Scannen in pdf

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
subson
Beiträge: 429
Registriert: 13.09.2005 10:14:04

Scannen in pdf

Beitrag von subson » 17.07.2010 19:02:42

Ich suche ein Programm, womit ich direkt vom Scanner in ein pdf File wandeln kann.

Habe einen HP Drucker Scanner Kombi.
Gruß subson

Ich bin weg vom Fenster !

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Scannen in pdf

Beitrag von schwedenmann » 17.07.2010 19:06:27

Hallo

was ist für dich direkt scannen in pdf ß

In xsane solltest du pdf als Ausgabeformat angeben können, dann hast du ja direkt scannen nach pdf, ohne Umwandlung.

mfg
schwedenmann

P.S.
Hb selbst ein Multifunktionsgeräöt von Brother, da kann ich pdf als Ausgabeformat in xsane auswählen.

Benutzeravatar
subson
Beiträge: 429
Registriert: 13.09.2005 10:14:04

Re: Scannen in pdf

Beitrag von subson » 17.07.2010 19:20:39

Na prima, an xsane habe ich gar nicht mehr gedacht, ich hatte wenn ich mal gescannt habe mit skanlite gearbeitet. Da hat sich das ja sehr schnell erledigt.

Danke :THX: .
Gruß subson

Ich bin weg vom Fenster !

DeletedUserReAsG

Re: Scannen in pdf

Beitrag von DeletedUserReAsG » 17.07.2010 21:08:44

Subson, schreib's doch bitte in den Betreff, dass es gelöst ist. Spart einigen Leuten hier Zeit.

cu,
niemand

Benutzeravatar
mbl103
Beiträge: 253
Registriert: 01.03.2008 15:43:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Greußen (Thüringen)

Re: Scannen in pdf

Beitrag von mbl103 » 17.07.2010 21:24:49

schwedenmann hat geschrieben:In xsane solltest du pdf als Ausgabeformat angeben können, dann hast du ja direkt scannen nach pdf, ohne Umwandlung.
Die Ausgabe ist dann aber eigentlich nur eine Bilddatei, die als PDF-Dokument virtuell ausgedruckt wird, oder? Um ein richtiges PDF zu kriegen, bei dem du auch z.B. Text markieren und rauskopieren kannst, bräuchtest du dann wohl ein OCR-Programm wie OCRFeeder oder Clara. Wenns dir aber darauf nicht ankommt, reicht Xsane wohl aus.
Gruß Mario

Lenovo Thinkpad T 400 (Testing)
IBM Thinkpad T 41 (Jessie)

DeletedUserReAsG

Re: Scannen in pdf

Beitrag von DeletedUserReAsG » 17.07.2010 22:35:31

Die Ausgabe ist dann aber eigentlich nur eine Bilddatei, die als PDF-Dokument virtuell ausgedruckt wird, oder?
Nun ja - es ist eine regelrechte (also: "richtige") pdf-Datei. OCR war nicht die Frage des TE ;)

Nichtsdestotrotz wäre das ein interessantes Thema, allerdings lieber in einem entsprechenden Thread - damit es auch jemand findet, den es (auch abseits des Scannens) noch interessiert.

cu,
niemand

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Scannen in pdf

Beitrag von Danielx » 18.07.2010 00:03:59


Benutzeravatar
subson
Beiträge: 429
Registriert: 13.09.2005 10:14:04

Re: Scannen in pdf

Beitrag von subson » 18.07.2010 16:52:21

Danielx hat geschrieben:Debiangscan2pdf
:?:
Das sagt mir schon eher zu, danke.
niemand hat geschrieben:Nun ja - es ist eine regelrechte (also: "richtige") pdf-Datei. OCR war nicht die Frage des TE ;)

cu,
niemand
An so etwas hatte ich aber gedacht, schlechte und zu knappe Beschreibung von mir. :oops:
Gruß subson

Ich bin weg vom Fenster !

Benutzeravatar
mbl103
Beiträge: 253
Registriert: 01.03.2008 15:43:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Greußen (Thüringen)

Re: Scannen in pdf

Beitrag von mbl103 » 18.07.2010 18:02:08

Debiangscan2pdf ist jedenfalls in der Lage, Debiantesseract-ocr zu benutzen, um aus dem eingescannten Inhalt mehr herauszuholen als nur ein grafisches Abbild der Seite. Zwar hab ich es noch nie benutzt (ich hab gar keinen Scanner), aber soviel geht aus der Paketbeschreibung hervor. Was ich allerdings bisher über Texterkennungsprogramme unter Linux gelesen habe, na ja... Die Erfolgsquote soll da nicht allzu hoch sein. Vom Erhalt der Struktur, d.h. der Anordnung von Textblöcken und Bildern ganz zu schweigen.
Gruß Mario

Lenovo Thinkpad T 400 (Testing)
IBM Thinkpad T 41 (Jessie)

Antworten