Danke!
[gelöst] APC USV - Neustart des Rechners
Re: [gelöst] APC USV - Neustart des Rechners
Habs doch selbst hinbekommen.
In der Konfigurationsdatei
Muss der Parameter
gesetzt werden. Dieser besagt, dass die USV den Strom abschaltet nach x Sekunden, sobald der Dämon beendet wurde. Diesen Wert hatte ich zunächst aus Sicherheitsgründen zu hoch (x=60) eingestellt. Ein weiterer Test mit
x = 03
hat ergeben, dass der Rechner ordnungsgemäß herunterfährt und dann die USV in ein hibernate Mode geht. Das heißt der Rechner bekommt keinen Strom mehr. Wenn die USV wieder Spannung bekommt, liefert sie dem Rechner Strom und dieser fährt hoch.
In der Konfigurationsdatei
Code: Alles auswählen
/etc/apcupsd/apcupsd.conf
Code: Alles auswählen
KILLDELAY x
x = 03
hat ergeben, dass der Rechner ordnungsgemäß herunterfährt und dann die USV in ein hibernate Mode geht. Das heißt der Rechner bekommt keinen Strom mehr. Wenn die USV wieder Spannung bekommt, liefert sie dem Rechner Strom und dieser fährt hoch.
Re: [gelöst] APC USV - Neustart des Rechners
Grüß Gott,
wobei das nicht immer sinnvoll ist.
Wenn die USV leergelutscht ist, dann plötzlich die Netzspannung wieder anliegt und der Rechner wie von Geisterhand und vom Betreuungspersonal unbemerkt wieder hochfährt, hat die USV meist aber noch nicht wieder die erforderliche "Kraft", bei einem erneuten "Zucken" in der Stromversorgung den Rechner adäquat "abzufedern". Will heißen, es hat was für sich, daß der Rechner nicht gleich wieder hochfährt, sondern zunächst die USV eine Zeit lang ihre Akkus laden darf und das Personal den Rechner nach Prüfung bzw. Würdigung der vermeintlichen Ursachen für den Stromausfall manuell wieder hochfährt.
Gruß
Sven
wobei das nicht immer sinnvoll ist.
Wenn die USV leergelutscht ist, dann plötzlich die Netzspannung wieder anliegt und der Rechner wie von Geisterhand und vom Betreuungspersonal unbemerkt wieder hochfährt, hat die USV meist aber noch nicht wieder die erforderliche "Kraft", bei einem erneuten "Zucken" in der Stromversorgung den Rechner adäquat "abzufedern". Will heißen, es hat was für sich, daß der Rechner nicht gleich wieder hochfährt, sondern zunächst die USV eine Zeit lang ihre Akkus laden darf und das Personal den Rechner nach Prüfung bzw. Würdigung der vermeintlichen Ursachen für den Stromausfall manuell wieder hochfährt.
Gruß
Sven
Re: [gelöst] APC USV - Neustart des Rechners
Hallo!
Da hast du prinzipiell recht. Man kann aber einstellen, wann der Rechner runtergefahren wird, sprich so dass noch genug Kapazität in der Batterie für den beschriebenen Fall ist, um den hoch und ein zweites mal runterzufahren. Das dies dreimal hintereinander passiert, halte ich dann doch für sehr unwahrscheinlich... Das Risiko geh ich lieber ein, weil ich das sowieso nicht hauptberuflich mache, sondern "nebenbei" meine Zusatzaufgabe ist ...
Es ging darum, überhaupt den Rechner zum Neustart zu bewegen, weil ich das nicht verstanden habe, warum er das nicht macht. Ich sollte die Option noch besser testen, was die überhaupt bedeutet. Die Anleitung ist da nicht so hilfreich, und bei zu hohen Werten hat es ja irgendwie nicht funktioniert?!
Da hast du prinzipiell recht. Man kann aber einstellen, wann der Rechner runtergefahren wird, sprich so dass noch genug Kapazität in der Batterie für den beschriebenen Fall ist, um den hoch und ein zweites mal runterzufahren. Das dies dreimal hintereinander passiert, halte ich dann doch für sehr unwahrscheinlich... Das Risiko geh ich lieber ein, weil ich das sowieso nicht hauptberuflich mache, sondern "nebenbei" meine Zusatzaufgabe ist ...
Es ging darum, überhaupt den Rechner zum Neustart zu bewegen, weil ich das nicht verstanden habe, warum er das nicht macht. Ich sollte die Option noch besser testen, was die überhaupt bedeutet. Die Anleitung ist da nicht so hilfreich, und bei zu hohen Werten hat es ja irgendwie nicht funktioniert?!
Re: [gelöst] APC USV - Neustart des Rechners
Wollte auch nur darauf hinweisen, daß es nicht immer erstrebenswert ist, alles vollautomatisch ablaufen zu lassen. ![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Damit ein Rechner nach der Wiederherstellung der Stromversorgung automatisch wieder startet, gibt es in manchen BIOS-Versionen entsprechende Einstellungen, die zunächst einmal ja nichts mit einer USV zu tun haben.
Meine Rechner habe ich dahingehend nicht auf automatischen Start eingestellt.
Apcupsd habe ich auf einen Timeout von 30 Sekunden eingestellt, egal wie der Ladezustand der USV-Akkus auch sein mag. Wenn die Netzspannung für eine halbe Minute weg ist, handelt es sich meines Erachtens um eine ernsthaftere Sache im Stromnetz, die es rechtfertigt, den oder die Rechner herunterzufahren. Weil die Zeit dafür nicht wirklich immer gleich ist, will ich keine Laufzeit auf Akku verplempern und nichts riskieren.
Gruß
Sven
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Damit ein Rechner nach der Wiederherstellung der Stromversorgung automatisch wieder startet, gibt es in manchen BIOS-Versionen entsprechende Einstellungen, die zunächst einmal ja nichts mit einer USV zu tun haben.
Meine Rechner habe ich dahingehend nicht auf automatischen Start eingestellt.
Apcupsd habe ich auf einen Timeout von 30 Sekunden eingestellt, egal wie der Ladezustand der USV-Akkus auch sein mag. Wenn die Netzspannung für eine halbe Minute weg ist, handelt es sich meines Erachtens um eine ernsthaftere Sache im Stromnetz, die es rechtfertigt, den oder die Rechner herunterzufahren. Weil die Zeit dafür nicht wirklich immer gleich ist, will ich keine Laufzeit auf Akku verplempern und nichts riskieren.
Gruß
Sven
Re: [gelöst] APC USV - Neustart des Rechners
Hallo!
Die USV ist durchaus großzügig dimensioniert, wodurch der Rechner theoretisch über 20min weiter laufen könnte! Wenn man da jetzt 2min setzt, könnte also die Spannung mehrere Male hintereinander ausfallen ... Timeout ist jetzt nicht das Problem gewesen
.
Die Bios Option habe ich gesetzt, aber genau da lag das Problem: Damit aber diese genutzt werden kann zum Restart, muss die USV in einen sogenannten "hibernate" Modus gehen, sobald der Rechner runtergefahren wird Das bedeutet der Strom von der USV an die angeschlossenen Geräte wird komplett abgestellt und erst wieder aktiviert, wenn die Netzspannung stabil wieder da ist. Sonst bekommt der Rechner ja gar nichts mit von einem Stromausfall, weil konstant per Batterie versorgt ... Und genau das Versetzen in den Modus hat mit einer zu langen Zeitangabe nicht geklappt und war das Problem...
Ob das jetzt sinnig ist, oder andere das anders lösen würden, ist ja unabhängig von dem Problem
.
Ich persönlich möchte das in dem Fall lieber automatisieren, weil ich für diesen Job gar nicht bezahlt werde und dann dafür nicht 24/7 Support geben will! Dann lieber automatisch und für die seehr unwahrscheinlichen Fälle, dass dabei was schiefgeht, dann doch was machen müssen.
Die USV ist durchaus großzügig dimensioniert, wodurch der Rechner theoretisch über 20min weiter laufen könnte! Wenn man da jetzt 2min setzt, könnte also die Spannung mehrere Male hintereinander ausfallen ... Timeout ist jetzt nicht das Problem gewesen
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Die Bios Option habe ich gesetzt, aber genau da lag das Problem: Damit aber diese genutzt werden kann zum Restart, muss die USV in einen sogenannten "hibernate" Modus gehen, sobald der Rechner runtergefahren wird Das bedeutet der Strom von der USV an die angeschlossenen Geräte wird komplett abgestellt und erst wieder aktiviert, wenn die Netzspannung stabil wieder da ist. Sonst bekommt der Rechner ja gar nichts mit von einem Stromausfall, weil konstant per Batterie versorgt ... Und genau das Versetzen in den Modus hat mit einer zu langen Zeitangabe nicht geklappt und war das Problem...
Ob das jetzt sinnig ist, oder andere das anders lösen würden, ist ja unabhängig von dem Problem
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich persönlich möchte das in dem Fall lieber automatisieren, weil ich für diesen Job gar nicht bezahlt werde und dann dafür nicht 24/7 Support geben will! Dann lieber automatisch und für die seehr unwahrscheinlichen Fälle, dass dabei was schiefgeht, dann doch was machen müssen.