Linuxrechner in Windows-Netz: was hab ich vergessen?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
RaginRob
Beiträge: 27
Registriert: 22.02.2008 01:12:48

Linuxrechner in Windows-Netz: was hab ich vergessen?

Beitrag von RaginRob » 09.07.2010 10:14:36

Moin moin,

ich bin gerade dabei, eine Linuxmaschine in ein Windows-Netzwerk zu hängen, da drauf läuft ein Webserver zum Testen und weiterbauen unseres CMS. Die Windowsrechner sind in der Domäne technik.local und es läuft ein DHCP-Server. Die Linuxkiste (Linux Mint 2.6.32-21-generic) bekommt auch eine IP, kann ins lokale Netz und ins WAN pingen. In die /etc/nsswitch.conf hab ich bei "hosts:" den Eintrag um "wins" ergänzt. Nachdem ich winbind installiert habe, kann ich auch die lokalen Windowsrechner über den Hostnamen (oder sind das die Netbios-Namen?) anpingen. Nur funktioniert das leider nicht andersrum, d.h. von den Windowskisten aus erreiche ich die Linuxkiste nur unter der IP-Adresse. Das ist gerade bei einem Webserver natürlich nicht gerade komfortabel.

Ich habe daraufhin versucht, die /etc/dhcp3/dhclient.conf anzupassen, damit der Hostname übermittelt wird:

Code: Alles auswählen

option rfc3442-classless-static-routes code 121 = array of unsigned integer 8;
send host-name "testweb.technik.local";
supersede domain-name "technik.local";
prepend domain-name-servers 192.168.168.201;
request subnet-mask, broadcast-address, time-offset, routers, domain-name, domain-name-servers, domain-search, netbios-name-servers, etbios-scope, interface-mtu, rfc3442-classless-static-routes, ntp-servers;
Das bringt leider auch nichts. Stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch, das wird ja bestimmt wieder nur eine Kleinigkeit sein 8O

Könntet ihr mir eine ganz knappe Checkliste geben, die ich mal durchgehen kann? So in der Art..

1. "testweb" in /etc/hostname eintragen
2. ...
3 ...

Ich danke euch!
Grüße, Rob

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Linuxrechner in Windows-Netz: was hab ich vergessen?

Beitrag von niesommer » 09.07.2010 10:48:09

Na, das hört sich nach einem Nameserver Problem an. Kennt denn dein Nameserver für die Winkisten die Linuxkiste auch mit dem Name zur IP?
Sprich hast du da einen entsprechenden host Eintrag gemacht bzw. wird das von deinem DHCP Server gemacht?

Gruß
Gruß niesommer

RaginRob
Beiträge: 27
Registriert: 22.02.2008 01:12:48

Re: Linuxrechner in Windows-Netz: was hab ich vergessen?

Beitrag von RaginRob » 09.07.2010 11:04:13

Auf dem Windows 2003 Server läuft ein DHCP-Server, die Windowskisten kriegen dynamische IP's, die auch oft mal wechseln, d.h. die haben keine bevorzugten IP's, es gibgt also keine festen Einträge in der hosts-Datei. Auf dem gleichen Server läuft auch ein DNS-Server.

Sobald sich eine Windowskiste anmeldet, kriegt diese eine IP und ist unter ihrem Namen sofort ansprechbar, d.h. serverseitig müsste ja alles stimmen. Jetzt müsste die Linuxkiste nur das gleiche machen wie die Windowsbüchsen ;-) Deswegen versuchte ich es mit der angepassten dhclient.conf, das brachte allerdings noch nichts.. Hat jemand noch eine Idee?

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Linuxrechner in Windows-Netz: was hab ich vergessen?

Beitrag von Blackbox » 09.07.2010 11:54:49

Auch wenn es jetzt nach Werbung riecht, aber ich empfehle dir als Klassiker das Buch »Linux im Windows-Netzwerk«.
Dieses kannst du sehr günstig bei Terrashop erwerben.

An die MODS, sollte euch der Link stören, bitte ich um die Entfernung !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Linuxrechner in Windows-Netz: was hab ich vergessen?

Beitrag von niesommer » 09.07.2010 13:46:43

Du kannst dein Problem so lösen das dein DHCP Server (win-dc) per MAC Adresse eine IP Reserviert für deinen Linux Webserver, anschließend einen entsprechenden Host Eintrag in deinem DNS Server (win-dc) hin zufügst.
Du kannst dich aber auch mit SAMBA auseinandersetzen, und deinen Linux Webserver in die Windows Domain rein nehmen.

http://gertranssmb3.berlios.de/output/

Denn du schreibst ja das deine Windows Rechner deinen Linux Webserver nicht mit dem Rechner (DNS) Namen ansprechen können (ping).
Da bringt es dir auch nichts wenn du deinem Linux Webserver sagt welche Win Rechner es alles gibt. Es sei denn der Linux Rechner soll auch DNS Server für deine Windows domaine werden. Deshalb musst du den Linux Rechner in deiner Win Domain bekannt geben, damit die Win Client PCs ihn auch über DNS erreichen können.
Gruß niesommer

RaginRob
Beiträge: 27
Registriert: 22.02.2008 01:12:48

Re: Linuxrechner in Windows-Netz: was hab ich vergessen?

Beitrag von RaginRob » 09.07.2010 14:30:39

Danke für deine Erläuterungen, zur Not werd ich es wohl so machen müssen. Was ich noch nicht so ganz verstehe: auf dem Win2003-Server ist ja für die Windows-Clients auch nichts speziell reserviert (also keine IP-Reservierung und kein manueller Eintrag beim DNS), trotzdem "sehen" sich die Kisten ja auch gegenseitig problemlos. Müsste das nicht auch mit dem Linuxrechner machbar sein? Also OHNE auf dem Win2003-Server spezielle Einstellungen vorzunehmen?

Der Linux-Webserver ist nur eine reine Testplattform, da muss/soll kein DNS- oder DHCP-Server laufen, er muss eigentlich nur von den Windowskisten aus über "http://testweb" auf Port 80 erreichbar sein.

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Linuxrechner in Windows-Netz: was hab ich vergessen?

Beitrag von niesommer » 09.07.2010 15:02:13

auf dem Win2003-Server ist ja für die Windows-Clients auch nichts speziell reserviert (also keine IP-Reservierung und kein manueller Eintrag beim DNS), trotzdem "sehen" sich die Kisten ja auch gegenseitig problemlos.
Die sind aber in der Domain drin und werden deshalb ja auch vom ADS gesteuert. ADS benötigt einen funktionierenden DNS Server, warum ist das wohl so? ;-)

Gruß
Gruß niesommer

Antworten