Keine USB Unterstützung für Modem

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
Pix
Beiträge: 275
Registriert: 31.01.2003 14:22:21

Keine USB Unterstützung für Modem

Beitrag von Pix » 27.09.2003 14:10:15

Hallo,
es ist zum verzweifeln. Seit meinem Umzug von SuSE zu Debian habe ich keine USB Unterstützung
für mein Modem Elsa Mirolink 56k usb mehr.

Folgende Punkte sind aktiviert (lt. Debian Handbuch):
- Support for USB ---> als Modul
- Premiliary USB device filesystem ----> fest im Kernel
- UHCI (Interl PII4...) -----> als Modul
- USB Modem (ACM...) -----> als Modul

Da kann definitiv nichts falsch sein.

Ein modprobe usb-uhci bringt folgende Meldung:

/lib/modules/2.4.17/kernel/drivers/usb/usbcore.o: unresolved symbol hotplug_path
/lib/modules/2.4.17/kernel/drivers/usb/usbcore.o: /lib/modules/2.4.17/kernel/drivers/usb/u sbcore.o: failed
/lib/modules/2.4.17/kernel/drivers/usb/usbcore.o: insmod usb-uhci failed

Ich habe keine Ahnung mehr, wo das Problem liegen könnte. Fakt ist, es müssen Kerneleinstellungen sein.
Es ist nur komisch, dass es mit dem 2.4.4 Orginalkernel bei SuSE keine Probleme gab. Meine .config von dem Orginalkernel konnte ich leider auch nicht nutzen.
Eine Zusatzfrage ist, inwieweit wirkt sich ein gepatcher Kernel auf die .config vom Orginalkernel aus?
Am laden von Modulen kann es nicht liegen, da ich meine Dateisysteme für Windows per Modul lade, uns das klappt.

Wenn jemad Rat weiss wäre wirklich toll.

Vielen Dnk Dirk

Benutzeravatar
Raoul
Beiträge: 1435
Registriert: 20.05.2003 00:16:35
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Raoul » 27.09.2003 14:49:12

Was für einen Kernel benutzt Du denn? 2.4.17 - ist der von Debian oder von http://www.kernel.org?

Mein Tip: Installier Dir mal den Debian 2.4.18-bf24 und versuch's nochmal. Wenn Du dann immer noch "unresolved Symbols" bekommst, bau Dir den Kernel nochmal nach mit "make oldconfig".

Raoul

Code: Alles auswählen

grep -ir fuck /usr/src/linux

Benutzeravatar
Pix
Beiträge: 275
Registriert: 31.01.2003 14:22:21

Problem gelöst

Beitrag von Pix » 29.09.2003 09:45:14

Hallo Raoul,
ich habe das problem gelöst, indem ich den Orginalkernel 2.4.19 nahm.
Damit klappte due USB Unterstützung sofort.
Allerdings wird das Modul 'ACM' nicht automisch geladen. Keine Ahnung warum.

Per Hand Mittels modprobe acm ist alles ok.

Danke Dirk

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10476
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Re: Problem gelöst

Beitrag von feltel » 29.09.2003 11:24:50

Pix hat geschrieben:Allerdings wird das Modul 'ACM' nicht automisch geladen. Keine Ahnung warum.

Per Hand Mittels modprobe acm ist alles ok.
Lade es einmalig über das Programm "modconf" und es wird in Zukunft immer mit automatisch geladen werden.

Benutzeravatar
Pix
Beiträge: 275
Registriert: 31.01.2003 14:22:21

Kein Erfolg mit modconf

Beitrag von Pix » 29.09.2003 18:26:32

Hallo Feltel ,

danke für deine Info. Habe mit modprobe acm das Modul geladen, und
dann den Befehl modconf ausgeführt.
Der Befehl wurde ausgeführt, so hoffe ich, denn es kam keine Bestätigung.

Nach einem Neustart des System schaute ich mit lsmod mir die geladenen
Module an. Leider war acm nicht dabei.

Es bleibt also bei modprobe acm.

Danke für deine Hilfe.
Dirk

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10476
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 29.09.2003 18:30:15

Nein :-)

Du lädst mit "modconf" die Module nur, wenn sie vorher nicht geladen sind. Wenn Du mit modconf ein Modul vermeindlich lädst, was schon geladen ist, so wird es entladen. Starte also Deinen Rechner neu und führe dann gleich modconf aus. Kontrollieren kannst Du den Erfolg, indem Du dir die Datei /etc/modules anschaust. Da müsste danach das acm-Modul drinstehen.

Benutzeravatar
Pix
Beiträge: 275
Registriert: 31.01.2003 14:22:21

Problem gelöst

Beitrag von Pix » 30.09.2003 17:56:01

Hallo Feltel ,

das Problem scheint endlich gelöst zu sein. Erstmal vielen Dank für deine Hilfe.
Ich habe 'acm' gleich per Hand in die Datei /etc/modules eingetragen.
Ist das gefährlich?

Dirk

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10476
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Re: Problem gelöst

Beitrag von feltel » 30.09.2003 18:27:38

Pix hat geschrieben:Ich habe 'acm' gleich per Hand in die Datei /etc/modules eingetragen.
Ist das gefährlich?
Nein kommt im Endeffekt aufs selbe raus. Ich empfehle halt immer, die Debian-Tools für solche Sachen zu benutzen, denn wozu sind sie denn sonst da. :P

Antworten