2 netzwerkkarten unter squeeze

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

2 netzwerkkarten unter squeeze

Beitrag von The Hit-Man » 07.07.2010 16:24:11

ich habe hier einen kleinen benhur-II stehen und darauf ein ubuntu server 10.04 installiert. das gerät besitzt 2 netzwerkkarten. ich bin so weit gekommen, das ich eth0 eine feste ip zugewiesen habe, auf der ich auch per ssh und so weiter zugreifen kann, aber jetzt kommts:
ich hätte dann gerne an der 2ten karte einen weiteren rechner gehangen, der auch eine feste ip bekommen soll. da habe ich leider keine ahnung von, wie das gehen soll.
hat jemand von euch schon mal ein solches problem gehabt? da fällt mir doch gerade ein, ich hoffe, ich werde kein link kabel brauchen und hoffe, das dieser benhur-II das selber erkennt.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: 2 netzwerkkarten unter squeeze

Beitrag von Colttt » 07.07.2010 16:36:44

also du möchtest die 2Netzwerkkarte auch eine IP geben?? das machst du dann ähnlich wie bei der ersten..

oder möchtest du dem rechner der an der zweiten NIC hängt eine IP geben?? das kannst du dann entweder automatisch per dhcp machen oder du gibst dem Rechner eine feste IP, und das machst du genauso wie du es mit deinem Benhur-rechner gemacht hast, sofern dort auch Linux drauf läuft. Desweiteren sollte dazwischen entweder ein Switch hängen(Switch+2kabel) oder du nimmst ein Cross-Over-Kabel.

Dann sollte das ganze eigentlich funktionieren
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: 2 netzwerkkarten unter squeeze

Beitrag von The Hit-Man » 07.07.2010 16:40:00

oder möchtest du dem rechner der an der zweiten NIC hängt eine IP geben??
genau.
Desweiteren sollte dazwischen entweder ein Switch hängen(Switch+2kabel) oder du nimmst ein Cross-Over-Kabel.
na das wäre schlecht, weil so nen kabel habe ich gerade nicht zu hause. dachte eher, das der benhur umschalten kann, wie es manche switches und so machen können.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: 2 netzwerkkarten unter squeeze

Beitrag von Colttt » 07.07.2010 16:53:17

ok, dann geh an den anderen Rechner ran, schalte ihn ein und gib ihm ne IP-adresse :D .. ist doch nicht weiter schwer, oder?

also entweder versteh i das grade nicht so oder wir reden aneinander vorbei..
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: 2 netzwerkkarten unter squeeze

Beitrag von The Hit-Man » 07.07.2010 16:55:40

ich wußte nicht, das das so ohne weiteres geht. wenn ich jetzt per ssh auf den benhur gehe, und mir ifconfig anschaue, sehe ich nur die erste karte eth0, eth1 ist nicht zu sehen. irgendwie muß ich die wohl noch konfigurieren?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: 2 netzwerkkarten unter squeeze

Beitrag von Colttt » 07.07.2010 16:59:37

also willst du doch die 2NIC konfigureiren?! *verwirrt guck*

na dann ab in die /etc/network/interfaces

und dort machst du das selbe wie mit der eth0 nur tragst statt der eth0 die eth1 ein und eine andere IP..

ansonsten

Code: Alles auswählen

ifconfig eth1
zeigt dir auch die konfiguration von eth1
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

fredl99
Beiträge: 10
Registriert: 17.08.2008 13:51:32

Re: 2 netzwerkkarten unter squeeze

Beitrag von fredl99 » 07.07.2010 17:02:02

The Hit-Man hat geschrieben:dachte eher, das der benhur umschalten kann, wie es manche switches und so machen können.
Wenn das Teil in diesem Jahrtausend produziert wurde, stehen die Chancen nicht schlecht, daß es das kann.
Im Zweifel hilft Ausprobieren mit einem normalen Kabel. Davon ist noch keine Netzwerkkarte explodiert :)

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: 2 netzwerkkarten unter squeeze

Beitrag von The Hit-Man » 07.07.2010 17:02:55

bin ja jetzt selber voll verwirrt.
und dort machst du das selbe wie mit der eth0 nur tragst statt der eth0 die eth1 ein und eine andere IP..
ok, das kann ich ja machen. dann sehe ich die karte auch. aber da soll ja nen anderer rechner dran. also dieser benhur soll mehr oder weniger den rechner, der dann an eth1 hängt, durchschleifen, das dieser eine internetverbindung bekommt. der rechner, der da dran kommt, hat eine statische IP 192.168.2.100.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

fredl99
Beiträge: 10
Registriert: 17.08.2008 13:51:32

Re: 2 netzwerkkarten unter squeeze

Beitrag von fredl99 » 07.07.2010 17:17:34

The Hit-Man hat geschrieben:dieser benhur soll mehr oder weniger den rechner, der dann an eth1 hängt, durchschleifen, das dieser eine internetverbindung bekommt. der rechner, der da dran kommt, hat eine statische IP 192.168.2.100.
Dann gibst du ihm an der betreffenden Karte eine IP aus dem gleichen Subnetz, zB. 192.168.2.1 und schaltest ip_forward ein. Falls eine Firewall da ist, erlaubst du auch dort das forwarding.
Am angeschlossenen Rechner stellst du noch 192.168.2.1 als default-gateway ein. Dann sollte das klappen.

Alternativ kannst du einen DHCP-Server installieren, was aber bei nur einem Client eher nur Trainingscharakter hätte. Außer du hättest auf den zweiten Rechner keinen Admin-Zugriff und der würde immer nach einem DHCP-Server suchen. (Tut er ja aber laut Angabe nicht)

Je mehr Infos du lieferst, desto schneller kommt eine Lösung ;)
Zuletzt geändert von fredl99 am 08.07.2010 16:01:48, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: 2 netzwerkkarten unter squeeze

Beitrag von The Hit-Man » 07.07.2010 17:23:28

naja, die sache ist die. ich habe so etwas noch nie gemacht. ich glaube mal zu windows zeiten, da hat man dann einfach nur ne netzwerkbrücke verwendet.
der rechner hat ja schon diese daten:

ip = 192.168.2.100
maske = 255.255.255.0
gateway = 192.168.2.1

den mein router, also der richtige von der telekom, hast ja die IP 192.168.2.1
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: 2 netzwerkkarten unter squeeze

Beitrag von The Hit-Man » 07.07.2010 18:06:32

ich glaube, ich werde dann wohl doch noch nen crossover kabel brauchen. gibt es da nicht nen converter? da das kabel schon liegt.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

fredl99
Beiträge: 10
Registriert: 17.08.2008 13:51:32

Re: 2 netzwerkkarten unter squeeze

Beitrag von fredl99 » 07.07.2010 19:45:37

The Hit-Man hat geschrieben:mein router, also der richtige von der telekom, hast ja die IP 192.168.2.1
Deshalb schrieb ich auch "zB. 192.168.2.1", also als Beispiel. Wenn diese IP in deinem Netzwerk schon benutzt wird, sind ja noch 251 andere übrig. Eine davon suchst du dir aus, vergibst sie an diese zweite Schnittstelle und teilst sie dem anderen Rechner als Gateway mit.
The Hit-Man hat geschrieben:ich glaube, ich werde dann wohl doch noch nen crossover kabel brauchen.
Hast du es denn schon mit dem normalen Kabel probiert? Geht irgendwas oder eben nicht, oder hapert es nur an den Einstellungen bisher?

Ich glaube, wir kämen schneller voran, wenn du einmal präzise erläuterst, was du jetzt alles wie vernetzen willst. Was ich bisher herauskombiniere, war der andere Rechner einmal am Telekom-Router und soll jetzt über den benhur laufen, der seinerseits schon an diesem Telekom-Ding hängt. Könnte aber auch alles ganz anders sein...

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: 2 netzwerkkarten unter squeeze

Beitrag von The Hit-Man » 07.07.2010 19:53:10

Hast du es denn schon mit dem normalen Kabel probiert? Geht irgendwas oder eben nicht, oder hapert es nur an den Einstellungen bisher?
ja, mit einem normalen kabel. du siehst ja dann ab zu mindest nen link besteht, wenn die grüne lampe von der netzwerkarte an ist und das ist sie leider nicht. wenn ich allerdings den dsl router dran klemme, mal auf eth0 und dann auf eth1 dann leuchtet je nach dem das grüne lämpchen.
und wenn die einfach aus bleiben, dann stimmt das kabel nicht.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: 2 netzwerkkarten unter squeeze

Beitrag von Colttt » 08.07.2010 09:31:52

puhh.. alles garnicht so einfach hier durch zu sehn ;)

also jeder Netzwerkkarte, an der du irgendwas anschliessen willst, braucht auch eine IP-adresse die es noch nicht gibt in deinem Netz.

am einfachsten ist es: 192.168.200.0.1, 192.168.200.0.2, 192.168.200.0.3, etc
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

fredl99
Beiträge: 10
Registriert: 17.08.2008 13:51:32

Re: 2 netzwerkkarten unter squeeze

Beitrag von fredl99 » 08.07.2010 16:09:57

Also ich wüsste mir einen besseren Zeitvertreib als wegen einem Rechner das ganze Netzwerk neu zu nummerieren ;)
Wenn es vorweg an der Hardware scheitert, würde ich mir entweder einen Cross-Over-Adapter holen oder aber eine halbwegs neuere NIC aus der Wühlkiste. Preislich dürfte nicht viel Unterschied sein, aber die Hardware würde sich sukzessive dem 21.Jahrhundert nähern. :D

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: 2 netzwerkkarten unter squeeze

Beitrag von Colttt » 08.07.2010 19:30:30

lso ich wüsste mir einen besseren Zeitvertreib als wegen einem Rechner das ganze Netzwerk neu zu nummerieren
das sind 2Rechner!!!!!!!!!!! und kein ganzes netzwerk.. zumal das was er dort hat noch nichtmal richtig aufgebaut hat, davon abgesehn war es ein beispiel
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

fredl99
Beiträge: 10
Registriert: 17.08.2008 13:51:32

Re: 2 netzwerkkarten unter squeeze

Beitrag von fredl99 » 08.07.2010 22:11:11

Wozu die elf Rufzeichen? Kennst du Emoticons?
Ich lese fünf konfigurierbare Netzwerkgeräte heraus. Es könnten Leser kommen, die das ganze auf einem von 179 Rechnern machen müssen.
Abgesehen davon: Ab wie vielen NICs ist ein Netzwerk ein "ganzes" Netzwerk?

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: 2 netzwerkkarten unter squeeze

Beitrag von The Hit-Man » 09.07.2010 16:26:38

ich habe das dingen doch per zufalle geschenkt bekommen. das dingen tuts ja auch so weit auch. warum sollte ich das weg schmeißen. ich stehe auf alte hardware und rumgefummel ;)
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Antworten