ich bin gerade dabei, eine Linuxmaschine in ein Windows-Netzwerk zu hängen, da drauf läuft ein Webserver zum Testen und weiterbauen unseres CMS. Die Windowsrechner sind in der Domäne technik.local und es läuft ein DHCP-Server. Die Linuxkiste (Linux Mint 2.6.32-21-generic) bekommt auch eine IP, kann ins lokale Netz und ins WAN pingen. In die /etc/nsswitch.conf hab ich bei "hosts:" den Eintrag um "wins" ergänzt. Nachdem ich winbind installiert habe, kann ich auch die lokalen Windowsrechner über den Hostnamen (oder sind das die Netbios-Namen?) anpingen. Nur funktioniert das leider nicht andersrum, d.h. von den Windowskisten aus erreiche ich die Linuxkiste nur unter der IP-Adresse. Das ist gerade bei einem Webserver natürlich nicht gerade komfortabel.
Ich habe daraufhin versucht, die /etc/dhcp3/dhclient.conf anzupassen, damit der Hostname übermittelt wird:
Code: Alles auswählen
option rfc3442-classless-static-routes code 121 = array of unsigned integer 8;
send host-name "testweb.technik.local";
supersede domain-name "technik.local";
prepend domain-name-servers 192.168.168.201;
request subnet-mask, broadcast-address, time-offset, routers, domain-name, domain-name-servers, domain-search, netbios-name-servers, etbios-scope, interface-mtu, rfc3442-classless-static-routes, ntp-servers;
Könntet ihr mir eine ganz knappe Checkliste geben, die ich mal durchgehen kann? So in der Art..
1. "testweb" in /etc/hostname eintragen
2. ...
3 ...
Ich danke euch!
Grüße, Rob